Werbung

Nachricht vom 09.06.2020    

Bad Honnef startet Energiemanagement für kommunale Liegenschaften

Die Stadt Bad Honnef hat im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der Energieagentur Rhein-Sieg aktuell die Einführung eines Kommunalen Energiemanagements (KEM) für ihre Liegenschaften beauftragt.

Vertreter/innen von Klimaschutz und Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef nahmen das Kommunale-Energiemanagement-Handbuch der Energieagentur Rhein-Sieg in Empfang. Foto: Energieagentur Rhein-Sieg

Bad Honnef. „Ökonomie und Ökologie sind kein Gegensatz“, begründet Bürgermeister Otto Neuhoff die Entscheidung zum Vertragsabschluss mit dreijähriger Laufzeit. „Dies lässt sich nirgendwo deutlicher aufzeigen als im Bereich des kommunalen Energiemanagements. Die Einführung des KEM sehen wir daher als Verpflichtung zu einem sparsamen und rationellen Energieeinsatz in der Bewirtschaftung unserer Liegenschaften.“ Für die Stadt Bad Honnef stellt dies eine optimale Ergänzung zu den bisherigen Klimaschutzaktivitäten dar.

Ziel des Kommunalen Energiemanagements ist eine wirtschaftliche Realisierung der energiegünstigsten Betriebsweise, um die Verbräuche in den Liegenschaften dauerhaft zu senken. So fand vor Vertragsabschluss eine Bestandsaufnahme in Form einer Begehung von elf Liegenschaften (Schulen, Turnhallen, Rathaus) im Stadtgebiet statt. Ergebnis dieser Begehungen ist, dass eine Einsparung der Energiekosten von bis zu 15 Prozent in Bad Honnef möglich ist. „Und das schon durch gering- und nicht-investive Maßnahmen“, freut sich Thorsten Schmidt, Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg. „Dazu zählen beispielsweise die Optimierung der Heizungsregelung oder die Anpassung von Regelungseinstellungen der Lüftungsanlagen.“ Ganz wichtig sei dabei auch die Sensibilisierung der Nutzer, ergänzt Schmidt, denn „ohne energiesparendes Verhalten aller Gebäudenutzer hilft selbst das beste KEM nichts.“



„Nur wer seinen Energieverbrauch kennt, kann etwas ändern“, so Fabiano Pinto, Leiter Geschäftsbereich Städtebau Bad Honnef sowie Vorstandsmitglied der Energieagentur Rhein-Sieg. Die Grundlage des Energiecontrollings, das die Energieagentur Rhein-Sieg ihren Mitgliedskommunen anbietet, bildet daher eine kontinuierliche Aufnahme, Aufbereitung und Auswertung der Verbrauchsdaten sowie die unmittelbare Mitteilung dieser an die Gebäudeverantwortlichen.

„Die Einführung des Kommunalen Energiemanagements ist ein weiterer Schritt unserer Stadt zum Klimaschutz. Wir können damit unsere gesteckten Klimaschutzziele konsequent verfolgen und Erfolge dokumentieren“, resümiert Pinto. „Erfreulicherweise wird dabei nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch die Haushaltskasse unserer Stadt.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Nahversorgungszentrum Neustadt wächst wie geplant

Ortsbürgermeister Thomas Junior und die zuständige Beigeordnete für Hochbau, Bettina Sauer, überzeugten ...

Jetzt für LEADER-Förderung bewerben: 300.000 Euro im Fördertopf

Für Projekte mit regionalem Mehrwert stellt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) RheinWied in ihrem gestarteten ...

Neuer Standort für das stationäre Hospiz gesucht

Die Verhandlungen mit der Kirchengemeinde St. Matthias sind erfolglos geblieben. Es gab keine Einigung ...

Nächtliche Verfolgung - Flüchtender rammt Polizeifahrzeug

Am frühen Dienstagmorgen (9. Juni) gegen 2:30 Uhr fiel einer Streife der Polizei Neuwied, auf der L260 ...

Food Hotel Neuwied startet: Altbewährtes und Neues

Ab Mitte Juni dürfen sich regionale und überregionale Feinschmecker wieder auf den beliebten Sonntagsbrunch ...

„Löwenburg“-Konzept wird Unkeler Bürgern vorgestellt

Es ist mir wichtig, dass der Konzeptentwurf zur Bebauung des Geländes des ehemaligen Hotels „Löwenburg“ ...

Werbung