Werbung

Nachricht vom 15.06.2020    

Sammelverfahren zum Recycling von Zigarettenkippen

Reste von Zigaretten, die Gehwege und Freiflächen säumen, finden sich nahezu überall. Durch sie gelangen Giftstoffe in die Umwelt, wodurch das Grundwasser verunreinigt wird. Der Arbeitskreis für Umweltschutz und Nachhaltigkeit der SPD Neuwied möchte durch die Einführung eines neuartigen Verfahrens den kommunalen Beitrag zum Grundwasserschutz erhöhen.

„Die Arbeitskreis-Sprecherinnen Stefanie Stavenhagen und Maren Dümmler sowie Ratsmitglied Janick Helmut Schmitz beim Sammeln der Zigarettenkippen in Neuwied.“ Foto: SPD

Neuwied. Das Rauchen einer Zigarette geht schnell. Die Überreste werden jedoch meist unachtsam auf den Boden geworfen. 80 Prozent der gerauchten Zigaretten werden auf diese Weise in der Umwelt entsorgt. Bereits ein kleiner Regen genügt, um Giftstoffe auszuwaschen. Experten warnen, dass pro weggeworfene Zigarettenkippe circa 40 Liter Grundwasser verunreinigt werden.

„Schon vor Beginn der Corona-Pandemie im März machten wir uns intensiv Gedanken darüber, wie ein Beitrag zur Reduzierung dieses Problems in unserer Stadt geleistet werden könnte. Dabei nutzten wir die Erfahrungen der Gruppe ‚Wir im Sonnenland‘ bzw. ‚Cleanupday Neuwied‘ über das von ‚TobaCycle n.e.V.‘ ins Leben gerufene Recyclingverfahren für Zigarettenkippen, das flächendeckend einsetzbar ist und die Abfallprodukte restlos verarbeitet.

Öffentliche Einrichtungen, Ladenlokale, Gaststätten, Unternehmen und Vereine können zu einer Annahmestelle für Zigarettenkippen werden und diese ohne finanziellen Eigenaufwand spenden. Damit kann die Anzahl der öffentlich weggeworfenen ‚Umweltschädlinge‘ spürbar reduziert werden. Für eine Kommune ist die Idee zudem besonders attraktiv, da mit einem Pfand- und kostenfreien Abholsystem gearbeitet wird, wodurch der finanzielle Beitrag in einem sehr niedrigen Bereich ausfallen sollte“, so die Arbeitskreis-Sprecherinnen Stefanie Stavenhagen und Maren Dümmler.

Janick Helmut Schmitz, Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion, ist ebenfalls von der Initiative überzeugt und führt aus: „Filter, Asche und Giftstoffe werden so recycelt, dass aus ihnen ein Granulat hergestellt wird, aus welchem wiederum die Behälter entstehen, in denen die Zigaretten gesammelt werden. Diese Behälter können wieder vollständig in die Verwertung gegeben werden, wodurch ein geschlossener Wertstoffkreislauf entsteht. Damit kann die Zigarettenkippe aus der Umwelt entfernt werden, um aus ihr etwas Nutzbares zu machen. Eine buchstäblich ‚saubere‘ Idee, die auch in Neuwied Anwendung finden sollte“.



Um sich ein Bild von der durch Zigaretten verursachten Verschmutzungssituation zu machen, sind die Mitglieder des Arbeitskreises aktiv geworden und sammelten die Überreste an verschiedenen Orten im Stadtgebiet auf, um so auch öffentlich auf das Müllproblem aufmerksam zu machen.

Sven Lefkowitz, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion Neuwied, sagt außerdem: „Unser Arbeitskreis thematisiert ein fest verankertes Problem dieser Zeit. Jeder Einzelne kann einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem er seine Zigarette ordnungsgemäß und nicht in der Umwelt entsorgt. Zudem ist es erschreckend, wie viel Reste innerhalb kürzester Zeit bei den Reinigungsaktionen unserer engagierten Genossinnen und Genossen zu finden sind. Für das Thema möchten wir weiter sensibilisieren. Dabei ist das genannte Recyclingverfahren eine wichtige Maßnahme. Wir werden uns dafür einsetzen, dass dies kommunale Umsetzung findet.“

Die SPD und der Arbeitskreis für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist sich sicher: Neuwied braucht ein Sammelverfahren zum Recyceln von Zigarettenkippen.


Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Ministerin Bätzing-Lichtenthäler besuchte Gesundheitsamt

Die Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie ...

Karsten Lotz seit 25 Jahren im Öffentlichen Dienst

Er hat einige Stationen vorzuweisen, war 12 Jahre Zeitsoldat, arbeitete später nach der Ausbildung als ...

Wanderbus am Klosterweg fährt wieder

Der Wanderbus an der Wäller Tour Klosterweg zwischen Rengsdorf und Waldbreibach fährt ab sofort wieder. ...

Bendorfer Tourist-Info ist umgezogen

Der Standort ist neu, die professionelle und persönliche Beratung bleibt: Seit dem 21. Mai empfängt das ...

Gast von Jagdpächter erschießt Pferd in Hanroth

Am Samstagmorgen um 4.30 Uhr kam es zu einem tragischen Unfall in der Nähe der Grillhütte in Hanroth. ...

Drei getunte Autos in Neuwied stillgelegt

Am 14. Juni, gegen 16:50 Uhr ereignete sich auf der Rasselsteiner Straße ein Verkehrsunfall mit zwei ...

Werbung