Werbung

Nachricht vom 19.06.2020    

Coronakrise: SWN stellen Vereine 150.000 Euro Sponsoring bereit

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) unterstützen die Vereine in der Coronakrise: Sie stellen ein Hilfspaket in Höhe von 150.000 Euro als Sponsoring bereit, um Einnahmeausfälle abzufedern und das ehrenamtliche Engagement in Neuwied zu stärken.

Oberbürgermeister Jan Einig (l.) und SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach freuen sich und hoffen, dass mit dem erweiterten Sponsoring die Vereine und damit ein wichtiger Pfeiler für ein lebendiges Neuwied gestärkt werden können. Foto: SWN

Neuwied. Die Coronakrise hat nicht nur das gesellschaftliche Leben erheblich eingeschränkt: Viele Vereine sind in ihrer Arbeit stark eingeschränkt oder gar gefährdet. „Die Situation hat teilweise große Löcher in den Vereinskassen hinterlassen“, erklärt SWN Geschäftsführer Stefan Herschbach und nennt Beispiele: „Die einen konnten ihre Räume nicht vermieten, die anderen Veranstaltungen nicht durchführen, die für die die Finanzierung der Vereinsarbeit wichtig sind.“

Dass die SWN dieses Paket schnüren, hat für Herschbach klare Gründe: „Unser Sponsoringkonzept konzentriert sich schon seit Jahren auf das ehrenamtliche Engagement der Vereine. Das erweitern wir in diesem Jahr. Zudem haben wir in den vergangenen Jahren gut gewirtschaftet und unsere Eigenkapitalquote gestärkt. Nachhaltigkeit darf keine Worthülse sein, erst recht nicht als kommunales Unternehmen der Stadt.“

Gefördert werden nur als gemeinnützig anerkannte Vereine aus dem Versorgungsgebiet der SWN. Der Verein hat nachzuweisen, dass die Einnahmeverluste durch die Krise verursacht waren. Wer sonst beispielsweise ein Fest oder Ähnliches durchgeführt hat, das in diesem Jahr ausfallen musste, kann mit den Abrechnungen der vergangenen drei Jahre belegen, wie hoch der Einnahmeverlust ist und diesen geltend machen: „Dafür hat jeder Verein einen Kassenwart“, so Herschbach.

Oberbürgermeister Jan Einig, Vorsitzender des Aufsichtsrates, hebt die Bedeutung der Vereine für das Leben in der Stadt hervor: „Was dort geleistet wird, kann keine Kommune erbringen. Das fängt bei einer ergänzenden sinnvollen Jugendarbeit an, die die Freizeitgestaltung bereichert und Verantwortungsgefühl stärkt, und geht über verschiedenste Bereiche, die das Leben in der Stadt in vielfältiger Weise verschönern.“ Die SWN hätten dies jahrelang mit dem Engagementpreis für die Vereine unterstützt: „Eigentlich war die Neuauflage des Preises und der Veranstaltung für dieses Jahr geplant, die wegen der Coronakrise ebenfalls nicht stattfinden konnte. Jetzt haben wir Dank der SWN einen mehr als würdigen und weit darüber hinaus reichenden Ersatz, der vielen Vereinen helfen kann.“



Bis zum 14. August können die Vereine auf der Internetseite www.nrgie.de/coronahilfe den Antrag stellen und die erforderlichen Unterlagen hochladen. Geltend gemacht werden können dabei ausschließlich Ausfälle, die bis zu diesem Zeitpunkt entstanden sind. Zudem muss der Verein seit mindestens drei Jahren bestehen und mindestens zehn Mitglieder haben. Der SWN-Chef weist darauf hin, dass das Paket als Sponsoring durchgeführt wird: „Gerade als städtisches Unternehmen wollen wir auf Augenhöhe helfen und gemeinschaftlich an der Bewältigung der Krise arbeiten, die ja die ganze Stadt betrifft.“

Gegenleistungen für ein Sponsoring können Außenwerbung für die SWN auf Bannern und Banden sein, Trikotaufdrucke, die Teilnahme als Partner im SWN-Programm SWeNiCard.“ Die Coronahilfe sei daher eine Erweiterung des bestehenden Sponsorings der Vereine. Unterstützt werden gemeinnützige Ziele wie die Förderung der Jugend, des Sportes, der Bildung, der Kultur oder des Brauchtums.

Von dem Sponsoring ausgeschlossen sind laufende Personal-, Verwaltungs-, Bauunterhaltungs-, Reise- oder andere Kosten. Die SWN fördern auch keine Vereine, die einen kommerziellen Charakter haben. Falls die gemeldeten Ausfälle die bereitgestellte Summe übersteigen, wird ein anteiliger Betrag gewährt.

Nach Antragsschluss werden die Informationen auf Vollständigkeit und Gemeinnützigkeit geprüft und anschließend in die Auswahl des Hilfspakets aufgenommen. Die maximale Summe, die ein Verein beantragen kann, beträgt 5.000 Euro, sofern diese mit Ausfällen durch Corona zusammenhängen und belegt werden können. Sollte ein Antrag nicht den Kriterien entsprechen, wird er abgelehnt. Die Beurteilung und Entscheidung der Förderung eines Antrags wird daher notariell begleitet: „Wichtig war uns auch, dass das zeitnah erfolgt. Wir wollen den Vereinen möglichst schon im Oktober das Geld auszahlen“, so Herschbach.

Für Fragen und weitere Informationen stehen die Mitarbeiter des SWN-Marketings unter 02631/85-1601, -1602, -1604 oder 1605 zur Verfügung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Finanzielle Unabhängigkeit: Sparkasse Neuwied lädt Frauen zum Vortrag ein

Am 10. April bietet die Sparkasse Neuwied einen besonderen Vortrag an, der sich speziell an Frauen richtet. ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

VR Bank RheinAhrEifel spendet Kinderbus an Linzer Kita

Ein neuer VR-Kinderbus sorgt für Begeisterung in der Kindertagesstätte "Am Schwimmbad" in Linz. Die Spende ...

Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Weitere Artikel


Corona: Neue Regelungen zu Veranstaltungen sind da

Am 24. Juni beginnt die vierte Phase des Konzeptes „Zukunftsperspektive Rheinland-Pfalz“. Die vorgesehenen ...

Nicht angepasste Geschwindigkeit: Mehrere Unfälle auf Autobahn

Am Freitag, den 19. Juni kam es im Dienstgebiet der Autobahnpolizei Montabaur aufgrund mehrerer Starkregenfälle ...

Wiedinsel und mehr erstrahlen im roten Licht

Die Inselgemeinschaft Niederbieber und der Verschönerungsverein Rodenbach nehmen gemeinsam an der Aktion ...

Polizei Neuwied berichtet über Unfälle, Kontrollen eine Schlägerei

Am 18. Juni ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Neuwied insgesamt elf Verkehrsunfälle. ...

Regionale Mittelständler reagierten kurzfristig auf Hygienetechnikbedarf

„Die Krise als Chance nutzen“, das dachte sich auch Peter Hack. Der Kurtscheider Unternehmer - bekannt ...

Rechts auf B 256 überholt und PKW geschnitten - Unfall

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr am 18. Juni gegen 17:35 Uhr die B256, zwischen den Anschlussstellen ...

Werbung