Werbung

Nachricht vom 07.07.2020    

Kita Bendorf im eingeschränkten Regelbetrieb

Endlich ist wieder Leben und Betrieb in der Bendorfer Kita „Haus des Kindes“. Nach Corona-Zwangspause und mehreren Wochen Notbetreuung kehrten Anfang Juni immer mehr Kinder in die Einrichtung zurück.

Der Außenbereich ist derzeit in verschiedene Spielzonen unterteilt. Fotos: Stadt Bendorf

Bendorf. Da es 2019 aufgrund des Kita-Umbaus einen Aufnahmestopp gab und weniger Kinder als gewohnt das HadeKi besuchen, sind die Voraussetzungen günstig, um die Hygiene-Regeln des Landes einzuhalten. So konnte allen Kindern die Rückführung in den „eingeschränkten Regelbetrieb“ ermöglicht werden. Der reguläre Betrieb soll nach den Sommerferien wieder aufgenommen werden.

Die Wiedersehensfreude war bei Erzieher/innen und Kindern gleichermaßen groß. Auch die neuen Regeln trüben das Vergnügen nicht. Im Gegenteil - die Kinder haben die Hygienevorschriften bestens verinnerlicht: „Viele Familien haben hervorragende Vorarbeit mit den Kindern geleistet“, berichtet Kita-Leiterin Iris Fuchs.

Aussagen wie: „Hände waschen und Abstand halten!“, verdeutlichen, wie umsichtig sich die Kinder mit dem Thema auseinandersetzen.

Auch den neuen „Empfang“ nehmen sie gut an. Sie werden morgens von den ErzieherInnen an der Tür abgeholt und einzeln in die Gruppen gebracht. Bei den unter Dreijährigen darf jeweils ein Elternteil sein Kind in den Flurbereich der Nestgruppen bringen. Erste Eingewöhnungen laufen auch bereits.

Alle Kinder dürfen die Kita täglich von 8 bis 12 Uhr besuchen, im Rahmen der Berufstätigkeit der Eltern auch länger. Um die Gruppenstärken zu reduzieren, wurde eine gute Lösung gefunden: aus sechs wurden sieben Gruppen gebildet. 15 Vorschulkinder wurden unter dem selbstgewählten Namen „Wackelzähne“ in einer Gruppe vereint. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, trotz der Umstände eine intensive Übergangsgestaltung durchzuführen.

Im laufenden Betrieb gibt es für das Personal, Kinder und Eltern einige Veränderungen. Damit das Vermischen der Kinder vermieden wird, hat die Kita sogenannte „Gruppensettings“ eingerichtet, so wurden zum Beispiel im Außenbereich drei Spielzonen gebildet, die durch Bodenmarkierungen und Flatterband voneinander getrennt sind. Außerdem gibt es festgelegte Zeiten zum Spielen. Die räumliche Trennung hindert die Kinder nicht am Austausch – auch über die Trennlinie hinweg finden viele Gespräche statt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die angehenden Schulkinder mussten trotz Corona nicht auf eine Abschlussfeier verzichten – bei einer Wanderung zum Römerturm mit anschließendem Mittagessen und gemeinsamer Zeit mit den jeweiligen Gruppenerzieher/innen feierten sie den Abschied von der Kindergartenzeit.

Die Bendorfer Bürger/innen, denen die Kindergruppe bei ihrer Wanderung begegnete, hatten ein Lächeln auf dem Gesicht und freuten sich, dass der Nachwuchs nach dem „Lockdown“ endlich wieder zur Normalität zurückkehren darf.

So geht es natürlich auch den Eltern. Iris Fuchs und ihr Team haben in der Corona-Pause einen engen Kontakt zu den Familien gepflegt, Gespräche per Telefon und am Gartenzaun geführt, Briefe und E-Mails ausgetauscht. Auch der Elternausschuss kam im kleinen Kreis zusammen. „Wir haben eine große Wertschätzung dafür, was die Familien in der Corona-Zeit geleistet haben“, betont Iris Fuchs. Sie stellt fest, dass die Eltern sehr dankbar sind, dass der Kita-Betrieb wieder gestartet ist und die Zeit der sozialen Isolation beendet ist.

Mit den kunterbunten Maskengesichtern der Eltern und Erzieher/innen haben sich die Kinder arrangiert, auch das Corona-Virus ist ein Teil des Alltags geworden und beschäftigt den Nachwuchs: So warnte ein Kind, das eine Kastanie in Stachelhülle gefunden hat: „Nicht anfassen! Das ist ein Corona-Virus!“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Weitere Artikel


Eintrittstickets fürs Freizeitbad Grafenwerth in der Stadtinfo erhältlich

Das Freizeitbad auf der Insel Grafenwerth ist seit dem 29. Juni 2020 geöffnet. Bisher waren die Eintritts-Tickets ...

Tischler freigesprochen

Es sind schon verrückte Zeiten, die Corona zwischenzeitlich zwangsweise eingeführt hat. Freute man sich ...

Einig, Mang, Hahn, Wilke und Heinrichs müssen Ämter zur Verfügung stellen

Zur gescheiterten Abwahl des Neuwieder Bürgermeisters Michael Mang und den jetzigen Entwicklungen erklärt ...

Älterer Falschfahrer auf A 48 - Zeugen gesucht

Am 7. Juli wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur- Heiligenroth gegen 2 Uhr ein Falschfahrer auf ...

Maskenpflicht zur Corona-Bekämpfung rechtmäßig

Die in der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 19. Juni 2020 angeordnete Pflicht ...

Westerwälder Handhygiene: „Patschehäändscheer nass maache“

Der Westerwälder weiß, wie er sich in Zeiten von Corona zu verhalten hat. In erster Linie bedeutet das ...

Werbung