Werbung

Nachricht vom 08.07.2020    

Programmmanagement Klimaaktivitäten der Stadt Bad Honnef

Der Tagesordnungspunkt „Programmmanagement Klimaaktivitäten“ war in der letzten Bad Honnefer Ratssitzung aus Zeitgründen verschoben worden und wurde jetzt als eigene Informationsveranstaltung den Ratsmitgliedern präsentiert. Kathrin Schmidt, Koordinatorin für Klima und Mobilität der Stadt Bad Honnef, erläuterte wie die Handlungsfelder Klimaschutz, Mobilität und Klimafolgenanpassung durch die Stadtverwaltung bearbeitet werden.

Projekte der Stadt Bad Honnef Klima und Mobilität wurden von Kathrin Schmidt (Koordinationsstelle Klima und Mobilität), Bürgermeister Otto Neuhoff (Mitte) und Erstem Beigeordnetem Holger Heuser den Ratsmitgliedern präsentiert. Foto: privat

Bad Honnef. Das Programmmanagement ist die Basis, um die Einzelprojekte der Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungs-Aktivitäten zu listen und zu bündeln, so dass ein Überblick geschaffen wird. Im zweiten Schritt kann ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt und umgesetzt werden. Ein Vorteil des Programmmanagements ist, dass die Einzelprojekte besser mit den Förderprogrammen des Landes und des Bundes verknüpft werden können. Parallel werden Maßnahmen in den Fachdiensten der Verwaltung umgesetzt.

Zwei erste konkrete Projekte, die bereits gestartet sind, konnten den Ratsmitgliedern vorgestellt werden. Zum einen hat die Stadtverwaltung einen Klimabeirat gegründet, der aus Fachexperten für die Themen Stadtökologie, Klimafolgenanpassung, Bürgergesellschaft, Mobilität, Energie, Artenvielfalt, Umweltkommunikation, IT sowie Grund- und Trinkwasserschutz besteht. Der Klimabeirat wird die Stadt zukünftig objektiv und handlungsorientiert zu Klimaaktivitäten beraten. Als ein weiterer Baustein des Projekts gibt es außerdem die Fokusberatung Klimaschutz mit insgesamt vier Workshops. Kathrin Schmidt erläuterte die Ergebnisse, die im ersten Workshop zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement und digitalisierte Arbeitswelt“ erarbeitet worden waren.

Bis Ende August 2021 wird der Förderantrag für ein integriertes Klimaschutzkonzept eingereicht, mit dem das Projekt „Programmmanagement Klimaaktivitäten“ auch beendet wird. Programmmanagement und damit Klimaschutz sind, so das Ziel, nach Projektende regulär in der Verwaltung verankert. Folgeprojekt des Programmmanagements ist das integrierte Klimaschutzkonzept, das nach positivem Zuwendungsbescheid erstellt wird.

Fragen beantwortet Kathrin Schmidt, Koordinationsstelle Klima und Mobilität der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef, Telefon 02224/ 184-316, E-Mail kathrin.schmidt@bad-honnef.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zweite Amtszeit gesichert: Achim Hallerbach bleibt Landrat des Landkreises Neuwied

Achim Hallerbach bleibt Landrat des Landkreises Neuwied. Bei der Wahl sicherte er sich eine weitere Amtszeit. ...

Kreis Neuwied hat gewählt - die Ergebnisse

Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Michael Christ (VG Asbach) bleiben für weitere acht Jahre ...

Stadt Neuwied steht für gesunde Arbeitskultur ein

Der 7. April ist Weltgesundheitstag. Die Stadt Neuwied setzte nun ein weiteres starkes Zeichen für die ...

Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Weitere Artikel


Römische Beleuchtung - Thementage in Römer-Welt Rheinbrohl

Das Wochenende 11. und 12. Juli steht ganz im Thema "Römische Beleuchtung". Neben vielen Informationen ...

Ausbau der L 268 zwischen Roßbach und Oberdreis kurz vor Abschluss

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass die Landesstraße 268 zwischen Roßbach (im Westerwaldkreis) ...

24-Jährige ohne Führerschein unter Drogen unterwegs

Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Führerschein, wegen des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss ...

Springkrautbekämpfung - helfen bei der Nachsorge

Alle Bürgerinnen und Bürger des Puderbacher Landes sind zum Mitmachen aufgerufen. Je mehr sich melden, ...

Junge Erwachsene treffen sich digital in der „AnsprechBAR“

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich auch der Alltag für viele junge Erwachsene radikal verändert: ...

Stellvertretender Kreiskämmerer Werner Meurer ist nun Pensionär

Begleitet von vielen guten Wünschen tritt der stellvertretende Leiter der Finanzabteilung des Kreises, ...

Werbung