Werbung

Nachricht vom 21.07.2020    

„Allrounder" verlassen Kreisverwaltung Richtung Ruhestand

Gleich zwei Mitarbeiter, die fast alles können (mussten) verabschiedete Landrat Achim Hallerbach in den Ruhestand. Dabei hob er hervor, dass beide ein ganzes Bündel an Kompetenzen mitbrachten, mit denen sie ihre Arbeit für die Kreisverwaltung so erfolgreich und zufriedenstellend erledigten.

Von links: In der 1. Reihe: Landrat Achim Hallerbach mit dem Ehepaar Müller und Ehepaar Zwiener, dahinter in der 2. Reihe: Kreisbeigeordneter Werner Wittlich, Abteilungsleiter Rüdiger David, Personalratsvorsitzende Birgit Eisenhuth, Personalreferent Oliver Honnef, Friedhelm Bartels vom Immobilienmanagement und 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach verabschiedete die langjährigen Mitarbeiter Ewald Müller, seit 1982 als Hausmeister an der Realschule plus in Neustadt und Alfons Zwiener, seit 2000 Mitarbeiter im technischen Bereich der Kreisverwaltung.

Der Maler- und Lackierermeister Ewald Müller hat weit über dreißig Jahre dafür gesorgt, dass das Schulgebäude, der Pausenhof oder auch Parkplatz der Kreisschule ein ordentliches Erscheinungsbild abgeben. Hilfreich für seine Aufgaben war dabei die Ausbildung zum Maler und Lackierer. Doch Schulhausmeister zu sein, hieß für Ewald Müller nicht nur, für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen, kleinere Reparaturen zu erledigen oder den Pausen-Snack für die Schüler bereitzuhalten. Mit einem offenen Ohr für ihre Sorgen und Nöte war er oft auch erster Ansprechpartner für Schüler und das Lehrerkollegium.

Nicht weniger Allrounder ist Alfons Zwiener: Seinen eigentlichen Arbeitsplatz hatte der ausgebildete technische Zeichner ursprünglich in der Hausdruckerei der Kreisverwaltung und später in der zentralen Poststelle. Genau wie Ewald Müller war auch er ein „Mann für viele Fälle" und brachte sich dort ein, wo gerade Not am Mann war: unter anderem als Fahrer des Landrats oder Bote.



„Sie beide haben in ihrer langen Verwaltungszugehörigkeit viele Veränderungsprozesse mitgetragen. Seien es technische Entwicklungen vom Fernschreibern über Faxgeräte hin zur elektronischen Post, oder auch der Wechsel von Kolleginnen und Kollegen", bedankte sich Landrat Achim Hallerbach gemeinsam mit der Personalratsvorsitzenden Birgit Eisenhuth für die geleistete Arbeit und Treue zum Arbeitgeber und wünschte beiden alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


FDP-Kreisverband Neuwied tagte

Der erweiterte Vorstand des FDP-Kreisverband Neuwied tagte erstmals seit Beginn der Corona Krise in einer ...

1,3 Millionen Euro für digitale Endgeräte für Kreis Neuwied

Für die Anschaffung von Laptops und Tablets für Schüler fließen im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ der ...

Streit über des Nachbars Zaun und Hecke - Gleiche Zaunhöhe für alle?

Darf ein Nachbar über die nachbarrechtlich zulässige Höhe von Zaun und Hecke hinaus einen Zaun errichten ...

Unfall auf L 272 in Rauenhahn führte zu erheblichen Behinderungen

Am Dienstag, 21. Juli kam es gegen 15.30 Uhr auf der L 272 in Rauenhahn zu einem Verkehrsunfall. Durch ...

Trimmpfad am Zwergenweg Rengsdorf soll reaktiviert werden

Große Visionen im Rengsdorfer Land: Der CDU-Ortsverband Rengsdorf und der FDP-Amtsverband Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Heute neuer Corona-Fall in VG Asbach

Die Pressestelle der Kreisverwaltung meldet am heutigen Dienstag (21. Juli) wiederum einen weiteren Corona-Fall ...

Werbung