Werbung

Nachricht vom 30.07.2020    

Sonnig und warm: Der Sommer ist im Westerwald angekommen

Sonne satt und warme Temperaturen: Der Sommer ist nun endlich auch im Westerwald angekommen. Die Aussichten sind für die nächsten Tage sind gut, vereinzelt kann es aber auch zu Gewittern kommen. Und: Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr.

(Foto: WetterOnline)

Region. Der Donnerstag zeigt sich von seiner besten Seite und auch in den kommenden Tagen werden Temperaturen um die 30 Grad im Westerwald erwartet. Ein Hoch mit Schwerpunkt über Mitteleuropa bestimmt derzeit das Wetter. Aus Südwesten gelangt deswegen vorübergehend heiße, subtropische Luft auch nach Rheinland-Pfalz. Am Freitag wird es laut deutschem Wetterdienst ganztags sonnig und heiß, die Höchstwerte im Land liegen bei 35 bis 39 Grad – im Westerwald dürfen immerhin um die 32 Grad erwartet werden.

Am Samstag ziehen schon wieder erste Wolkenfelder übers Land, vor allem am Nachmittag ist es zum Teil auch stärker bewölkt, mancherorts kann es gewittern. Die Höchstwerte betragen immer noch 32 bis 37 Grad, in Hochlagen um 30 Grad. Am Sonntag soll es dann wechselnd bewölkt sein, einzelne Schauer oder Gewitter sind möglich. Es kühlt wieder deutlich ab, vor allem in der Nacht zu Montag.

Mensch für den Wald die größte Gefahr
Auch wenn sich viele derzeit über das schöne Sommerwetter freuen, herrscht fast überall in Deutschland Waldbrandgefahr. „Die seit Anfang des Jahres in einigen Landesteilen fehlenden Niederschläge und die hochsommerlichen Temperaturen der letzten Wochen haben die Waldböden stark austrocknen lassen. Da ist einem Feuer schnell der Boden geebnet. Kommen noch trockene Winde hinzu, können sich die Flammen rasant ausbreiten“, erklärt Birgit Heck, Sprecherin der Unternehmenskommunikation von WetterOnline, und weiß: „Stark gefährdet sind reine Nadelwälder, denn die harzigen Nadeln sind nach längerer Trockenheit besonders leicht entflammbar. Durch das deutschlandweite Fichtensterben verschärft sich die Situation in dieser Hinsicht noch erheblich.“



Natürliche Auslöser für einen Waldbrand wie Blitzeinschläge spielen im Vergleich zur Brandursache Mensch nur eine sehr geringe Rolle. „Der weitaus größte Teil der Waldbrände in Deutschland entsteht durch Unachtsamkeit und Brandstiftung. Das heißt im Umkehrschluss, dass der Mensch durch richtiges Verhalten Waldbrände vermeiden kann“, stellt Heck fest.

Richtiges Verhalten im und am Wald
„Bitte beachten Sie stets die Warnungen“, rät die Sprecherin und erläutert weiter: „Rauchen Sie nicht im Wald und werfen Sie keine Zigarettenstummel in die Natur. Zigaretten sollten auch nicht auf die Straße geworfen werden, da sie vom Wind leicht in die trockene Vegetation geweht werden können, wo sie binnen Sekunden ein Feuer entzünden. Machen Sie kein offenes Feuer – auch kein romantisches Lagerfeuer am Abend. Flaschen, Glasscherben und jeglicher sonstige Müll, der das Sonnenlicht bündeln könnte, dürfen nicht im Wald zurückgelassen werden. Zwar wird der Brennglaseffekt als Waldbrandursache kontrovers diskutiert, doch in einigen Fällen war er tatsächlich schon für den Ausbruch von Feuern verantwortlich. Parken Sie Autos und Motorräder niemals auf Wiesen und Feldern oder am Waldrand. Der heiße Katalysator oder der Auspuff des Fahrzeugs kann trockenes Unterholz und Gras leicht entzünden.“ (red/PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Fünf neue Coronafälle durch Reiserückkehrer im Kreis Neuwied

Am heutigen Donnerstag, den 30. Juli sind fünf neue Positiv-Fälle im Kreis Neuwied registriert worden. ...

40-jähriges Dienstjubiläum von Frank und Mechtild Laupichler

Über Jahrzehnte beim selben Arbeitgeber beschäftigt zu sein, das können sich viele Menschen kaum noch ...

Benefizkonzert „Hachenburger Bier-Park live“ bringt über 3.500 Euro

Wie einfach es sein kann, den von der Krise sehr betroffenen Gastronomen in Hachenburg unter die Arme ...

Nassau-Wäller-Radrunde: ein Trip für geübte Radfahrer

Diese Radrundtour hat es in sich: Sie ist etwa 58 Kilometer lang und hält neben mehreren Steigungen etliche ...

Kinder erlebten mit allen Sinnen die Altsteinzeit

Mit allen Sinnen Erfahrungen über das Leben in der Altsteinzeit machen: Das konnten in den Sommerferien ...

Sonderregelung endet: Weiterbewilligungsantrag auf Arbeitslosengeld II wieder erforderlich

Der Gesetzgeber hat im Zuge der Corona-Pandemie ein Sozialschutzpaket beschlossen, das den Zugang zur ...

Werbung