Werbung

Nachricht vom 05.08.2020    

Michael Hommer: Elektrofachkraft und Diakon

Sozial engagiert war er eigentlich schon immer, „aber irgendwas hat mir dabei gefehlt“, sagt Michael Hommer aus Neuwied. Durch Kontakte zu den Pallottinern und Schönstätter Marienschwestern in Vallendar wurde ihm klar, was das fehlende Puzzleteil ist: Gott. Nun wird er am 27. September durch den Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann zum Ständigen Diakon mit Zivilberuf geweiht.

Michael Hommer. Foto: privat

Neuwied. Das Amt des Diakon ist für Hommer, der ursprünglich aus Mülheim-Kärlich stammt, genau das Richtige: „Es verbindet Glaube und Soziales“. Zu seinen zukünftigen Aufgaben gehören insbesondere diakonische und seelsorgliche Dienste sowie die (Mit-)Feier von Gottesdiensten. Der 54-Jährige spendet beispielsweise das Tauf-Sakrament, assistiert Paaren bei der Trauung und spendet die Kommunion oder übernimmt Predigtdienste sowie Beerdigungen. Sein Einsatzbereich wird die Pfarreiengemeinschaft Bendorf sein. Ihm ist es wichtig, den Glauben nach außen zu tragen, denn „Gott ist viel zu toll, um ihn hinter Kirchenmauern versteckt zu halten“. Daher freut er sich nach seiner Weihe auch besonders auf die Begegnung mit Menschen. Als Ständiger Diakon mit Zivilberuf wird er weiterhin als Elektrofachkraft in einem großen Betrieb arbeiten.

Seine Berufung zum Diakon ist langsam gewachsen, erzählt er. Als er 40 Jahre alt wurde, sucht er nach einem Sinn in seinem Leben. 15 Jahre lang war er eher kirchenfern unterwegs, gibt er zu. „Doch in meiner Kindheit wurden Grundlagen gelegt“. So war er beispielsweise Messdiener. Durch die Begegnung mit Ordensbrüdern und -schwestern wurde er sich seiner Berufung bewusst. „Es ist gut, dass ich diesen authentischen Menschen begegnet bin“.



Auch seine Frau unterstützt ihn auf seinem Weg zum Diakon. Die fachlichen Voraussetzungen sind der Abschluss eines Theologie-Studiums, die Teilnahme an pastoral-diakonischen Kursen und Praktika. Auch muss der Bewerber mindestens drei Jahre Mitglied eines Diakonatskreises gewesen sein und darin regelmäßig und aktiv mitgearbeitet haben.

Die Zeit der Ausbildung sieht er als Gewinn. Sein Glaube wurde durch die Ausbildung gefestigt, resümiert der leidenschaftliche Motorradfahrer und Hobby-Imker. Und es sind Freundschaften zwischen den Diakonatsbewerbern, in diesem Jahrgang insgesamt fünf, entstanden sowie zwischen ihren Familien. Sie wollen sich auch weiterhin treffen. Zu einem abendlichen Gebet und Austausch verabreden sie sich seit einiger Zeit digital.

Derzeit gibt es im Bistum Trier 129 Ständige Diakone (Stand: Dezember 2019), die ihr Amt haupt- oder nebenberuflich ausüben. Die Mehrzahl ist verheiratet und hat Kinder, einige haben den Zölibat als ehelose Lebensform gewählt. Informationen gibt es unter Telefon 0651-7105-130 oder im Internet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Biergarten an der Wied statt Wied in Flammen

Der Junggesellenclub „Gemütlichkeit“ e. V. freut sich sehr darüber, eine Alternative für Wied in Flammen ...

Meldoo – App zum Melden statt nur zu meckern

Die Stadt Bad Honnef führt einen neuen Weg der Bürgerbeteiligung ein: Mit der Meldoo-App können per Smartphone ...

Gundlach begrüßt acht neue Auszubildende

Mit dem traditionellen „Azubi-Tag“ starten alljährlich etliche junge Menschen ihre Ausbildung bei Gundlach. ...

CDU fordert kommunale Energieerzeugung durch Photovoltaik

CDU Unkel: Unsere Stadt benötigt eine gezielte klimafreundliche Ausbaustrategie. Mit der Einführung der ...

Wandertipp: Rund um das INTASAQUA-Artenschutzprogramm bei Helmeroth an der Nister

Bei dieser etwa acht Kilometer langen Rundwanderung zum INTASAQUA-Artenschutzprogramm an der Nister bei ...

Der Eingang vom Zoo Neuwied erstrahlt in neuem Glanz

Vor sechs Jahren wurde der Eingang des Zoos neu gestaltet: Ein großer Torbogen mit verschiedenen Fellmustern ...

Werbung