Werbung

Nachricht vom 13.08.2020    

Corona – wie geht es weiter? Krankenhaus gut gerüstet

Steht eine zweite Corona-Welle in Deutschland bevor? Und wie bereiten wir uns darauf vor? Allerorten wird aus aktuellem Anlass hierüber diskutiert. Dr. med. Reinhold Ostwald, Ärztlicher Direktor des Evang. Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS) meint hierzu: „Corona ist Alltag. Die Menschen haben gelernt, mit der neuen Wirklichkeit umzugehen und es ist uns gelungen, die Infektionskurve abzuflachen. Absagen von Großveranstaltungen, Abstandsregeln, das Tragen von Schutzmasken in Geschäften und im öffentlichen Raum – all diese Maßnahmen haben einen guten Verlauf der Infektionen gut unterstützt.“

Dr. med. Reinhold Ostwald, Ärztlicher Direktor des KHDS

Dierdorf/Selters. Allerdings blickt der Mediziner auch sehr wachsam auf den aktuellen Reproduktionsfaktor und mahnt zur Umsicht. Denn der Anstieg falle zusammen mit dem Schulbeginn in mehreren Bundesländern sowie mit der Rückkehr von Urlaubern, die sich zum Teil in Risikogebieten aufgehalten haben. „In den letzten Wochen mussten keine Coronafälle in unserem Haus behandelt werden. Jedoch ist es wichtig, weiter gut vorbereitet zu sein, was wir als Krankenhausgesellschaft für unsere Patienten auch sind“, erklärt Dr. Ostwald.

Schutzausrüstung, sichere Behandlungspfade und aufgestockte Beatmungskapazitäten
Neben dem medizinischen Leistungsspektrum zählt insbesondere der Schutz von Patienten und Mitarbeitern vor einer Infektion mit dem SARS COV2-Virus zu den vorrangigen Aufgaben der Kliniken, das haben wir aus dem bisherigen Umgang mit dem Virus gelernt. Persönliche Schutzausrüstungen (PSA), zum Beispiel Schutzmasken, Schutzbrillen und Schutzkittel, sowie Corona-Tests spielen dabei eine ebenso zentrale Rolle. „Zwar erwarten wir, dass wir für den Fall einer zweiten Pandemiewelle unseren Bedarf an PSA über die vorhandenen Vertriebswege decken können, allerdings bevorraten wir aktuell deutlich mehr Schutzmaterial und -ausrüstung als zu Beginn der Pandemie“, so Dr. Ostwald. Darüber hinaus wurden lebensrettende intensivmedizinische Beatmungsplätze im KHDS erhöht, die jetzt immer da sind. Bereits zu Beginn der Pandemie hat die Klinik entschieden alle Corona-Patienten zentral und in speziell definierten Bereichen in Selters zu versorgen. Bis heute konnte diese Regelung eingehalten werden und das ist auch für die Zukunft geplant.



Das Patientenverhalten hat sich aufgrund des Pandemiegeschehens geändert. So hat Corona dazu geführt, dass Menschen den Gang ins Krankenhaus überlegen, auch wenn es aus medizinsicherer Sicht notwendig sei. „Davor warne ich eindringlich“, betont der Ärztliche Direktor des KHDS. „Die Menschen sollten bei akuten Beschwerden und Behandlungswünschen unbedingt das Krankenhaus aufsuchen, um eventuelle drohende, weitreichende gesundheitliche Folgen zu verhindern.“

Das KHDS hat zahlreiche Schutzmaßnahmen und sichere Behandlungspfade an den Standorten in Dierdorf und Selters etabliert. Klinikleitung und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewirken täglich ihr Bestes um die gewohnt hochwertige medizinische Regelversorgung – auch im Rahmen einer zweiten Welle – zu realisieren. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bad Marienberg-Tour: eine Rundfahrt für Fortgeschrittene

Diese etwas schwierigere Rundfahrt über rund 45 Kilometer sollte man dann in Angriff nehmen, wenn einem ...

Neuer Corona-Fall aus der Stadt Neuwied

Am heutigen Donnerstag (13. August) wurde ein neuer Corona-Fall aus dem Bereich der Stadt Neuwied registriert. ...

„Wir werden Banker“ - VR Bank begrüßt sechs neue Auszubildende

Der erste Tag ist immer etwas Besonderes – das gilt auch für die sechs Jugendlichen, die am 3. August ...

Kulturstadt war Drehort für preisgekrönte Netflix-Serie

How To Sell Drugs Online (Fast) - Staffel 2 wurde zum Teil im ehemaligen Unkeler Freibad produziert. ...

Sayner Hütte: Öffentliche Führung, Schaugießen, Hüttenrallye

Ab Sonntag, 23. August 2020, kann das Denkmalareal der Sayner Hütte wieder mit einer öffentlichen Führung ...

Online-Lehrgang für Geprüfte Personalfachkaufleute

Am 18. September startet die IHK-Akademie Koblenz den nächsten berufsbegleitenden Lehrgang zur Vorbereitung ...

Werbung