Werbung

Nachricht vom 15.08.2020    

Gewässerschutz in der Wied nach Vorbild der Nister

Erster Kreisabgeordneter Michael Mahlert und Leiterin des Referats Umwelt, Natur und Energie Ina Heidelbach besuchen Wissenschaftler des Projektes „INTASAQUA“ in Stein-Wingert.

1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent Michael Mahlert (hintere Reihe links) im Gespräch mit der Leiterin des Referates Umwelt, Natur und Energie Ina Heidelbach (hintere Reihe rechts) sowie den Wissenschaftlern der Universität Koblenz-Landau, Dr. Dirk Hübner (vordere Reihe links), Dr. Daniela Mewes (Bildmitte) sowie dem ehrenamtlichen Unterstützer und Gründer der Arge Nister, Manfred Fetthauer (vordere Reihe rechts). Foto: Kreisverwaltung

Stein-Wingert/Neuwied. Um den erschreckend niedrigen Bestand einiger Fischarten, wie Nase und Barbe, in der Wied aufzuklären, besuchten 1. Kreisabgeordneter und Umweltdezernent Michael Mahlert und Leiterin des Referats Umwelt, Natur und Energie Ina Heidelbach zur Beratung die Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau, Dr. Daniela Mewes und Dr. Dirk Hübner, sowie den ehrenamtlichen Unterstützer und Gründer der Arge Nister, Manfred Fetthauer, welche gemeinsam das Projekt „INTASAQUA“ an der Nister betreuen.

Vielen Jungfische und Jungmuscheln geht durch zunehmendes Verschlammen und Veralgen des Flussbettes ein enorm wichtiger Lebensraum für deren Entwicklung verloren. Im verstopften Kiesbett des Flusses findet kein richtiger Sauerstoffaustausch mehr statt, wodurch die Jungtiere in ihren Kinderstuben nur noch sehr schlechte Lebensbedingungen vorfinden. Dieser schädlichen Entwicklung der Gewässer, soll im Rahmen des Projektes „INTASAQUA“ durch Erhaltung und Verbesserung der aquatischen Artenvielfalt und einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensraumbedingungen entgegengewirkt werden. Ein Schwerpunkt der Untersuchungen liegt hierbei auf Verantwortungsfischarten wie Nase und Barbe, aber auch Bachmuschel und der in Rheinland-Pfalz nur noch in Nister und Wied vorkommenden Flussperlmuschel, deren Bestände gesteigert werden sollen.

Durch die reinigenden Eigenschaften der Fische und filtrierende Wirkung der Muscheln, ermöglichen diese Tiere eine Stabilisierung der Funktionsfähigkeit des Lebensraums und gewährleisten die Sauerstoffversorgung des Flussbettes. Ein guter und stabiler Sauerstoffhaushalt ist in den Kinderstuben für das Heranwachsen der Jungfische und Jungmuscheln existentiell notwendig. Für einen positiven und nachhaltigen Ausbau der Fischbestände ist eine gesunde Altersstruktur der Fischgemeinschaft unabdingbar. Hier scheint auch der Kormoran als sehr geschickter Fischjäger eine Rolle zu spielen. Seine Beute besteht fast ausschließlich aus Fisch, meist mit einer Länge von 10 bis 25 Zentimeter.



Große Bedeutung bei der Reinigung des Flussbettes wird der Nase zugetragen, die nicht ohne Grund zum Fisch des Jahres 2020 gewählt wurde. Durch Abweiden der Algen trägt sie verstärkt zur Selbstreinigungskraft der Fließgewässer und so zur nachhaltigen Stärkung der Fischbestände sowie Artenvielfalt bei. Neben den genannten Arten können direkt oder indirekt auch weitere Lebewesen gefördert werden, was wiederum die Lebensgemeinschaften im Ganzen stärkt. Dies wird ein Bestandteil der kommenden Untersuchungen werden.

Die bereits im Projekt an der Nister erfolgreich erprobten Ansätze sollen nun auch auf die Wied, als weiteres Schwerpunktgewässer, übertragen und ausgeweitet werden. „Die Wied bietet zur Durchführung eines vergleichbaren Projektes ähnlich gute, wenn nicht bessere Grundvoraussetzungen wie die Nister. Wir finden eine artenreiche Fischgemeinschaft vor, die in ihren Beständen nur leider stark dezimiert ist“, so Dr. Mewes. Dies wird durch die erste Untersuchung in Neustadt (Wied) von Mitte Juli, welche ebenfalls durch die Universität Koblenz-Landau begleitet wurde, gestützt.

„Noch ist es nicht zu spät. Unter diesem Motto versucht die Kreisverwaltung Neuwied nun zukünftig gleiche Erfolge wie in dem Projekt an der Nister zu erzielen, um die Wied, als Namensgeber unseres schönen Landkreises, in ihrem Fischreichtum wieder zu stärken. Denn Naturschutz sollte nicht an der Wasseroberfläche aufhören, da die Fließgewässer die Lebensadern unseres Naturhaushaltes sind“, so 1. Kreisabgeordneter Michael Mahlert. „Wir freuen uns als Kreisverwaltung künftige Projekte bestmöglich zu unterstützen, um so die erforderlichen Erfolge zu erzielen und langfristig zu etablieren“ führt er fort.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Künstler Malte Sonnenfeld kommt zu Ihnen

„Wenn die Menschen wegen Corona nicht ins Atelier kommen, dann muss der Künstler zu den Menschen", so ...

Briefwahl für die Kommunalwahlen ab Montag möglich

Ab dem 17. August 2020 kann in den Briefwahlbüros der Stadt Bad Honnef direkt gewählt werden. Alle Wahlberechtigten ...

Gott, Pop und Maroon 5 - Musik-Kirche-Live unter freiem Himmel

Moderne Musik, Texte mit Tiefgang und persönliche Begegnung – mit dem momentan gebotenen Abstand – das ...

Wanderung im heimatlichen Bereich und im Hochpochtener Forst

Die Wanderer mit Werner Schönhofen sind wieder unterwegs. Aufgrund der Corona-Krise dürfen nur völlig ...

Dienstjubiläen bei VG-Verwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach

Bürgermeister Hans-Werner Breithausen dankte in einer kleinen Feierstunde den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ...

In Ellingen werden Wünsche wahr: Fünfstellige Fördersumme für Neugestaltung Kinderspielplatz

Große Freude in der Ortsgemeinde Straßenhaus, insbesondere im Ortsteil Ellingen: Für die geplante Neugestaltung ...

Werbung