Werbung

Nachricht vom 27.08.2020    

Ruhe bewahren bei Fledermauseinflügen in Wohnungen und Büros

Im Sommer häufen sich die Anrufe beim NABU: Viele Bürgerinnen und Bürger berichten teils aufgebracht, teils fasziniert von Fledermäusen in ihren Wohnungen. Bei den Tieren handelt es sich in der Regel um Jungtiere, die sich auf ihren Erkundungsflügen versehentlich in die menschlichen Behausungen verirren. In der Abenddämmerung fliegen sie in der Regel von alleine wieder hinaus.

Braunes Langohr im Flug durch Nachtkerzen. Foto: Dietmar Nill, NABU

Mainz/Holler. Kippfenster und Gardinen ähneln Fledermausquartieren
Anfang August werden junge Fledermäuse flügge und erkunden die Welt. Die am häufigsten in Rheinland-Pfalz vorkommende Fledermausart, die Zwergfledermaus, bewohnt im Sommer so genannte Spaltenquartiere wie enge Ritzen oder Nischen unter Hausdächern oder an Gebäuden. Die Jungtiere sind noch unerfahren im Auskundschaften optimaler Quartiere und probieren verschiedene Strukturen aus. Ein gekipptes Fenster oder eine Gardinenfalte scheinen ein geeignetes Schlafquartier zu versprechen. Ab Mitte September fliegen die kleinen Säuger zu ihren Winterquartieren, daher sind nach September keine Einflüge mehr zu erwarten.

Was der NABU empfiehlt
Zuallererst: Ruhe bewahren: Fledermäuse sind Menschen gegenüber nicht aggressiv und greifen diese nicht an. Dennoch ist beim direkten Kontakt mit den Wildtieren Vorsicht geboten.

Außerdem: Fledermäuse zählen zu den stark bedrohten Säugetierarten in Deutschland. Sie sind gesetzlich geschützt und dürfen daher nicht verletzt oder gar getötet werden.
Fenster auf, Licht aus, abwarten! Die meisten Fledermäuse fliegen durch ein gekipptes Fenster ein, da diese den Sommerquartieren besonders ähneln. Oft kommen sie aber nicht wieder von selbst hinaus. Bei einer abends im Raum umherfliegenden Fledermaus solle daher das Licht ausgemacht und alle Fenster weit geöffnet werden. Die meisten Fledermäuse finden dann ihren Weg selbst hinaus.

Falls tagsüber Fledermäuse gefunden werden, sollten die Tiere vorsichtig gegriffen und in einen kleinen Karton verfrachtet werden. Wichtig: Die Fledermäuse nur mit einem (Leder-) Handschuh oder einem dicken Handtuch behutsam anfassen. Für die Tiere ist das eine Stresssituation und sie könnten sich eventuell mit Bissen wehren. Den Karton bitte unbedingt gut verschließen, mit Trinkschale und Versteckmöglichkeiten bestücken! Zur späten Dämmerung den Karton nach draußen bringen, öffnen und die Fledermaus an einen Baum oder an eine Hauswand setzen.

Fledermäuse willkommen
Wer Fledermäusen gerne geeigneten Wohnraum zu Verfügung stellen möchte, kann dies mit einfachen Mitteln tun. Es gibt zahlreiche Fledermauskästen auf dem Markt und mit der richtigen Bepflanzung im Garten kann man den nächtlichen Flatterern einen reich gedeckten Tisch bescheren. Der NABU zeichnet nicht nur fledermausfreundliche Häuser aus, er berät auch interessierte Hausbesitzer*innen bei Renovierungen und Hilfsmaßnahmen für die wendigen Nachtjäger. „Fledermäuse sind sehr angenehme Untermieter, machen keinen Lärm und richten keine Schäden an der Bausubstanz an. Lediglich kleine Hinterlassenschaften verraten ihre Anwesenheit am Haus. Diese gelten jedoch als hervorragender Pflanzendünger“, sagt Fiona Brurein, Mitarbeiterin des NABU Rheinland-Pfalz. Fledermäuse bringen Hausbesitzer*innen auch einige Vorteile. So vertilgen sie zum Beispiel mehrere tausend Mücken pro Nacht und zeigen, wo das Lebensumfeld noch intakt ist. Das Anbringen von Fledermausquartieren ist auch bei Renovierungs-Arbeiten an Häusern problemlos durchführbar. Nur wenige Maßnahmen reichen schon aus, um den faszinierenden Flugsäugern zu helfen.

Batnight
Auch die Batnight trägt dazu bei, über Fledermäuse und ihre Lebensweise aufzuklären. Die internationale Fledermausnacht findet traditionell Ende August statt, mittlerweile weltweit in über 35 Ländern. In Deutschland wird sie vom NABU organisiert, dabei gab es 2019 mehr als 200 Veranstaltungen. Termine unter www.NABU.de/aktionenundprojekte/batnight/termine.

Zusätzlich gibt es eine bundesweite Fledermaushotline, unter der dringende Fragen beantwortet werden. Die Nummer lautet: 030-284984-5000. Diese ist im August zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Freitag 10 – 16 Uhr und 19 – 20:30 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 11 – 13 Uhr und 17 – 19 Uhr. Im September ist das Fledermaustelefon Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr erreichbar. (PM)






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Sommerschule: Freiwillig in den Ferien gebüffelt

Über 500 Schüler haben im Kreis Neuwied in den letzten beiden Ferienwochen im Rahmen der Sommerschule ...

Andreas Krobb will Bürgermeister in Stebach werden

Der Polizeioberkommissar und zweifache Familienvater bewirbt sich bei der Wahl am 25. Oktober um das ...

Polizei sucht Besitzer der Kamera

Im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes am 22. August 2020 in Bad Hönningen, wurde bei einer 40-jährigen ...

Diakonie übernimmt Koordination der Familienhebammen

Neuwieder Familien und Alleinerziehende haben bereits seit mehreren Jahren die Möglichkeit, nach der ...

Madeleine Esch wird Pastoralreferentin im Dekanat Rhein-Wied

„Ich lerne so viele spannende Menschen kennen, die ich ein Stückweit in ihrem Leben begleiten darf. Das ...

Einsatz für Feuerwehr auf Autobahn - keine Rettungsgasse

In der Nacht auf Donnerstag (27. August) gegen 2:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf ...

Werbung