Werbung

Nachricht vom 27.08.2020    

Sommerschule: Freiwillig in den Ferien gebüffelt

Über 500 Schüler haben im Kreis Neuwied in den letzten beiden Ferienwochen im Rahmen der Sommerschule freiwillig Versäumtes nachgearbeitet. Das Angebot der Sommerschule wurde vom Bildungsministerium kurz vor den Ferien ins Leben gerufen; die Organisation vor Ort lag für die 17 Standorte im Landkreis bei Kreis, Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied. Viel Lob für freiwilliges Engagement, aber auch berechtigte Kritik.

Michel Christ (2.v.l.) und Achim Hallerbach (3.v.l.) überzeugten sich im Wiedtal Gymnasium in Neustadt und besuchten den „Kurs“ der ehemaligen Schulleiterin der Grundschule Windhagen, Ursula Reiner, die als Freiwillige in der Sommerschule unterrichtete. Fotos: Kreisverwaltung

Neuwied. Gemeinsam mit Bürgermeister Michael Christ und Windhagens Ortsbürgermeister Martin Buchholz verschaffte sich Landrat Achim Hallerbach persönlich einen Eindruck davon, wie die Sommerschule in den Grundschulen der Verbandsgemeinde Asbach und am kreiseigenen Wiedtal-Gymnasium in Neustadt verlaufen ist. Beeindruckt zeigten sie sich von dem großen persönlichen Engagement der rund 70 Ehrenamtlichen (überwiegend Lehramtsstudierenden, Oberstufenschülerinnen und –schülern), die die Kurse geleitet haben.

„Dass sich so viele junge Leute als Kursleiterinnen und Kursleiter engagiert haben, ist einfach klasse und ein toller Beweis dafür, dass Corona-Zusammenhalt und Solidarität gestärkt hat. Ich hoffe sehr, dass diese Begeisterung fürs Ehrenamt nachwirkt und auch auf andere Lebensbereiche ausstrahlt“, so Landrat Achim Hallerbach.

„Für die Schulträger war die kurzfristige Organisation der Sommerschule eine große Herausforderung. Dass diese trotz Urlaubszeit gelungen ist, ist dem großen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen zu verdanken – die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Stadt und Verbandsgemeinden hat auch da wieder einmal hervorragend funktioniert“, sagte Bürgermeister Michael Christ.

Im kreisweit größten Sommerschulstandort am Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied büffelten 150 Kinder aus unterschiedlichen Schulformen und Klassenstufen in gleich 17 parallel laufenden Kursen. Auch für den 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert Grund genug, sich gemeinsam mit Oberbürgermeister Einig dort umzuschauen. „Das Feed-Back der Kursleitenden ist überwiegend positiv. Den Kindern scheint die Sommerschule, das Miteinander ohne „Notendruck“ gut getan zu haben“, berichtet Mahlert.

„Damit die Sommerschule nicht nur den Kindern sondern auch den Eltern zugutekommt und sie wenigstens ein paar Stunden am Tag entlastet, hat die Stadt das Angebot so ergänzt, dass die Kinder den ganzen Vormittag in der Schule bleiben konnten. Einige Eltern haben dieses Angebot dankbar angenommen“, so Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig.

Bei aller Freude darüber, dass die Sommerschule 2020 in den Schulen im Kreis gut organisiert und dank des motivierten Einsatzes der Ehrenamtlichen auch umgesetzt werden konnte, bleiben allerdings ein bitterer Beigeschmack und Grund zu Kritik:

„Das große Engagement der Ehrenamtlichen war wirklich toll. Es kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass von den ursprünglichen Plänen des Landes für die Ausgestaltung der Sommerschule nicht viel übriggeblieben ist. Danach sollten Lehrerinnen und Lehrer „ihre“ Schülerinnen und Schüler während der Sommerschule begleiten; dass es anders gekommen ist, hat vermutlich mit dazu beigetragen, dass sich nur wenige von dem Angebot angesprochen gefühlt haben“, so ein erstes Resümee von Landrat Achim Hallerbach.

„Rund 500 Jungen und Mädchen, die die Sommerschule besucht haben bei mehr als 13.000 Schülerinnen und Schülern kreisweit, die das Angebot der Sommerschule hätten nutzen können – das ist ein Anteil von nicht einmal vier Prozent! Wir freuen uns über jedes Kind, für das dieses Unterstützungsangebot hilfreich war. Aber: Aufwand und Nutzen stehen hier in einem krassen Missverhältnis“, erklären Landrat Achim Hallerbach und 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert.



Wenn es nach ersten Verlautbarungen des Landes im Herbst eine Fortsetzung der Sommerschule geben sollte, müssten die Rahmenbedingungen vom Land so gesetzt werden, dass die „Herbstschule“ für möglichst viele Jungen und Mädchen interessant ist. Es dürfe nicht einfach nur eine „Betreuung“ sein, sondern ein pädagogisches Programm, abgestimmt auf die Corona-bedingten Defizite. Die Kritik wurde bereits an die Bildungsministerin formuliert.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Weitere Artikel


Andreas Krobb will Bürgermeister in Stebach werden

Der Polizeioberkommissar und zweifache Familienvater bewirbt sich bei der Wahl am 25. Oktober um das ...

Polizei sucht Besitzer der Kamera

Im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes am 22. August 2020 in Bad Hönningen, wurde bei einer 40-jährigen ...

Septemberwind auf der Kirchenorgel

Beethoven bis Bolero bei den internationalen Orgelwochen in der Marktkirche Neuwied. Die jährliche Orgelkonzertreihe ...

Ruhe bewahren bei Fledermauseinflügen in Wohnungen und Büros

Im Sommer häufen sich die Anrufe beim NABU: Viele Bürgerinnen und Bürger berichten teils aufgebracht, ...

Diakonie übernimmt Koordination der Familienhebammen

Neuwieder Familien und Alleinerziehende haben bereits seit mehreren Jahren die Möglichkeit, nach der ...

Madeleine Esch wird Pastoralreferentin im Dekanat Rhein-Wied

„Ich lerne so viele spannende Menschen kennen, die ich ein Stückweit in ihrem Leben begleiten darf. Das ...

Werbung