Werbung

Nachricht vom 16.09.2020    

Neuer Bildungsgang an Alice-Salomon-Schule - Pflege hat Zukunft

Am 1. August wurde an der Alice Salomon Schule mit der Berufsfachschule Pflege im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung ein neuer Bildungsgang etabliert. Mit der neu reformierten Pflegeausbildung soll nicht nur der Bedarf an Pflegekräften in der Gesellschaft gedeckt werden, sondern die Auszubildenden sollen gezielt auf die sich immer verändernden und komplexen pflegerischen-medizinischen Anforderungen vorbereitet werden.

Größere Bild mit Namen am Ende des Textes. Foto: privat

Linz. Gerade seit der Pandemie mit der Infektionskrankheit Corona ist uns noch einmal mehr bewusst geworden, dass sich Tag für Tag viele Pflegekräfte mit Hingabe verantwortungsbewusst um ihre großen und kleinen Patienten kümmern und einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft leisten.

Die neu geregelte und generalistische Pflegeausbildung dauert insgesamt drei Jahre und endet mit dem staatlichen Abschluss der Pflegefachfrau / des Pflegefachmanns. Da es sich um eine universelle Ausbildung für verschiedene pflegerische Bereiche handelt, berechtigt der Abschluss zur Arbeit in einem Krankenhaus, Altenheim oder der Kinderkrankenpflege. So werden in den ersten beiden Schuljahren alle Fachschüler gemeinsam unterrichtet. Im darauffolgenden Ausbildungsjahr erfolgt eine individuelle Profilbildung im ausgewählten Vertiefungsbereich. Die Auszubildenden der generalistischen Ausbildung werden somit befähigt, Menschen aller Altersstufen zu versorgen und zu pflegen. Ebenso können die Auszubildenden mit dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss ein Pflegestudium beginnen und einen europaweiten akademischen Abschluss erwerben.

Am 7. September starteten 16 Auszubildende an der Alice-Salomon-Schule mit dem ersten Schulblock der dreijährigen Ausbildung. Die beiden Klassenleiterinnen Claudia Hoffmann und Birgül Catalkaya freuten sich die neuen Auszubildenden gemeinsam mit dem Abteilungsleiter, Elmar Kanschik, an der Schule begrüßen zu dürfen. Die Lernenden werden in der Pflegeausbildung von Lehrpersonen mit langjährigen pflegerischen Berufserfahrungen theoretisch ausgebildet.



Das Bildungsgangteam, dessen Koordination Dieter Wolters übernimmt, möchte in Kooperation mit 13 Institutionen in der Region Menschen für den Pflegeberuf motivieren und fachlich fundiert ausbilden. Ziel ist eine starke Verzahnung von Theorie und Praxis, sodass die Auszubildenden verschiedene Bereiche der pflegerischen Versorgung kennenlernen und hier durch erworbene Handlungskompetenzen in der Praxis universell einsetzbar sind.

Die Schulleiterin Schulte-Schwering wünscht den 16 angehenden Pflegefachmännern und -frauen einen guten Start für die Ausbildung. Sie ist stolz mit diesem Ausbildungsgang einen sehr wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für die Zukunft leisten zu können und freut sich mit allen Ausbildungsbeteiligten auf die neue Pflegeausbildung.





Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Weitere Artikel


Bad Honnefer Bildungsnetzwerk übernimmt Vorreiterrolle im Rhein-Sieg-Kreis

Am vergangenen Dienstag trafen sich die Partner und Mitglieder des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ ...

Junge Mehrkämpfer bescheren der LG sieben Heimsiege

Nach der langen Wettkampfpause in diesem Jahr ist es wichtig, insbesondere den jüngsten Leichtathletik-Nachwuchs ...

Wie Sie mit Sport Ihr Immunsystem stärken

Sport ist für den Körper erst einmal Belastung. Er sieht das auch zunächst als Störung seines Soll-Zustandes, ...

Kurtscheider Voltigierer zeigen ihr Können

Der Reiterverein Kurtscheid lud jüngst seine Voltigierer zu einem internen Voltigiertag ein. Endlich ...

Westerwälder Rezepte: Eiernudeln ohne Maschine selbst machen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Dienstfahrzeug für Johanniter-Zentrums Neuwied

Die ambulante Versorgung von Familien in der häuslichen Umgebung rückt in der kinder- und jugendpsychiatrischen ...

Werbung