Werbung

Nachricht vom 20.09.2020    

Ein Verein bringt Bewegung in die Kitas

Wenn es ihn nicht schon gäbe, müsste man ihn glatt neu erfinden: Seit 15 Jahren will der Verein Bewegungskita Rheinland-Pfalz die Kitas im Land in Bewegung bringen. Das tut er, indem er sie bei der Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“ begleitet und unterstützt. Bislang wurden in Rheinland-Pfalz 133 Bewegungskitas zertifiziert – und mehr sind willkommen.

Eine gesunde Umwelt beinhaltet anregende Spielräume. Fotos: privat

Region. Die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die kindliche Entwicklung, für Gesundheit und Persönlichkeitsentfaltung ist in Fachkreisen unbestritten. Mit ihrem angeborenen Bewegungsdrang und ihrer Neugier wollen Kinder ihre Welt eigenständig erobern. Indem sie sich bewegen, lernen sie ihre Umwelt kennen, sie zu erfassen, zu verändern und sich in ihr auszudrücken. Was aber, wenn für Kinder die Anlässe für Spiel und Bewegung eingeschränkt werden? Dann bleiben ihnen wichtige Entwicklungschancen verwehrt!

Genau das will der Bewegungskita e. V. ändern. Gegründet wurde er gemeinschaftlich von der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e. V., der Sportjugend Rheinland-Pfalz, den Turnverbänden in Rheinland-Pfalz, der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Gemeinsames Ziel ist die Förderung der ganzheitlichen kindlichen Entwicklung und der Bildung durch Bewegung und Spiel in der Kindertagesstätte.

Um Bewegungskita zu werden, müssen sich die Auswahl der Angebote und Aktivitäten der Kindertageseinrichtung und die Gestaltung der Umgebung nach einer Leitidee richten. Und die heißt: Bewegung und Spiel sollen zum Grundprinzip der Erziehung, Bildung und Persönlichkeitsförderung von Kindern gemacht werden. Auch die Beziehungsgestaltung zwischen Kindern und Pädagogen und die Eltern- und Netzwerkarbeit sind von dieser Leitidee geprägt.

Die Ausstattung der Kita ist demnach bewegungsorientiert – sowohl in der praktischen Umsetzung als auch in der pädagogischen Konzeption. So soll in einer Bewegungskita die Raumgestaltung ebenso wie die Materialausstattung zu mehr Bewegung motivieren. Neben viel Zeit zur freien Einteilung von Bewegung und Spiel regen regelmäßige angeleitete Angebote die Kinder zum Mitmachen an. Wichtiges Kriterium ist auch, dass sich das pädagogische Fachpersonal mit Fortbildungen im Bereich Bewegungsförderung und Psychomotorik qualifiziert.

„Das Netzwerk an anerkannten Bewegungskitas wächst kontinuierlich, und unser Ziel ist vor allem die Stärkung des Netzwerks und die Sicherung der Qualität“, betont die Vorsitzende des Bewegungskita e. V., Janka Heller. „Unser großes Dankeschön gilt allen engagierten Fachkräften vor Ort, die sich für die Umsetzung der Qualitätskriterien und damit für die Kinder einsetzen. Unser Dank gilt auch allen Partnern, Förderern und Mitstreitern, die den Verein und die Kitas in ihrem Vorhaben unterstützen und Kitas zu bewegten Orten des Aufwachsens machen“, erklärt sie weiter.



Jubiläumsjahrestreffen wird digital
Eigentlich sollte der 15. Geburtstag des Bewegungskita e. V. groß gefeiert werden. Aus der geplanten Präsenzveranstaltung für die zertifizierten Bewegungskitas und dem Vereinsvorstand wird coronabedingt aber nichts. Stattdessen haben sich die Organisatoren rund um Jördis Gluch, Sportwissenschaftlerin der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und Vorstandsmitglied des Vereins, eine digitale Alternative einfallen lassen: Alle Beteiligten „treffen“ sich am Dienstag, 29. September, online zum ersten digitalen Jahrestreffen. „Es geht uns darum, unseren Mitgliedern einmal ‚Danke‘ zu sagen und ihnen den Rücken zu stärken“, so Jördis Gluch. Unter der Überschrift „Stark und gesund in Krisenzeiten“ steht deshalb ein kurzer Vortrag zum Thema Resilienz auf dem Programm. Daneben gibt es aktuelle Informationen zum Vereinsgeschehen, einen Rückblick auf 15 Jahre Bewegungskita, eine gemeinsame Bewegungspause und einen Austausch, bevor als besonderes Bonbon eine Vorschau des neuen Imagefilms zur Bewegungskita gezeigt wird. Eine Woche vor dem digitalen Treffen erhalten die Teilnehmer eine Video-Botschaft von Manfred Breitbach, dem Geschäftsführer der Unfallkasse. Per Post kommt darüber hinaus noch ein Luftballon ins Haus, der bei dem Online-Seminar eine gewisse Rolle spielen wird: Gemeinsam soll er zu Beginn der digitalen Veranstaltung aufgepustet werden und auch in der Folge wie ein roter Faden immer mal wieder auftauchen – einerseits als Staffelstab, der von einem zum anderen weitergegeben wird, andererseits als Partysymbol zum 15. Geburtstag des Vereins. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Raubacher Verein lädt zum Tagesausflug nach Köln ein

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach plant eine spannende Tagesfahrt nach Köln. Am 17. Mai ...

Ostereierschießen in Neuwied

Am 19. April lädt die Neuwieder Schützengesellschaft 1833 e. V. zum traditionellen Ostereierschießen ...

Traditionelles Ostereierschießen in Irlich

Die St. Georg Schützenbruderschaft in Irlich lädt auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Ostereierschießen ...

"Girls Day" begeistert junge Basketballerinnen in Linz

Im März lockte der BBC Linz e.V. elf Mädchen im Alter von zwölf bis 17 Jahren in die Linzer Miesgesweghalle ...

Marie Diot verzaubert Neuwied mit "Unwahrscheinlichen Hits"

Am Sonntagabend (30. März) füllte sich das "JuSch" in Neuwied fast bis auf den letzten Platz. Die Liedermacherin ...

Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Weitere Artikel


Windhagener KiTa-Spatzennest trifft sich zur Teambesprechung

Die Corona-Pandemie hat in den letzten Monaten zu zahlreichen Einschränkungen im KiTa Betrieb geführt. ...

Spendenübergabe der Aktion Weihnachtssingen

Nachdem die Veranstaltung Weihnachtssingen in Windhagen im Dezember 2019 ein voller Erfolg war und von ...

Obstdiebstahl ist kein Kavaliersdelikt

Jetzt im beginnenden Herbst locken am Wegesrand noch immer viele süße Früchte. Wer ungefragt sich an ...

Die Polizei Neuwied musste sich mit diversen Straftaten beschäftigen

Die Polizei Neuwied berichtet in ihrer Pressemitteilung von diversen Delikten von Freitag, 18. bis Sonntag, ...

Ärger beim Stromversorgerwechsel - Preisänderung trotz Garantie

Wer schon einmal den Strom- oder Gasanbieter gewechselt hat, weiß: Viele Anbieter locken neue Kunden ...

"Kölsche Tön" in historischem Ambiente

Neuwieder "Früh im Landratsgarten" präsentiert die Musikgruppe Rabaue. Über die anstehende Karnevals-Session ...

Werbung