Werbung

Nachricht vom 24.09.2020    

Liberaler Stammtisch diskutierte über den Einzelhandel

Die Freien Demokraten im Amtsverband Linz/ Bad Hönningen diskutierten mit ihren Gästen über den Einzelhandel in Zeiten der Pandemie. Kirchturm-Denken ist dabei keine Lösung, genauso wie ein Einfaches „Weiter-so“. Klare Forderungen konnten definiert werden im Bereich der Ladenöffnungszeiten. Weitere Chancen liegen in der Digitalisierung des Einzelhandels. Ebenso fand der FDP-Vorschlag, eine Bewerbung für die Landesgartenschau 2026 anzustreben, breite Unterstützung.

Der Liberale Stammtisch September im Restaurant „Am Strünzerbrunnen“, Linz. Foto: FDP

Linz am Rhein. Die Freien Demokraten in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein haben sich vergangene Woche erstmals wieder nach einer Corona Pause zum Liberalen Stammtisch in Linz getroffen. Im Restaurant „Am Strünzerbrunnen“ wurde dabei insbesondere über die Chancen und Herausforderungen des Einzelhandels in Zeiten der Pandemie gesprochen. Mit Didi Pörzgen, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Linz am Rhein sowie Jan Ermtraud konnten zwei interessante Gesprächspartner gewonnen werden.

Did Pörzgen stellte in seiner Einleitung anschaulich da, wie sich die Werbegemeinschaft über die letzten Jahre weiterentwickelt hat. Den aktuell 73 angeschlossenen Mitgliedern wurde gerade in der Zeit des Lock Down geholfen, sich beispielsweise im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen breiter aufzustellen und neue Wege zu gehen. Ob Social Media, Linz2Go Plattform oder der Nachversand von Waren für Besucher ist, praxisnahe Handlungsempfehlungen werden durch die Werbegemeinschaft gelebt und weitergegeben. Diesen Weg konsequent weiterzugehen, ist das erklärte Ziel.

Kritisch bei allen Aktivitäten ist aber die Kommunikation. Das in früheren Jahren zum Teil gelebte Kirchturmdenken gehört dabei ad absurdum geführt. Die Chancen für die Städte und Gemeinden liegt in der überregionalen Zusammenarbeit. Ob Linz, Bad Hönningen oder jede andere Gemeinde in der Region – alle können durch die intensivere Vernetzung profitieren.

Ein überaus wichtiges Thema für den Einzelhandel spielt die Sonntagsöffnung. Für Linz gibt es in diesem Hinblick Ausnahmeregelungen auf Grund der touristischen Bedeutung der Stadt, die aber ausgeweitet gehören. Die Freien Demokraten unterstützen daher die Forderung nach flexibleren Ladenöffnungszeiten. In der modernen Lebensrealität wirken sich gesetzliche Öffnungszeiten wettbewerbseinschränkend aus. Damit es nicht mehr nur Online-Anbietern, sondern auch traditionellen Geschäften ermöglicht wird, ihre Waren rund um die Uhr verkaufen zu können, sind selbstbestimmte, flexible Ladenöffnungszeiten erforderlich. Jedes Geschäft soll selbst darüber entscheiden können, wann es öffnet und schließt.



Wichtig für den Einzelhandel als auch die Gastronomie ist, eine Perspektive für die kommenden Jahre zu erhalten. In dem Kontext fand der Vorschlag der FDP, eine Bewerbung um die Landesgartenschau 2026 in die Wege zu leiten, Unterstützung beider Gäste. Die Bewerbung soll dabei die Region nachhaltig voranbringen. Gerade im Hinblick auf die Bundesgartenschau 2029 im Mittelrheintal ist eine Bewerbung sinnvoll, um zusätzliche Besucherströme über mehrere Jahre in die Region zu bringen. Die Zeit für die Bewerbung ist dabei knapp. Die Konzeption würde aber selbst bei einem Scheitern der Bewerbung sehr viele Vorteile für die Zukunft bringen. So könnten, ob mit oder ohne Gartenschau, regionale Projekte bereits entworfen werden, die dann nach und nach Ihre Umsetzung finden. Daher werben die Freien Demokraten für eine breite Unterstützung des Vorhabens, um schnell in die Detailplanungen einzusteigen.
Pressemitteilung FDP Amtsverband Linz am Rhein / Bad Hönningen




Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Weitere Artikel


SPD Stadtmitte/Irlich begeht Innenstadt

Im Rahmen einer Ortsbegehung des Vorstandes des SPD Ortsvereins Neuwied Stadtmitte/Irlich wurden neben ...

Umbau der Sparkassen-Geschäftsstelle in Dierdorf beendet

Nach einer spannenden Umbauphase begrüßte der Vorstand der Sparkasse Neuwied Dr. Hermann-Josef Richard ...

CDU-Unkel: Außengastronomie auch im Herbst und Winter

Die Unkeler Straßencafés sollen auch im Herbst und Winter geöffnet bleiben. Das ist das Ziel eines Antrags ...

Ludwig-Erhard-Schule beteiligt sich an Corona-Hilfsfond für Ruanda

Auch die Menschen in Ruanda leiden unter der Corona-Krise. Die Schulgemeinschaft der LES zeigt Solidarität ...

Besser fahren statt im Stau stehen

Auf Hochtouren läuft die Idee und die Räder drehen sich rasant: „Jobwärts. einfach.besser.pendeln“ heißt ...

Abschluss der Aktion „Saubere Landschaft“ 2020

Erfolgreicher Abschluss der Aktion „Saubere Landschaft“ in Bendorf. Zahlreiche Teilnehmer haben sich ...

Werbung