Werbung

Nachricht vom 09.10.2020    

Zwei Coronafälle in Flüchtlingsunterkunft der Jugendherberge Bad Honnef

Seit Ende Mai leben in der temporären Flüchtlingsunterkunft in den Räumen der Jugendherberg Bad Honnef Geflüchtete, die aufgrund von Vorerkrankungen der Risikogruppe nach RKI-Empfehlung zuzuordnen sind, sowie Familien mit Kindern. In dieser Flüchtlingsunterkunft des Landes Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit (Stand 9. Oktober 2020) zwei Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden und nun in Quarantäne sind.

Symbolfoto

Bad Honnef. Wie die für den Betrieb der Flüchtlingsunterkunft zuständige Bezirksregierung Köln der Stadt Bad Honnef bestätigt hat, waren die in der Flüchtlingsunterkunft lebenden Personen durch den Betreiber der Einrichtung im Umgang mit dem Coronavirus, im Schutz vor Neuinfektionen und im frühzeitigen Erkennen von Symptomen sensibilisiert worden. Daher haben sich die nun positiv auf das Virus getesteten Personen unmittelbar nach Auftreten der ersten Symptome an das Personal vor Ort gewandt.

Eine anschließend durchgeführte Testung hat den Verdachtsfall einer Infektion bestätigt. Wo sich die Personen infiziert haben könnten, ist derzeit noch unklar. Die zwei positiv getesteten Personen befinden sich in einem gesonderten Bereich der Jugendherberge in Quarantäne. 22 weitere Bewohnerinnen und Bewohner der Bewohnergruppe, zu welcher auch die beiden positiv getesteten Personen zählen, haben sich in häusliche Absonderung begeben.

Der Betrieb in der Flüchtlingsunterkunft laufe nach Auskunft der Bezirksregierung Köln und des Betreibers vor Ort derzeit unaufgeregt und unter verschärften Hygienemaßnahmen weiter. Die in der Unterkunft lebenden und arbeitenden Personen waren im Rahmen des Hygiene- und Schutzkonzeptes auf eine derartige Situation vorbereitet worden. Sowohl Personal als auch Schutzmaterialien sind nach aktuellem Kenntnisstand in ausreichender Anzahl vorhanden.

Die Stadt Bad Honnef und Bezirksregierung Köln stehen zur Flüchtlingsunterkunft in der Jugendherberge seit der Einrichtung im Mai in engem Kontakt, erklärt Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef, und betont: „Die Dynamik der Coronapandemie nimmt derzeit in der gesamten Region wieder zu, auch im Stadtgebiet von Bad Honnef. Daher ist und bleibt es notwendig, andere und auch sich selbst vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen und die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Grundregeln AHA+L, Abstand halten, Händehygiene, Alltagsmaske + Lüften, einzuhalten.“



Nur gemeinsam, das haben die Entwicklungen im Frühjahr gezeigt, wird es gelingen, den derzeit messbaren Anstieg der Neuinfektionen und Übertragungen aufzuhalten. Die empfohlenen Hygienemaßnahmen seien derzeit anscheinend das einfachste und zugleich beste Mittel der Wahl, appelliert Holger Heuser: „Es sind wirklich sehr einfache Maßnahmen, die in ihrer Kombination helfen, unkontrollierte Übertragungen des Coronavirus zu verhindern. Sie helfen insbesondere dann, wenn bei einer unbemerkt infizierten Person keine oder nur schwache Symptome auftreten und die betroffenen Personen zunächst nichts von ihrer Infektion wissen. Die Beobachtungen zeigen, dass in derartigen Fällen Fall die Einhaltung der Hygienemaßnahmen hilft, neue Übertragung auf andere Personen zu verhindern, die vielleicht einen schweren Krankheitsverlauf entwickeln oder sogar versterben könnten.“ (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Rüddel wieder Direktkandidat der CDU im Wahlkreis 197

Der kluge Mann baut vor und zurrt frühzeitig Wichtiges fest: Obwohl der Termin für die Bundestagswahl ...

Wiederkehrende Beiträge – auch in Unkel ein Streitthema

Am 8. Oktober 2020 fanden im Center-Forum in Unkel zwei Einwohnerversammlungen zur Einführung wiederkehrender ...

Internationale Fahrradwerkstatt: Neuer Start mit neuer Leitung

Die Internationale Fahrradwerkstatt öffnet am Dienstag, 20. Oktober 2020, nach einer halbjährigen Pause ...

Nach Unfall Autobahn mit Trümmerteilen übersät - Vollsperrung

Am heutigen Freitag, 9. Oktober, gegen 19:34 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A 3, Kilometer 63,5, ...

Umfangreiche Kontrollen entlang der Autobahn

Polizei fahndet entlang der Autobahn A 3 zur Bekämpfung mobiler Kriminalität. Wie die Polizei in einer ...

Petra Stirnberg sagt Wahlkampf-Termine ab - Gesundheit hat Priorität

Die Bürgermeister-Wahl in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen wird von Beginn an durch die Corona-Pandemie ...

Werbung