Werbung

Nachricht vom 27.10.2020    

NABU: Fledermauswanderung und -balz in vollem Gange

Fledermäuse wie die Großen Abendsegler, Zweifarb- und Rauhhautfledermäuse befinden sich gerade auf dem Durchzug. Die Quartiere der drei Fledermausarten können mit über 1.500 Kilometern sehr weit auseinander liegen. Fledermäuse wechseln ihre Quartiere in den Sommer- und Wintermonaten entsprechend ihren Bedürfnissen. Ganz nebenbei müssen die kleinen Flatterer auch noch einen Partner finden.

Mausohr-Wochenstube im Dachstuhl. Foto: Heidrun Brieskorn, NABU

Mainz/Holler. In der Zeit der Partnerwahl besetzen die Männchen der waldbewohnenden und fernwandernden Arten wie Abendsegler, Rauhhaut- und Zweifarbfledermäuse die Baumhöhlen entlang der Zugrouten der Weibchen. Diese Höhlen werden nur kurz verlassen und gegen andere Männchen verteidigt. Während die Rauhhaut- und Zweifarbfledermäuse mit kunstvollen Balzflügen auf sich aufmerksam machen, rufen Abendsegler mit ihren typischen trillernden Balzrufen die Weibchen zu sich, um sich zu paaren. Die Sozial- und Balzlaute sind im Gegensatz zu den meisten Echoortungsrufen zum Teil auch für das menschliche Gehör wahrnehmbar. „In der langen Evolution der Fledermäuse ist bei der Verpaarung etwas Besonderes passiert“, kommentiert das Fiona Brurein, Mitarbeiterin des NABU Rheinland-Pfalz, „Fledermausweibchen tragen das Sperma des Männchens nach der Befruchtung bis zum Frühjahr mit sich. Erst dann geschieht, abhängig von der Nahrungsverfügbarkeit, die Befruchtung der Eizelle.“

Noch während die Fledermäuse mit der Familienplanung beschäftigt sind, dürfen sie jedoch eines nicht vernachlässigen: das große Futtern! Gemeinsam mit den Temperaturen sinkt im Herbst auch die Zahl der Insekten. Jetzt bleibt also nicht mehr viel Zeit, um sich ein energiereiches Fettpolster für den Winterschlaf anzufuttern. Von September bis etwa Ende Oktober müssen sie sich tüchtig ins Zeug legen, denn während des Novembers ziehen sie ins Winterquartier, um dort den Winter zu verschlafen. Alle heimischen Fledermäuse ernähren sich von Insekten. Abendsegler jagen bevorzugt im offenen Luftraum über den Baumkronen, ebenso wie die Zweifarbfledermaus, die zusätzlich auch über offenen Gewässern Insekten jagt. Rauhhautfledermäuse sind dagegen typische Korridorjäger, die Patrouille entlang von Gehölzstrukturen fliegen.



Wer sich im Fledermausschutz einsetzt und Fledermäuse im eigenen Haus oder Garten beherbergt, kann sich beim NABU Rheinland-Pfalz um die Auszeichnung „Fledermäuse Willkommen!“ bewerben. Die Aktion „Fledermäuse Willkommen“ wird durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz im Rahmen der „Aktion Grün“ gefördert. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Marie Diot verzaubert Neuwied mit "Unwahrscheinlichen Hits"

Am Sonntagabend (30. März) füllte sich das "JuSch" in Neuwied fast bis auf den letzten Platz. Die Liedermacherin ...

Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Weitere Artikel


Herbstferien: Trotz Corona war im Bürgerpark viel los

Spiel und Spaß im Bürgerpark: Gemeinsam für Vielfalt e.V. und seine Partner begeisterten mit einem vielfältigen ...

Schlosstheater zeigt: Gut gegen Nordwind

Eine Liebeskomödie nach dem Bestseller von Daniel Glattauer/ Thomas Sessler Verlag. Eine irregeleitete ...

Mehr Digitalisierung für die Betriebe in der Hafenstraße

Die Energiewelt wird komplexer: Datenmengen, die Prozesse und ihre Kontrolle nehmen rasant zu. Die Stadtwerke ...

Keine Entspannung an der Coronafront im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied wurden 16 neue Positivfälle registriert. Die Summe aller Fälle steigt auf 843 an. Der ...

Ehrenamtliche Richter mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet

Justizminister Herbert Mertin überreichte am Montag, den 26. Oktober im Rahmen einer Feierstunde im Koblenzer ...

Mit Social Media Business und E-Commerce in die digitale Zukunft

Warum denn digitalisieren, funktioniert doch – dass dieser Satz keine Gültigkeit mehr hat, haben wir ...

Werbung