Werbung

Nachricht vom 31.10.2020    

Umweltausstellung der Theodor-Weinz-Grundschule in Aegidienberg

Die Theodor-Weinz-Grundschule in Aegidienberg ist Partnerschule des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ und beteiligt sich alljährlich am BHAG-Malwettbewerb zum UNESCO-Weltwassertag.

Die Umweltausstellung der Viertklässlerinnen und Viertklässler im Foyer der Theodor-Weinz-Grundschule. Foto: privat

Bad Honnef. Für ihr Engagement zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde die Schule gemeinsam mit den Partnern des Netzwerkes in diesem Jahr vom Schulministerium und vom Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen für ihre Vorbildfunktion als „Schule der Zukunft“ und „Netzwerk der Zukunft“ ausgezeichnet.

„Schützt unsere Erde!“, so steht es nun in großen Lettern über den beeindruckenden Kunstwerken der Umweltausstellung der Viertklässlerinnen und Viertklässler im Foyer der Grundschule. Zu sehen sind bunte Bilder, Lap-Books, Leporellos und Nachhaltigkeitspyramiden zum Thema „Wasser und Klimawandel“. An denen haben die Kinder seit der Ausschreibung des BHAG-Malwettbewerbs 2020 in den vergangenen Wochen immer wieder mit ihren Pädagoginnen Viola Vernie, Tanja Gratzfeld und Martina Dierkes gearbeitet. Wenn auch die alljährliche Kinder-Umweltausstellung im städtischen Rathaus aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen in diesem Jahr ausfallen musste, so machten die Kinder kurzerhand vor der Schulgemeinschaft auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zum Schutz der Ressource Wasser und zur Begrenzung der Klimaerwärmung aufmerksam.

Auf Einladung von Schulleiterin Rita Bachmann-Richarz und der Nachhaltigkeitsbeauftragten Danijela Kniebes besuchte nun auch BHAG-Projektleiterin und Netzwerkkoordinatorin Maria-Elisabeth Loevenich die Ausstellung und erhielt die Möglichkeit, mit Schülervertretern über ihre individuelle Projektarbeit zu sprechen. Zu unterschiedlichen Themen und Materialien, aus denen die Pädagoginnen für ihre Klassen lebensweltorientierte Lernarrangements entwickelt hatten, wählten die Schüler Schwerpunkte aus, mit denen sie sich dann über einen längeren Zeitraum individuell auseinandersetzten.

So kam es, dass Mila in ihrem Kunstwerk die Auswirkungen der Massentierhaltung hinterfragte, Enie sich mit den Nachteilen von Steingärten für die Biodiversität beschäftigte, Luan die Klimafolgen der exzessiven Fleischwirtschaft analysierte und Simon die Produktionsweise der Autoindustrie in den Blick nahm. Fiete klagte das Waldsterben an und Helen die Verschmutzung der Meere insbesondere durch Plastikmüll.

Auf die Frage von Loevenich, ob sich ihr Verhalten im Alltag seit der intensiven Projektarbeit verändert habe, antworteten die Kinder spontan mit vielfachen Beispielen. Mila erzählte: „Meine Familie isst nun weniger Fleisch!“ und Fiete wog ernsthaft die Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung ab. Enie berichtete von einem Bio-Hühnerhof in Wülscheid und dem Sonntagsausflug zur Apfelernte. Helen und Luan wählen seither beim Wocheneinkauf vornehmlich Mehrwegprodukte. Simon greift nur noch zu unverpackten Tomaten und viele Familien steigen nach Möglichkeit von Plastikverpackungen auf Glasverpackungen um.

Pädagogin Martina Dierkes ist zu Recht stolz auf die Ausstellung. „Es war meinen Kolleginnen und mir ein besonderes Anliegen, ausgehend von diesen großen Themen, auf für Kinder umsetzbare Lösung zu kommen.“, sagte sie. Auch Schulleiterin Rita Bachmann-Richarz ist vom Bildungskonzept der Gestaltungskompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung überzeugt und sagte dem Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ und seinen Partnern auch im Rahmen des neuen UNESCO Weltprogramms „ESD for 2030“, auf Beschluss des Lehrerkollegiums hin, ihre verstärkte Bildungszusammenarbeit zu.

Am Ende der Präsentations- und Fragestunde erhielt jede vierte Klasse einen BHAG „Kuschel-Tropfen“ und eine BHAG „Kuschel-Birne“, um mit Hilfe der Schlüsselfiguren die nachhaltigen Lernerlebnisse zum Thema „Wasser und Klimawandel“ noch lange wach zu halten.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Leserbrief zur geplanten Grundsteuererhöhung in Neuwied

Die von CDU, Grünen und FWG gewollte massive Erhöhung der Grundsteuer B um 45 Prozent auf den absoluten ...

Inzidenzwert im Kreis Neuwied wieder angestiegen

Im Kreis Neuwied wurden 24 neue Positivfälle am Samstag, den 31. Oktober registriert. Die Summe aller ...

Leserbrief: Ist der Lockdown von Fitnessstudios richtig?

In den jüngst von der Bundesregierung und den Ländern beschlossenen Maßnahmen, die den Freizeitbereich ...

Kreisausschuss Neuwied beschließt Corona-Soforthilfe

Der Neuwieder Kreisausschuss folgte in seiner jüngsten Sitzung einer Empfehlung des Ältestenrates, aus ...

Was tun, wenn das Nummernschild am Auto plötzlich weg ist?

Die Kuriere berichteten mehrfach über Kennzeichendiebstähle. Über 150.000 Kennzeichen verschwinden jedes ...

Das Lied für Neuwied mit Potential zur Stadthymne

Vier bekannte Neuwieder Musiker haben das „Lied für Neuwied“ professionell eingespielt. Sie widmen es ...

Werbung