Werbung

Nachricht vom 02.11.2020    

Bad Honnef hilft selbstverständlich auch in zweiter Pandemie-Welle

Steigende Infektionszahlen, steigende Belegung der Krankenhaus- und Intensivkapazitäten, neue Einschränkungen im Alltag: Die zweite Welle der Coronapandemie ist da. Das bereitet vielen Menschen Sorge und Angst, sich mit dem Virus zu infizieren und einen schweren Verlauf zu erleiden. Die Stadt Bad Honnef und das ehrenamtliche Bündnis für Familie lassen die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Sorgen und Ängsten in der Zeit besonderer Kontaktbeschränkungen im November und auch in den Folgemonaten nicht allein.

Es gibt wieder Hilfe in Bad Honnef. Archiv-Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Seit der ersten Pandemiewelle im März 2020 gibt es in Bad Honnef ein vertrauensvolles und kostenloses Hilfsangebot für alle Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen oder ihres Alters ab dem Rentenalter der sogenannten Risikogruppe nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes angehören. Auch Personen, die als Kontaktperson aufgrund ihrer häuslichen Absonderung oder als infizierte Person in Quarantäne ihre Wohnung oder ihr Haus nicht mehr verlassen dürfen, können vom Hilfsangebot profitieren.

Das Bündnis für Familie und die Stadt Bad Honnef reichen den betroffenen Personen sprichwörtlich eine helfende Hand für jene wichtigen Dinge des Alltags, die Aufgrund des Infektionsrisikos, der häuslichen Absonderung oder Quarantäne derzeit nicht getan werden dürfen, erklärt Nadine Batzella, Leiterin des Amtes für Soziales und Asyl der Stadt Bad Honnef: „Wir haben einen großen Pool mit mehr als 100 ehrenamtlichen und absolut zuverlässigen Helfern, die für Personen, die jetzt Unterstützung wünschen oder brauchen, Botengänge, Besorgungen und Einkäufe erledigen, aber auch mit dem Hund Gassi gehen, wenn Halterinnen und Halter die Wohnung nicht mehr verlassen dürfen."

Unterstützt wird das Angebot der Stadt und des Bündnis für Familie vom Team des Kiezkaufhauses – der lokalen Einzelhandels- und Dienstleistungsplattform mit eigenem Lieferservice von und für den Bad Honnefer Einzelhandel. Das Kiezkaufhaus hat seine Serviceleistungen in der Phase der zweiten Pandemiewelle intensiviert und steht zudem in engem Kontakt mit dem Hilfsangebot der Stadt und des Bündnisses für Familie.

In der ersten Welle der Pandemie und auch in den vergangenen Wochen haben viele Bad Honneferinnen und Bad Honnefer davon Gebrauch gemacht, betont Nadine Batzella: „Tatsächlich haben wir weiterhin aber deutlich mehr Kapazitäten als Anfragen. Wir haben die vergangenen Monate genutzt, uns auf die zweite Welle vorzubereiten. Selbstverständlich haben wir für unsere Helferinnen und Helfer ein Hygienekonzept, sodass wirklich niemand, der Unterstützung braucht, Bedenken oder Sorgen haben muss, uns einfach zu fragen. Hier stehen zuverlässige Helferinnen und Helfer parat, die sich kümmern, die unterstützen, kleine wie große Aufgaben übernehmen wollen und – das ist unser größtes Anliegen – niemanden in dieser besonderen Zeit allein lassen werden."



„Persönliche Kontakte erheblich reduzieren, um andere und sich zu schützen und Übertragungswege zu unterbrechen - das ist nun nach Ansicht der Experten das Gebot der Stunde. Ein Gebot, welches unseren Alltag verändert und welches uns vor Herausforderungen stellt, mit denen wir die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt nicht allein lassen werden", erklärt Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef: „In diesen Tagen erleben wir, wie das öffentliche Leben in Brauchtum, Kultur, Sport und Gastronomie erneut für einen begrenzten Zeitraum zum Erliegen kommt. Dies und auch das allgegenwärtige Risiko einer Infektion soll und wird nicht dazu führen, dass wir unsere gegenseitige Fürsorge und unser Miteinander vernachlässigen. Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer helfen Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, wenn Sie aufgrund des Infektionsrisikos oder den Einschränkungen der Pandemie Unterstützung im Alltag benötigen. Es ist ein kostenloses Angebot, welches von Herzen kommt. Daher zögern Sie bitte nicht, von unserem Angebot Gebrauch zu machen. Es dient einem guten Zweck: Ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden in einer ganz besonderen, herausfordernden Zeit."

Wer Unterstützung benötigt, sich über die kostenlosen Angebote der Unterstützung informieren will, Personen aus dem Umfeld kennt, die Unterstützung benötigen könnten, oder wer selbst ehrenamtlich seine Hilfe anbieten möchte, wendet sich bitte per E-Mail an sozial@bad-honnef.de oder während der Öffnungszeiten telefonisch an den Fachdienst Soziales und Asyl: 02224 184-198 oder -185 (montags bis mittwochs 8 bis 16 Uhr, donnerstags 8 bis 18 Uhr, freitags 8 bis 12 Uhr).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


33. Auflage der „Engerser Erinnerungen“

Der SPD Ortsverein Engers hat in Zusammenarbeit mit Hermann Thelen den neuen Kalender „Engerser Erinnerungen“ ...

Inzidenzwert im Kreis Neuwied weiter ansteigend - Ein Todesfall

Im Kreis Neuwied wurden seit Samstag 55 neue Positivfälle registriert. Die Summe aller Fälle steigt auf ...

DRK Kreisverband Neuwied holt Fördermitglied aus Italien zurück

Gerne hätte ein 64-Jähriger aus der Verbandsgemeinde Linz seinen Urlaub in Italien noch länger genossen. ...

Matthias Ketz plötzlich verstorben

Ein begnadeter Könner seines Fachs lebt nicht mehr. Der 63-jährige über die Heimatgrenzen des Westerwaldes ...

Verstöße gegen Betäubungsmittelgesetz und Beleidigungen von Polizeibeamten

Am Samstagabend erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus Kenntnis über mehrere randalierende Jugendliche ...

Schubladen leeren für die VOR-TOUR der Hoffnung

Leere Druckerpatronen, alte Handys, alte oder ausländische Währungen - In vielen Schubladen liegt davon ...

Werbung