Werbung

Nachricht vom 03.11.2020    

Bendorfer können sich für die Zukunft des Waldes einsetzen

Eine Idee, die Wurzeln schlägt: Wer sich für den Bendorfer Wald einsetzen und gleichzeitig ein beständiges Symbol der Erinnerung pflanzen möchte, hat nun die Möglichkeit, dies im Rahmen des Projektes „Bendorfer Bürgerwald“ zu tun.

Luftbild: Diese Kahlfläche soll wieder in einen klimastabilen Wald verwandelt werden. Fotos: Stadt Bendorf

Bendorf. Trockenheit, Borkenkäfer und Stürme haben dem heimischen Wald in den letzten Jahren stark zugesetzt. Auch vielen Bürgern wird immer bewusster, dass der Wald sich in einer dramatischen Umbruchsituation befindet. Die Stadt Bendorf gibt ihnen nun mit der Pflanzaktion im Bürgerwald die Chance, sich aktiv einzubringen. Interessierte Bürger können auf einer ausgewählten Fläche selbst Bäume pflanzen und kommen für die Kosten der Baumpflege auf. Die Kosten pro Baum betragen einmalig 60 Euro – damit sind sowohl die Vorbereitungen als auch die Pflege durch das Forstrevier enthalten.

Einmal jährlich gibt es eine Bürger-Pflanzaktion unter Anleitung von Revierförster Johannes Biwer. Auftakt soll am „Internationalen Tag des Waldes“, am Sonntag, 21. März 2021 sein. Als Standort wurde eine ein Hektar große Kahlfläche in der Nähe des Wanderparkplatzes Limes am Sträßchen ausgewählt.

Bei der Bepflanzung setzt das Forstrevier Bendorf auf klimaresistente Baumarten: Wo zuvor Fichten standen, sollen bald heimische Arten wie Esskastanie und Winterlinde angepflanzt werden, parallel zur Limesachse sollen Weihrauchzedern den römischen Wallen visualisieren. Zudem soll eine Gruppe von Walnussbäumen gepflanzt werden.



Ziel des gemeinschaftlichen Projekts ist es, durch Bürgerengagement die Kahlfläche wieder in einen klimastabilen Wald zu verwandeln. Zum Dank für den Einsatz wird es für jeden Spender eine Baumurkunde und eine Schautafel mit seinem Namen geben. Eingeladen zum Mitmachen sind alle Akteure der Stadtgesellschaft, neben Bürgern also auch Vereine, Organisationen, Firmen, Kitas und Schulen, denn der Bürgerwald ist nicht nur aktiver Klimaschutz, sondern auch neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Wer sich an der Aktion „Bürgerwald“ und der Aufforstung des Bendorfer Waldes beteiligen möchte, kann sich bei Revierleiter Johannes Biwer melden, Telefon 02624/900 04 24 oder per Mail an Johannes.Biwer@wald-rlp.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Kalender zeigt historische Bilder zum 1.000. Geburtstag

Der Neuwieder Stadtteil Oberbieber feiert im kommenden Jahr 2021 seinen 1.000. Geburtstag. Zum Jubiläumsjahr ...

Dürrholz kreierte „Seniorenfeier im Sack“

Schweren Herzens mussten die Verantwortlichen in diesem Jahr die alljährliche Dürrholzer Seniorenfeier ...

Schloss Hagerhof gewinnt den #beebetter-Award 2020

Bienen spielen eine zentrale Rolle in unserem Ökosystem, das ist bekannt. Seit vielen Jahren allerdings ...

Wernert: Kliniken brauchen dringend Unterstützung

Das Gesundheitssystem hat der ersten Covid-Welle standgehalten. Derzeit erreicht die Zahl der positiv ...

AHRound-Tour (II): schöne kleine Runde über alte Dörfer neu ausgeschildert

Diese kleine, knackige Route ist mit ihren 14 Kilometern ein schöner Tripp für zwischendurch. Sie liegt ...

Der Westerwälder Kaffeepott ist da

Ob beim Campen, Wandern oder Radfahren: der schicke Westerwald-Pott aus Emaille darf in keinem Haushalt ...

Werbung