Werbung

Nachricht vom 09.11.2020    

Corona: 32 neue Fälle - Inzidenzwert auf Rekordhoch im Kreis Neuwied

Von Wolfgang Tischler

Im Kreis Neuwied wurden 32 neue Positivfälle am heutigen Montag registriert. Die Summe aller Fälle steigt auf 1.264 an. Aktuell sind 400 infizierte Personen in Quarantäne. Der Inzidenzwert liegt gemäß aktueller Berechnung des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz (RLP) bei 134,0. Damit liegt der Kreis Neuwied weiterhin in der Warnstufe „rot“ und gilt als Risikogebiet.

Symbolfoto

Neuwied. Am heutigen Tag (9. November) ist die Allgemeinverfügung des Kreises Neuwied ausgelaufen, sodass nur noch die landesweiten Regelungen gelten. Eine Übersicht der Regelungen finden Sie auf der RLP-Seite.

Summe aller Positivfälle im Kreis Neuwied

Stadt Neuwied 488 (+17)
VG Asbach 143 (+3)
VG Bad Hönningen 103
VG Dierdorf 32 (+1)
VG Linz 129 (+3)
VG Puderbach 48 (+1)
VG Rengsdorf-Waldbreitbach 221 (+3)
VG Unkel 100 (+4)

Aktuell sind 400 infizierte Personen in Quarantäne
Stadt Neuwied 188
VG Asbach 43
VG Bad Hönningen 17
VG Dierdorf 10
VG Linz 38
VG Puderbach 14
VG Rengsdorf-Waldbreitbach 59
VG Unkel 31

Digitale Einreiseanmeldung für Reiserückkehrer

Wenn Sie aus dem Ausland nach Deutschland einreisen und sich innerhalb von zehn Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sind Sie grundsätzlich verpflichtet, sich für 10 Tage nach Einreise in Quarantäne zu begeben.

Damit die Gesundheitsämter die Einhaltung der Quarantäne kontrollieren können, müssen Sie eine Digitale Einreiseanmeldung ausfüllen. Ihre Reise- und Kontaktdaten werden an die für Ihren Aufenthaltsort zuständige Gesundheitsbehörde weitergeleitet, die sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen kann.



Weitere Informationen zu den aktuellen Einreisebestimmungen nach Deutschland im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und zu den geltenden Ausnahmen von der Quarantänepflicht finden Sie auf der Webseite des Bundesministerium für Gesundheit.

Autofahren in Corona-Zeiten
Der Verkehrsexperte Herbert Fuss vom ADAC empfiehlt, gemeinsame Autofahrten mit Personen außerhalb der Familie und des eigenen Hausstands auf ein Minimum zu beschränken. Auf nicht notwendige private Reisen und Besuche, auch von Verwandten, sollten Menschen innerhalb Deutschlands derzeit generell verzichten. Das gilt gleichermaßen für überregionale tagestouristische Ausflüge und Reisen ins Ausland.

Bei unbedingt notwendigen Autofahrten mit Personen aus fremden Haushalten rät der Experte zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes im Fahrzeug. Dabei muss der Fahrer darauf achten, dass das Gesicht erkennbar bleibt. Ansonsten droht unter Umständen ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro. Dies könne beispielsweise beim Tragen einer Sonnenbrille oder einer Mütze der Fall sein. Darüber hinaus sollten Brillenträger beachten, dass je nach Beschaffenheit des Mund-Nase-Schutzes beim Tragen die Gläser beschlagen können. Die Masken dürfen die Sicht beim Autofahren nicht beeinträchtigen.

Sofern möglich, sollte sich der Beifahrer nach hinten setzen, so dass genügend Abstand zum Fahrer besteht. Beim Halt an der Tankstelle empfiehlt der Experte, auch als Nicht-Dieselfahrer die bereitgestellten Diesel-Handschuhe zu verwenden oder eigene Handschuhe mitzuführen und beim Bezahlen im Kassenbereich auf den Mindestabstand von 1,50 Meter und die Maskenpflicht zu achten.
woti


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Weitere Artikel


Der Einsatz der Rettungshundestaffel war unglaublich hilfreich

„Auch in Psychiatrien kann es passieren, dass Patienten abgängig sind und alleine nicht wieder zurückfinden ...

Bürgermeister präsentieren Zukunftskonzept Grundschulen in VG Linz

Die Ortsbürgermeister von Dattenberg und Leubsdorf haben sich mit der Verbandsgemeinde auf ein „Zukunftskonzept ...

Erste virtuelle Vertreterversammlung der Westerwald Bank

Üblicherweise muss eine Genossenschaft bis spätestens 30. Juni eines Jahres die Mitglieder-/Vertreterversammlung ...

Keine Erstattung Weihnachtsgeld als Kurzarbeitergeld möglich

Zum Jahresende zahlen viele Arbeitgeber Weihnachtsgeld aus. Die einmalige Sonderzahlung kann bei der ...

Den jüdischen Opfern des Naziterrors gedacht

Die Stadtverwaltung Neuwied, der Deutsch-Israelische Freundeskreis um Vorstand Pfarrer Werner Zupp und ...

Knusper, Knusper, Knäuschen, wer bastelt an meinem Häuschen?

Michael, Uli & Markus waren es, die am letzten Samstag (7. November) bei schönstem Herbstwetter der traditionellen ...

Werbung