Werbung

Nachricht vom 10.11.2020    

Bad Honnef: Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome

Bürgermeister Otto Neuhoff, Erster Beigeordneter Holger Heuser, Aaliyah Hoß und Mia Schmidt-Haupt, zwei Schülerinnen der elften Klasse des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums, trafen sich - mit Abstand - in der unteren Kirchstraße an der Tafel, die an die Honnefer Synagoge erinnert.

Gedenken an die Pogrome, die am 9. November 1938 deutschlandweit, so auch in Honnef begannen - im kleinen Kreis und mit Abstand, v. l. Mia Schmidt-Haupt, Bürgermeister Otto Neuhoff, Aaliyah Hop und Erster Beigeordneter Holger Heuser. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Am 9. November begannen 1938 die Pogrome gegen Juden und Andersdenkende. In Folge wurden sie deportiert, was schließlich mit der Vernichtung in den Todeslagern grausam endete.

Jedes Jahr am 9. November versammelten sich bisher Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger an der Tafel, um ein Zeichen gegen Gewalt und Terrorherrschaft zu setzen. Dieses Jahr musste coronabedingt abgesagt werden. Bürgermeister Neuhoff sagte: „Die Erinnerung an die Reichspogromnacht ist uns in Bad Honnef immer sehr wichtig gewesen. Von der Veranstaltung am 9. November an der Gedenktafel für die niedergebrannte Synagoge in Honnef ist immer ein starkes Signal ausgegangen gegen Antisemitismus und für den Schutz der Menschenrechte. Bürgerinnen und Bürger demonstrierten damit für Freiheit und Demokratie. Weil sich gerade in der letzten Zeit antisemitische Vorfälle häufen, bedauere ich es besonders, dass die Veranstaltung abgesagt werden muss. Wer möchte, kann am 9. November oder in den darauffolgenden Tagen – jeder für sich – die Tafel, die an die Honnefer Synagoge erinnert, besuchen und vor allem in der Familie mit Jüngeren und größeren Kindern über die geschichtlichen Ereignisse sprechen. Wichtig ist, die Erinnerung wach zu halten, damit sich solche Schrecken wie 1938 und der folgenden Jahre nie wieder ereignen.“

In den vergangenen Jahren hatten Schüler der weiterführenden Schulen in Bad Honnef Beiträge vorgetragen, die bewiesen, dass sie sich mit dem Thema Verfolgung und Gewaltregime beschäftigt hatten. Die Schüler der Musikschule der Stadt Bad Honnef begleiteten die Veranstaltung musikalisch. Bürger hatten es sich trotz Dunkelheit und Novemberwetter nicht nehmen lassen, die Veranstaltung zu besuchen. Die beiden Schülerinnen, die Bürgermeister Neuhoff und Ersten Beigeordneten Heuser in diesem Jahr begleiteten, besuchen den Projektkurs „Auschwitz“ am Siebengebirgsgymnasium, der von Lehrerin Amelie Schmitz und Lehrer Thomas Rott geleitet wird.



Am 9. und 10. November 1938 brannten die Synagogen deutschlandweit. Geschäfte und Wohnungen jüdischer Bürger wurden zerstört, Menschen misshandelt. Ausgrenzung, Vertreibung und Deportation in die Todeslager folgten. Am 10. November 1938 gegen 15:30 Uhr brannte die Honnefer Synagoge vollständig nieder, ohne dass nach Augenzeugenberichten der Versuch unternommen wurde, das Feuer zu löschen. Diejenigen Honnefer Bürger mit jüdischem Glauben, die nicht auswandern konnten, wurden in der darauffolgenden Zeit in Sammelhäuser in Honnef untergebracht. Danach erfolgte die Internierung im Sammellager Much und von dort der Transport in die Todeslager.

1979 wurde die Gedenkstätte, in Erinnerung an die Honnefer Synagoge, dank der Bemühungen Bad Honnefer Bürger, in der unteren Kirchstraße am Fuß des ehemaligen Standorts der Synagoge errichtet. Auch auf Initiative aus der Bürgerschaft wurden in Bad Honnef 18 Stolpersteine verlegt, auf denen die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger graviert sind. Die Stolpersteine wurden vor den Häusern, in denen die Bürger gewohnt hatten, bevor sie deportiert wurden, ins Pflaster verlegt. Die Erinnerung an sie wird auch in Bad Honnef wachgehalten, so die Intention des Künstlers Gunter Demnig, der diese Aktion in ganz Deutschland umsetzt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


1,5 Millionen Euro für Neuwieder Radweg am Rheinufer

Die Stadt Neuwied erhält eine bedeutende finanzielle Unterstützung für die Erneuerung eines Radweges ...

Gemeinsame Wanderung der SPD-Ortsvereine der Verbandsgemeinde Unkel

Am 1. Mai lädt die SPD der Verbandsgemeinde Unkel zu einer gemeinsamen Wanderung ein. Mitglieder und ...

Zweite Amtszeit gesichert: Achim Hallerbach bleibt Landrat des Landkreises Neuwied

Achim Hallerbach bleibt Landrat des Landkreises Neuwied. Bei der Wahl sicherte er sich eine weitere Amtszeit. ...

Kreis Neuwied hat gewählt - die Ergebnisse

Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Michael Christ (VG Asbach) bleiben für weitere acht Jahre ...

Stadt Neuwied steht für gesunde Arbeitskultur ein

Der 7. April ist Weltgesundheitstag. Die Stadt Neuwied setzte nun ein weiteres starkes Zeichen für die ...

Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Weitere Artikel


Seniorenbeirat Neuwied seit 40 Jahren aktiv

Die Bedürfnisse älterer Menschen standen in Neuwied stets besonders im Fokus. Schon früh errichtete man ...

Corona: Inzidenzwert im Kreis weiter ansteigend - 37 neue Fälle

Im Kreis Neuwied wurden 37 neue Positivfälle am Dienstag, den 10. November registriert. Die Summe aller ...

Holst und Lorsbach in Geschäftsführung von HB Protective Wear berufen

Sven Holst und Joachim Lorsbach wurden in die Geschäftsführung von HB Protective Wear berufen. Beide ...

Intelligente Luftentkeimung kommt aus Dernbach

Die Brisanz und der Wissensdurst zum Thema Luftentkeimung brachte die Unternehmensführung der KBL GmbH ...

CDU Neustadt mit digitaler Vorstandssitzung

Die CDU in Neustadt (Wied) hielt zum ersten Mal in der Geschichte seit Bestehen des Ortsverbandes ihre ...

Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft geht an EVM-Gruppe

Erfolg für die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe): Sie ist in Berlin mit dem ...

Werbung