Werbung

Nachricht vom 15.11.2020    

Ehrenamt in Corona-Krise: Besondere Anstrengungen der Feuerwehren

Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz weist auf die besondere Leistung der Feuerwehren in der Zeit der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie hin: „Die Feuerwehr ist das Personal-Reservoir auch für die Corona-Krisenbewältigung: Immer da, wo schnell viel Personal benötigt wird, sind es am Ende Feuerwehrleute, die zur Hilfe gerufen werden, weil anderes Personal nicht ausreicht.

LFV-Präsident Frank Hachemer. Foto: privat

Region. Feuerwehren helfen etwa bei Aufbau, Organisation und Vertrieb von Testzentren oder bei Versorgungsfragen.“ Dabei verweist der LFV auf die besondere Einzigartigkeit: „Auch viele andere Menschen leisten Immenses gegen die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen. Es ist völlig richtig, dass das gewürdigt wird. Jedoch gibt es keine andere Organisation, die, zumeist fast komplett auf das Ehrenamt gestützt, so flächendeckend und in dieser Größenordnung rund um die Uhr jederzeit schnelle Hilfe in Notfällen zu bringen bereit ist.“

Sie sei damit nicht nur ein wichtiges Standbein für die Sicherheit, sondern auch ein echter gesellschaftlicher Pfeiler in der Krise: „Allein schon die Vorbildfunktion ist wichtig, denn alle stehen bereit, obwohl auch sie entsprechende Sorgen der Corona-Krise beruflich und privat verarbeiten müssen. Viele Feuerwehrleute leisten zudem in ihrer Freizeit noch andere ehrenamtliche Arbeit wie Einkaufs- und Betreuungsleistungen“, sagte der LFV-Präsident Frank Hachemer.



„Sozusagen nebenbei muss weiter der auch bisher geleistete normale Grundschutz der Bevölkerung weiter aufrechterhalten werden – das geht nur mit besonderen Schutzmaßnahmen und besonderer Organisation, die wiederum weiteren Extra-Einsatz erfordert.“ Da dies jedoch meist in aller Stille geschehe, werde es in der Öffentlichkeit weitgehend nicht wahrgenommen.

„Darauf muss man mal hinweisen! Es ist großartig, was an allen Ebenen da geleistet wird, wo nicht unbedingt die Kameras der Medien hinschauen und wo nicht die auffälligsten Höhepunkte und Pressekonferenzen zu besuchen sind“, lobt der Präsident die hohe Disziplin und Einsatzbereitschaft unter den rund 50.000 zumeist ehrenamtlich aktiven Feuerwehrleuten in Rheinland-Pfalz: „Sie bleiben trotz aller Schwierigkeiten bei der Stange. Grandios! Danke an Euch alle!“


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Deichstadtvolleys begeistern gegen Bad Soden

Klares Ergebnis am Sonntagnachmittag in der Rhein-Wied-Sporthalle: Die Deichstadtvolleys besiegen im ...

Sanierung der Holzbachtalbahnstrecke hat begonnen

Die Zukunft hat begonnen: Die Holzbachtal-Eisenbahnstrecke, einst im Besitz der Westerwaldbahn und somit ...

So feierte Irlich St. Martin

Da in diesem Jahr kein Martinszug und auch kein Feuer stattfinden konnte, haben die Initiatoren, die ...

Obstbäume in Caan gepflanzt

„Wir haben den ersten Schritt zu einer Obstwiese auf dem Gelände hinter unserem Dorfgemeinschaftshaus ...

Unfallfluchten und Sachbeschädigungen an Autos

Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Linz vom Wochenende 13. bis 15. November berichtet von zwei ...

Buchtipp: „Fürstin Pauline – Europäische Akteurin und lippische Landesmutter“

Das abbildungsreiche Buch ist Begleitband der Pauline-Ausstellung des Lippischen Landesmuseums anlässlich ...

Werbung