Werbung

Nachricht vom 19.11.2020    

Krankenhausgeschäftsführer wertet Gesetzvorlage als verbesserungswürdig

„Was ist der eigentliche Plan? Wertschätzung sieht anders aus!“ Guido Wernert, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaften St. Vincenz Limburg und Evangelisches Krankenhaus Dierdorf-Selters gGmbH, sieht in den aktuellen Gesetzesvorlagen zur Unterstützung der bundesdeutschen Kliniken (3. Bevölkerungsschutzgesetz) keine ehrlich gemeinte Hilfe.

Guido Wernert, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaften St. Vincenz Limburg und Evangelisches Krankenhaus Dierdorf-Selters gGmbH. Foto: privat

Dierdorf/Selters/Limburg. Seiner Ansicht nach ist dies die verdeckte Absicht, die Krankenhauslandschaft durch die Hintertür zu bereinigen: „Was den Abgeordneten aktuell zur Abstimmung vorliegt ist die Finanzierung von Katastrophenmedizin“, so Wernert. Der Gesetzgeber unterstütze die bloße Spitzenbelastung, nicht die allgemeine medizinisch-therapeutische Vorhaltung. „Deshalb sind die Berliner Pläne ein vergiftetes Geschenk an die bundesdeutschen Kliniken. Bevölkerungsschutz geht anders“, sagt Wernert.

Die geplanten Ausgleichszahlungen seien beispielsweise für eine Klinik wie das St. Vincenz Limburg tatsächlich nicht erreichbar: „Auch bei Vollauslastung unserer Intensivkapazitäten lägen wir unter den Gesetzesvorgaben und bekämen keine Ausgleichszahlungen.“ Denn die Zahlung sei neben der Inzidenz stets mit der Auslastung der Intensivkapazitäten aller Krankenhäuser eines Landkreises verbunden. Sie berücksichtige also in keinster Weise die Finanzierung der Vorhaltekosten bei allgemein schwindenden Patientenzahlen. Darüber hinaus seien die geplanten Zahlungen zeitlich sehr eng begrenzt. „Von einer wertschätzenden Vorhaltefinanzierung wie zu Beginn der Pandemie sind wir damit meilenweit entfernt“, so der Geschäftsführer, der für insgesamt vier Krankenhausstandorte verantwortlich zeichnet, die mit 2.400 Mitarbeitern jährlich 37.000 stationäre und 90.000 ambulante Patienten versorgen. Kleinere Häuser blieben komplett außen vor, darüber hinaus bleibe der Weg in und aus der Krise außerhalb des Blickwinkels: „Die Einflüsse einer Pandemie auf die Betriebsversorgung sind deutlich anspruchsvoller, als es der Gesetzgeber wahrhaben möchte.“

Der Gipfel der Ignoranz sei die Beibehaltung der Vorgaben zu den Pflegepersonaluntergrenzen (PpuGV): „Wie sollen wir unter solchen Bedingungen flexibel auf die enorme Herausforderung Corona reagieren können? Wie sollen wir so vorausschauend planen und die notwendige Intensivkapazität sichern“, fragt Wernert. „Ein völlig falsches Signal an die Gesellschaft“, nennt der Geschäftsführer die politischen Absichten. Letztlich werde nicht den Kliniken selbst, sondern den Kassen die Steuerungshoheit qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung übertragen: Es ist doch geradezu grotesk, wenn wir Krankenhäuser den Kassen gegenüber verpflichtet werden, einen Ausnahmezustand nachzuweisen“, empört sich der Krankenhausmanager. Das grenze fast an Planwirtschaft: bürokratisch, unflexibel, unkreativ. Sein Fazit ist eindeutig: Die Bewältigung der Krise wird auf dem Rücken der Kliniken ausgetragen.



„Was kommt nach dem Applaus? Das ist hier die Frage. Und die Antworten sind bislang mehr als ernüchternd,“ konstatiert der Geschäftsführer. „Es fehlt eine Perspektive, die den Krankenhäuser endlich den Stellenwert zuweist, den sie immer und unabhängig von Pandemien haben: Sie sind das Rückgrat der guten Gesundheitsversorgung der Republik. Bei ihnen liegt die Expertise und die Kompetenz, der Bevölkerung regional abgestimmt gute Medizin auf hohem Qualitätsniveau zu sichern.“ Dem liefen sämtliche Vorgaben der Regierung zuwider: „Das alles ist kein Zufall“, sagt Wernert. So seien im vergangenen Jahr ernsthaft die Ergebnisse dubioser Studien diskutiert worden, nach welchen die Anzahl bundesdeutscher Krankenhäuser um mehr als die Hälfte zu reduzieren sei. „Diese Strategien sind mehr als durchsichtig“, ist sich Wernert sicher: „Die Bundesregierung plant nur scheinbare Hilfen. Das ist unehrlich und kann ganz eindeutig nicht zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit gerade kleinerer und mittelgroßer Kliniken nicht funktionieren.“

Daher appelliert der Krankenhausgeschäftsführer erneut an Politiker in Bund und Land: „Wirken Sie bitte unter anederem auf eine Vorhaltefinanzierung der nicht belegten Betten sowie auf ein weiteres Aussetzen der Pflegepersonal-Regelungen ein. Alles Andere wird für viele Kliniken das Aus bedeuten.“ (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Förster Georg Pieper: Richtiges Verhalten zum Schutz des Waldes

Rund 1.230 der etwa 3.000 Hektar Wald auf dem Stadtgebiet sind sogenannter Stadtwald, also im Eigentum ...

Deichstadtvolleys vor wichtiger Aufgabe in Holz

Am Samstag, 21. November um 19 Uhr steigt für die Deichstadtvolleys das zweite Südwestderby in Folge. ...

Stadtwerke Neuwied warnen vor Telefonbetrug

„Guten Tag, wir müssen Ihren Abschlag herabsetzen und benötigen Ihre Zählernummer.“ Die Stadtwerke Neuwied ...

Sachspenden umgewandelt in 4.500 Euro für die VOR-TOUR

„Ein wahrer Gewinn für benachteiligte Kinder, die besonders in diesem Jahr jede Hilfe benötigen", so ...

Kreistag beschließt einen deutlich verbesserten Nachtragshaushalt

Der Nachtragshaushaltsplan des Landkreises Neuwied für 2020 schließt mit einer deutlichen Verbesserung ...

So feierte Brückrachdorf Sankt Martin

Dieses Jahr kam Sankt Martin am 14. November zu den Kindern nach Hause. Da Brückrachdorf den traditionellen ...

Werbung