Werbung

Nachricht vom 23.11.2020    

Bis zu 2.000 Euro für Lieblingsverein bei „Wäller-VereinsVoting 2020“: Noch bis 6. Dezember abstimmen

„Wir schaffen das zusammen!“ – unter diesem Motto hat die Westerwald-Bank eine Aktion ins Leben gerufen, um Vereine in der Region zu unterstützen. Bis zum Sonntag, den 6. Dezember, kann man noch für „seinen“ Verein online abstimmen. Die Gruppen mit den meisten Stimmen erhalten bis zu 2.000 Euro. Bei diesen Beträgen handelt es sich um zusätzliche Spenden-Boni. Denn bereits die ersten 50 Vereine, die zum Voting zugelassen wurden, bekommen von der Bank 1.000 Euro.

„Wir schaffen das zusammen!“ – unter diesem Motto hat die Westerwald-Bank eine Aktion ins Leben gerufen, um Vereine in der Region zu unterstützen. (Foto: Westerwald Bank)

Region. „Als regional verwurzelte Genossenschaftsbank fördern wir seit jeher die Arbeit der Vereine in unserem Geschäftsgebiet, denn sie leisten in der Region einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwesen“, erklärt Julia Groß von der Westerwald Bank die Motivation hinter dem „Wäller-VereinsVoting“. Gerade Vereine seien in der aktuellen Corona-Pandemie besonders von Einschränkungen betroffen und müssten mehr denn je um ihre Existenz kämpfen, so die Leiterin Marketing und Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund stellt die Bank über die Aktion einen zusätzlichen Spendentopf über 55.000 Euro zur Verfügung.

Doch die Westerwald Bank möchte nicht selbst darüber bestimmen, welchem Verein der Zuschuss kommt. Stattdessen lässt man die Menschen aus der Region abstimmen, welche Vereine gefördert werden sollen.



Die 50 Vereine, die schnell waren und sich innerhalb der mittlerweile abgelaufenen Frist registriert hatten, profitieren bereits vom „Wäller-VereinsVoting“: An sie gehen jeweils Spenden von der Bank in Höhe von 1.000 Euro. Unterstützer können diesen Betrag aber noch um bis zu 2.000 Euro erhöhen. Denn die vier Vereine mit den meisten über das Abstimmungsportal abgegebenen Stimmen profitieren von einem Spenden-Bonus der Bank. Wer auf den ersten Platz gewählt wird, kann sich auf 2.000 Euro freuen, der Zweiplatzierte auf 1.500 Euro, der Drittplatzierte auf 1.000 Euro und der Viertplatzierte auf 500 Euro. Fleißig die Werbetrommel zu rühren, lohnt sich also.

Und auch, die Vereine, die es nicht ins „Wäller-VereinsVoting“ geschafft haben, müssen nicht leer ausgehen. Sie können über die regionale Crowdfunding-Plattform www.westerwaldbank.viele-schaffen-mehr.de Unterstützung für ihre Projekte gewinnen, betont Julia Groß. (PR)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

VR Bank RheinAhrEifel spendet Kinderbus an Linzer Kita

Ein neuer VR-Kinderbus sorgt für Begeisterung in der Kindertagesstätte "Am Schwimmbad" in Linz. Die Spende ...

Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Weitere Artikel


Herbstputz und Frühjahrszauber auf dem Ibingsplatz

Die SPD Oberbieber packt an und befreit den schönen Platz am Aubach in Oberbieber von Unrat, an den Bänken, ...

Über 6.700 virtuelle Besucher an digitalen Tag der offenen Tür

Das Berufsbildungswerk (BBW) des Heinrich-Hauses Neuwied hat neue Wege eingeschlagen und den Nerv der ...

Ellen Demuth fragt: Wo bleiben die Hilfen für den Zoo Neuwied

Die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth setzt sich dafür ein, dass der Zoo Neuwied, der auf Grund der Corona-Krise ...

A 48 – Fertigstellung Rheinbrücke Bendorf verzögert sich

Die vom Landesbetrieb Mobilität, Autobahnamt Montabaur, beauftragten Instandsetzungsarbeiten an der Rheinbrücke ...

evm bietet jetzt auch Videoberatung an

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) berät ihre Kunden nicht nur in einem der 14 Kundenzentren, am ...

Am Montag nur 16 neue Coronafälle registriert

Im Kreis Neuwied wurden 16 neue Positivfälle am Montag, den 23. November registriert. Die Summe aller ...

Werbung