Werbung

Nachricht vom 27.11.2020    

Linzer Kirche St. Marien profaniert

„Auch in Zukunft wird in Linz die Botschaft unseres Glaubens verkündet“ hat die ermutigende Botschaft des Trierer Weihbischofs Jörg Michael Peters in Anbetracht der Profanierung der Kirche St. Marien in Linz gelautet. „Denn Gott hat hier eine Wohnung genommen“ ist er sich sicher, obwohl die Pfarrkirche aus dem Jahr 1967 nun offiziell „entweiht“ wurde.

Foto: privat

Linz. Die Gremien der Kirchengemeinde hatten sich nach eingehender Beratung entschlossen, dem Trierer Bischof dies vorzuschlagen. Das Gebäude weist starke Korrosionsspuren auf, deren Instandsetzungskosten bei geschätzten 1,5 bis 2 Millionen Euro liegen.

Weihbischof Peters gab zu, dass er nicht damit gerechnet hat, innerhalb seiner Amtszeit diese Kirche profanieren zu müssen. Er selbst dachte an viele große Firmfeiern zurück, denen er hier vorstand. „Auch Sie bringen ganz viele Erinnerungen mit. Einige von Ihnen haben die Kirche wachsen sehen“, sagte der Weihbischof einer Corona-bedingt kleinen Gruppe von Menschen, die sich zu einer Statio vor St. Marien versammelt hat. Er wisse, dass sich die Verantwortlichen schweren Herzens für diesen Schritt entschieden haben, der nicht nur wegen der hohen Investitionskosten, sondern auch aufgrund sinkender Zahlen von Gottesdienstbesuchern beschlossen wurde.

Durch die Schäden an der Bausubstanz ist auch das angrenzende Pfarrheim nicht mehr nutzbar, was insbesondere für viele Gruppierungen einen Einschnitt bedeutet. Denn St. Marien war weit mehr als ein Kirchenraum. Daher waren bei der Statio und auch beim anschließenden Gottesdienst nicht nur Mitglieder der Gemeinde und der kirchlichen Gremien anwesend, sondern auch Vertreter der Stadt, aus dem öffentlichen Leben und von der evangelischen Gemeinde.

Eine letzte Eucharistiefeier konnte aufgrund der Schäden nicht mehr in St. Marien gefeiert werden. Daher ging lediglich eine kleine Abordnung gemeinsam mit dem Weihbischof und Pastor Lothar Anhalt in die Kirche, um dort das Ziborium mit den Hostien und das Ewige Licht herauszunehmen und in die benachbarte Kirche St. Martin zu bringen. Dort wurde dann ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert.

St. Martin ist die zweite Pfarrkirche der Gemeinde. In dem kleinen Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert wird sich die Gemeinde weiterhin zu Gottesdiensten treffen. Weihbischof Peters formuliert in seiner Predigt einen Gedanken, von dem er hofft, dass dieser ein Stück weit tröstet: „Es ist kein Ausweichen hierher, eher ein Zurückkommen“.

Pfarrgemeinderatsvorsitzende Dr. Herta Brinkmann las einen sehr persönlichen Nachruf auf die Kirche, in der sie sich seit Jahrzehnten engagierte, vor. „Deine Architektur hat polarisiert. Doch ich gehöre zu denen, die dem Raum, den du uns als Gotteshaus geboten hast, immer viel Gutes abgewinnen konnte.“ Sie erinnerte daran, wie viele Kirchenfeste, Familienfeiern darin begangen wurden oder große musikalische Veranstaltungen; wie sich Messdienerinnen und Messdiener, Küsterinnen und Küster und Ehrenamtliche um den Kirchraum kümmerten. „Doch die Schäden an deiner Bausubstanz übersteigen jetzt unsere finanziellen Kapazitäten. Wir danken dir, dass du uns ein Ort des Glaubens und der Gemeinschaft warst.“

Nach der Profanierung und der Entfernung aller vorhandenen Reliquien ist St. Marien nun ein weltliches Gebäude. „Was wird aus den viele Betonplatten, die zu einem Zelt Gottes aufgestellt wurden?“, fragte Peters in seiner Ansprache. Was in Zukunft mit der Kirche und dem Gelände geschehen wird, entscheidet die Stadt in enger Absprache mit dem Bistum Trier.
(PM)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Unkel lässt die Beine baumeln

In Unkel ist es seit neuestem möglich, die sprichwörtliche Seele mit Hilfe der Beine baumeln zu lassen ...

Dierdorfer Straße leuchtet weihnachtlich

„Wir sorgen dafür, dass die Stadt erstrahlt“ - mit diesem Slogan nahm das Aktions-Forum im Jahr 2014 ...

Polizei verfolgte Audi A4 durch Höhr-Grenzhausen und Bendorf

Weil ein Fahrzeug sich einer Verkehrskontrolle auf der A 48 entzog, führte das zu einer anschließenden ...

Der Winter steht bevor - Zum ersten Advent kommt die Kälte

Bei den Meteorologen fängt am 1. Dezember der Winter an. Dieser Tag markiert den klimatologischen oder ...

Land fördert Instandsetzung der Holzbachtalbahn

Die Holzbachtalbahn zwischen Altenkirchen, Selters und Siershahn wird fast ausschließlich für den Güterverkehr ...

Radroutenplaner RLP im neuen Design mit mehr Funktionen

8700 Kilometer Radwege, 145 Themenrouten und sieben Radfernwege, dazu jede Menge Informationen: Die Internetseite ...

Werbung