Werbung

Nachricht vom 02.12.2020    

Jahreskunstausstellung mittelrheinischer Künstler ist eröffnet

Von Helmi Tischler-Venter

Aufgrund der geltenden Coronaverhütungs-Verordnung ist in diesem Jahr keine Jahreskunstausstellung im Röntgen-Museum Neuwied in der gewohnten Weise möglich. Daher hat sich das Organisationsteam zu einer digitalen Ausstellung auf der Homepage des Museums entschlossen.

Das Werk von Uta Weiler. Foto: Roentgen-Museum

Neuwied. Neben einem Video mit Ansprachen von Landrat Achim Hallerbach und Museums-Leiter Bernd Willscheid, sind alle ausgewählten Werke zu sehen. Hallerbach und Willscheid betonen, dass sie die traditionelle Ausstellung, die in diesem Jahr zum 75. Mal stattfindet, nicht ausfallen lassen wollen, weil sie kurz nach dem Krieg vom Landkreis Neuwied initiiert wurde, um das Kulturleben wieder aufleben zu lassen und um den Kulturschaffenden eine Plattform zu geben, mit ihrer Arbeit Geld zu verdienen. Zudem erfreut sich die Jahreskunstausstellung in der Bevölkerung großer Beliebtheit.



Die Künstler aus der Region Mittelrhein konnten je zwei Werke abgeben. So kamen rund 120 Arbeiten zusammen, aus denen die Jury unter Corona-Bedingungen 60 auswählte. Die Arbeiten stehen zum Verkauf. Wer ein Kunstwerk erwerben möchte, wende sich bitte an das Roentgen-Museum, das den Verkauf organisiert.



Es gibt kein spezielles Thema und keine Vorgabe zur Technik. Die Vielfalt der Techniken und Materialien in der aktuellen Ausstellung ist beeindruckend. Zwar überwiegt wieder die Malerei, dafür wurden Ölfarben, Acryl, Tusche, Aquarell und Pastell verwendet, mehrmals auch Mischtechniken und moderne Enkaustik.

Fotografien sind auf Leinwand, auf Dibond und als Gicleedruck auf Aluverbundplatte festgehalten, auch analog wird noch belichtet. Die Möglichkeiten des Druckens zeigen Bilder im Linolschnitt, als Radierung, Hochdruck und Papierabguss.

Für die Plastiken nutzten die Künstlerinnen und Künstler neben traditionellen Materialien wie Ton, Porzellan, Papier und Glas auch Porzellan-Paperclay und verbanden Eisen mit Steinen. Zu einem „Trio Noir“ sind Stahl, Beton und Gummi kreativ kombiniert, ungewöhnlich sind verhäkelte Haare im Bienenwabenrahmen und ein Torso aus montierten Fotostreifen.

Zum visuellen Genuss, der bis zum 17. Januar 2021 erlebbar ist, geht es hier.
htv


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Autorennen in Neuwied – Gericht fällt Urteil

Bereits im August dieses Jahres kam es im Neuwieder Innenstadtbereich zu einem illegalen Autorennen zwischen ...

Winterdienst: Bürger müssen auch zu Besen und Schaufel greifen

Neuwied. Straßen, Gehwege, öffentliche Plätze. Nicht nur bei den ersten Schneefällen stellt sich immer ...

Corona-Pandemie: Kreis Neuwied verzeichnet 31 neue Fälle

Im Kreis Neuwied wurden 31 neue Positivfälle registriert. Die Summe aller Positivfälle steigt auf 2.009 ...

Entscheidungen der Politik müssen Planungssicherheit bringen

Im Hotel- und Gastronomiegewerbe wird es während der Corona-Pandemie und den durch die Politik getroffenen ...

Hygienefachmann Prof. Exner: Lüften ist erste Wahl

Mögliche Präventions- und Verbesserungsmaßnahmen bei dem Einsatz von Luftreinigungsgeräten zur Bekämpfung ...

Westerwälder Rezepte: So gut wie einfach – Strammer Max

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung