Werbung

Nachricht vom 04.12.2020    

Das Ehrenamt hält alles zusammen

Oft sind es nur die Rettungswagen oder die großen Blutspende-Plakate, die ins Auge fallen: Dass beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) ein großes Team aus ehrenamtlichen Helfern dafür sorgt, dass so ein komplexes Hilfeleistungssystem überhaupt funktioniert, ist von außen kaum zu sehen.

Tag und Nacht immer im Einsatz. Foto: DRK Kreisverband Neuwied

Neuwied. Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember berichten DRK-Aktive von ihrer Arbeit als Ehrenamtler in einer Organisation, in der viele kleine Rädchen das funktionierende Ganze bilden.

„Beim DRK ergeben alle Bereiche zusammen die Leistungsbereitschaft“, ist Rolf-Morten Dickopp überzeugt. Er ist stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter und kümmert sich um die Personalentwicklung, berät und kontrolliert, plant die Betreuung von Veranstaltungen durch den Sanitätsdienst oder überwacht die Ausbildung der DRKler. In allen Bereichen sind die Ehrenamtlichen der Dreh- und Angelpunkt des Geschehens und gleichzeitig der Grund, warum das DRK seine Angebote überhaupt machen kann.

So sind in den 13 Ortsvereine im Neuwieder Kreisverband über 700 Helfer und 180 Jugendrotkreuzler aktiv, die sich alle neben Beruf, Studium oder Schule für die Allgemeinheit engagieren. Das Aufgabenfeld ist vielfältig: Die Bereitschaften des DRK helfen in kleinen und großen Notlagen und reichen vom Sanitätsdienst bei Veranstaltungen über die Versorgung von Verletzten bei Unfällen bis zum Katastrophenschutz. Dazu organisieren die Ehrenamtler Blutspendetermine, bieten Fahrdienste an oder betreuen Kleiderkammern und Kleidercontainer. Außerdem helfen sie mit der Rettungshundestaffel des Ortsvereins Asbach und der Bergwacht des DRK Rengsdorf bei der Suche nach Vermissten. Das Ergebnis ist eine geschlossene Hilfekette von Beratung und Vorsorge über Rettung und Betreuung bis hin zur Pflege und Nachsorge. „Keine andere Organisation kann das leisten“, ist sich auch Rolf-Morten Dickopp sicher.

Gerade Pandemie-Zeiten ist die Arbeit aber nicht immer einfach: Schon im Frühjahr 2020 waren Aktive aus dem Neuwieder DRK-Kreisverband dabei, die China-Rückkehrer in der Quarantäne im südpfälzischen Germersheim zu betreuen. Seitdem haben die DRKler unzählige Stunden unter verschärften Corona-Bedingungen geleistet, sich via Zoom online vernetzt und Wege gefunden, mit den Einschränkungen umzugehen. Auch das Jugendjugendrotkreuz versucht vermehrt, seine Gruppenstunden in den digitalen Raum zu verlagern. Leichter ist der Einsatz der Helfer damit nicht geworden: Insbesondere bei den Blutspendeterminen stoßen die Teams auch an ihre Grenzen, die Ortsvereine haben mitunter Probleme, das benötigte Personal zu stellen.



Dennoch steht über allem der Grundsatz, anderen Menschen zu helfen. Das erlebt auch Annemarie Menden immer wieder, die gemeinsam mit einem Team aus 14 Frauen die Kleiderkammer in Unkel betreut. Die Unkeler Kleiderkammer ist eine von vier Kleiderkammern im Bereich des Kreisverbandes: Auch in Bad Hönningen, Puderbach und Rengsdorf sind ehrenamtliche Teams aktiv. Dazu gehören auch 90 Kleidercontainer, in denen Kleiderspenden deponiert werden können. Seit 1990 ist Annemarie Menden in Unkel dabei und hat in dieser Zeit unzählige Kleidungsstücke sortiert, gefaltet und an neue Besitzer gebracht. „Es ist schön, den Menschen etwas geben zu können, das haben wir nicht nur während der Flüchtlingswelle gemerkt“, findet sie.

Generell steht die Kleiderkammer jedem offen, denn hier wird der Nachhaltigkeitsgedanke gepflegt: Tragbare, gute Kleidung findet neue Nutzer statt auf den Müll zu wandern. Entsprechend gemischt ist die Kundschaft in Unkel, die das Team jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr betreut. In den beiden Räumen voller Regale und Kleiderständer finden sich Kinderkleidung und Modisches, Schuhe, Jacken und Sommer- und Wintersachen, die die Helfer je nach Jahreszeit bereitlegen. Alle Kleidungsstücke stammen aus Spenden, die die ehrenamtlichen Damen gewissenhaft sortieren. Manches muss dabei leider auch ausgemustert werden: Das tut den Helferinnen besonders leid, wenn Spenden durch die Witterung Schaden genommen haben, weil sie neben den Sammelbehältern abgestellt wurden.

2019 haben die Unkeler Damen 700 Stunden für die Kleiderkammer aufgewendet. In diesem Jahr werden wohl weniger Stunden auf der Uhr stehen, denn wegen der Pandemie ist die Kleiderkammer derzeit geschlossen. Dennoch können die Helferinnen es kaum erwarten, wieder im Dienst der Allgemeinheit Gas geben zu können.

Und das gilt auch für alle anderen Ehrenamtler beim DRK: „Der Zusammenhalt unter den Aktiven ist enorm“, weiß auch Rolf-Morten Dickopp. Woran das liegt, ist für ihn keine Frage: „DRKler sind einfach besondere Menschen.“
Pressemitteilung des DRK Kreisverbandes Neuwied.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Mennoniten-Brüdergemeinde Urbach hat CD aufgenommen

„Wir brauchen eine lebendige Hoffnung, die sich auch angesichts unserer Weltlage nicht beirren lässt“, ...

Events schenken zu Weihnachten

Advent, Advent,…So groß wie die Freude auf die Weihnachtszeit, ist bei vielen auch die auf ihren Adventskalender. ...

Sicheres Kinderspielzeug unter dem Weihnachtsbaum

Auch im Dezember hat die Empfehlung weiter Bestand: Abstand halten und nach Möglichkeit zu Hause bleiben. ...

Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen

Für die Aktion „Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“, mit der die ehrenamtlichen Aktivitäten zur Bekämpfung ...

Friedenslicht aus Bethlehem kommt am 3. Advent

Das Original-Friedenslicht aus Bethlehem kommt auch 2020 nach Neuwied: Wegen der Corona-Pandemie kommt ...

Christliche Kirchen eröffnen den Advent und das neue Kirchenjahr

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hatte in diesem wenig erfreulichen, zu Ende gehendem ...

Werbung