Werbung

Nachricht vom 10.12.2020    

Kulturförderung contra Corona

„So ganz konnten wir uns doch nicht von unserem alten Fördermodell verabschieden“, erklärte Friedrich Hagemann, Sprecher des Aufsichtsrats der Maxwäll Energiegenossenschaft, bei Übergabe des Präsentationsschecks an Ulli Hüsch, den Betreiber der Kinos in Neitersen, Hachenburg und Asbach. „Wir haben bisher innovative Projekte gefördert und wollten uns in diesem Jahr für die am stärksten betroffenen Corona-Opfer in der Kulturszene engagieren, denen besondere Opfer abverlangt wurden. Aber dann stellten wir fest, dass Corona auch Innovationen ausgelöst hat – daran kamen wir dann doch nicht vorbei!“

Bei der Übergabe des Präsentationsschecks (Foto: Maxwäll Energiegenossenschaft)

Region. Eine der durch die Kontaktbeschränkungen ausgelösten Ideen war das Autokino in Altenkirchen, mit dem den Wällern ein neuartiges Angebot kultureller Teilhabe gemacht wurde. Es war die pfiffige Antwort auf das – zweifellos notwendige – behördliche Kinoverbot im Frühjahr. Und das Autokino war auch mehr als nur ein Filmangebot, da auch andere Veranstaltungen auf dem Altenkirchener Großparkplatz durchgezogen werden konnten. Diese Idee wollte Maxwäll stärker fördern und machte 1500 Euro dafür locker.

Das Kulturbüro und Jugendkulturbüro des Hauses Felsenkeller in Altenkirchen wurden mit 1.000 Euro gefördert. Durch den wiederholten Lockdown, aber auch durch die sich aus den Hygienekonzepten ergebenden Beschränkungen der Besucherzahlen sind die Einnahmen aus Veranstaltungen des Kulturbüros weggebrochen. Der kreative Gedanke einer Zwischennutzung der großen Flächen des früheren Toom-Marktes in Altenkirchen für größere Veranstaltungen, auch in Corona-Zeiten, platzte durch den zweiten Lockdown, verdient aber dennoch eine Förderung. Nicht viel anders ist die Entwicklung beim Kulturwerk in Wissen gelaufen, das ebenfalls mit 1.000 Euro gefördert wurde.

Auch der Verein „Freunde der Villa Musica“ für die Förderung der Kammermusik mit Sitz in Neuwied-Engers erhält einen 1.000-Euro-Scheck. Die Landesstiftung Villa Musica fördert junge herausragende Künstler, bei denen die wirtschaftliche Existenz oftmals auf wenig gesichertem Boden steht. Die Einnahmen der Stiftung aus dem Kartenverkauf für die Konzerte in dem Rokokoschloss Engers und in anderen Spielstätten sind durch den Ausfall der Konzerte entfallen oder stark verringert worden. Hinzu kommt, dass durch die anhaltende Niedrigzinsphase die Zinseinnahmen aus dem Stiftungskapital stark gesunken sind. Dadurch ist der Förderverein jetzt besonders gefordert, um die Existenz junger Musiker zu sichern und die Stiftung des Landes Rheinland-Pfalz bei der Wahrnehmung ihrer Zielsetzung zu unterstützen.



Zu guter Letzt wird der „brodverein“ in Weyerbusch mit 500 Euro gefördert. Dieser Verein, der aus einer interkommunalen Zusammenarbeit der Gemeinden Weyerbusch und Werkhausen und der Stiftung „Im Tal“ entstanden ist, will die Ideen Raiffeisens fördern und im genossenschaftlichen Sinne handeln. Die Einnahmen des Vereins durch die Teilnahme an Märkten und durch Veranstaltungen, die das Aufkommen von Spenden generieren, sind infolge der Corona-Krise stark geschrumpft. Diese Förderung seitens der Energiegenossen soll auch den Genossenschaftsgedanken stärken. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Neue Tourismus-Broschüre lädt zu spannenden Kirchen-Entdeckungen ein

Zu spannenden Kirchen-Entdeckungen lädt die neue Tourismusbroschüre der Wirtschaftsförderung des Landkreis ...

Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Weitere Artikel


Jugendbeirat verteilt „Notinsel“-Familienkalender

Der Jugendbeirat verteilt über die Schulen vor Weihnachten „Notinsel“-Familienkalender und -Stundenpläne ...

Adventszeit in der Kita Stromberg - Nikolaus war zu Gast

In der städtischen Kita Stromberg finden zurzeit viele feierliche Aktionen statt, die auf den Advent ...

Neubau Hallenbad Aegidienberg planmäßig

Der Bau des neues Lehrschwimmbades in Aegidienberg schreitet in großen Schritten voran. Wie am letzten ...

„Gemeinsam statt einsam" – Ein Kooperationsprojekt der Stadt Bad Honnef

Einsamkeit trifft Menschen aller Altersstufen; ältere Menschen können allerdings besonders davon betroffen ...

Vorlesetag in der Kita Lohweg

Eine schöne Tradition in vielen Kitas und Schulen ist im November die Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag ...

In Harschbach ging Nikolaus von Haus zu Haus

Ein Jahr mit begrenzten Möglichkeiten nähert sich dem Ende. Doch die Ältesten und vor allem die Jüngsten ...

Werbung