Werbung

Nachricht vom 11.12.2020    

Baumaßnahmen an Neuwieder Wilhelmstraße ziehen sich noch lange hin

Gebaut wird ein unterirdisches Regenrückhaltebecken gemäß dem Abwasserbeseitigungskonzept von 2018. Derzeit laufen die Vorarbeiten. Eine Spezialfirma musste das Gelände untersuchen, um eine sogenannte „Kampfmittelfreigabe“ zu bekommen.

Fotos: Jürgen Grab

Neuwied. Seit einigen Wochen gibt es in der kurzen, aber derzeit besonders lauten und stark schmutzverbreitenden Wilhelmstraße gegenüber dem REWE-Markt bei den Anwohnern der entsprechenden GSG–Häuser doch erhebliche Unruhe. Auf der parallel verlaufenden stadtauswärts führenden Straße herrscht sowieso tagsüber ein reger Autoverkehr, der noch verstärkt wird durch die von rechts kommenden Verkehrsteilnehmern aus der Engserser Straße.

Etliche Anwohner (in diesen Häusern leben zahlreiche ältere und teilweise behinderte Menschen), die in diesen unschönen Coronazeiten kaum nach draußen gehen können, beklagen sich derzeit über erhebliche Lärm- und Schmutzbelästigungen, die ihnen das Wohnen nicht gerade leicht machen. Einer der Anwohner verwies darauf, dass er sich auch beim Vermieter hierüber beklagt und Mietminderung angekündigt habe. Er weiß zwar, dass möglicherweise die entsprechenden Bauarbeiten notwendig sind; meinte aber, dass diese Winterzeit, in der die Corona-Pandemie älteren Menschen besonders zusetzt, wohl nicht unbedingt geeignet ist, eine solch weitreichende Baumaßnahme durchzuführen. Auf eine entsprechende Rückfrage des NR-Kuriers gab Pressesprecher Gerd Neuwirth von den bauverantwortlichen Neuwieder Stadtwerken zu dieser Thematik folgende Information:

„Gebaut wird dort ein Regenrückhaltebecken (RHB), eine geplante Maßnahme aus dem Abwasserbeseitigungskonzept 2018-2022. Rückhaltebecken können sehr große Wassermengen aufnehmen, um sie zeitversetzt und damit kontrolliert in die nachgelagerten Entwässerungsanlagen abzulassen. Hier werden circa 350 Kubikmeter Volumen in der Kanalisation geschaffen. Die Bausumme beträgt rund 800.000 Euro, die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mai 2021 andauern.



Die Vorarbeiten sind umfangreich. Eine Spezialfirma musste das Gelände untersuchen, um eine sogenannte „Kampfmittelfreigabe“ zu bekommen: Das Gebiet ist Verdachtsfläche. Rammt man Träger für die Baugrubensicherung ein, und das ist hier nötig, ist die Freigabe unerlässlich. Gefunden wurde bisher nichts. Gegenwärtig sind die Aushub- und Verbauarbeiten im Gange, anschließend erfolgt eine erneute Untersuchung auf vorhandene Kampfmittel.

Danach werden zwei Kanäle parallel verlegt und durch jeweils ein Bauwerk miteinander verbunden. Eingebaut werden gut 100 Meter Stauraumkanal mit einem Durchmesser der Rohre von zwei Metern. Nach Fertigstellung wird die Baustelle verfüllt und die Oberfläche provisorisch hergestellt, da die Stadt beabsichtigt, die Wilhelmstraße auszubauen.

Schließlich teilte SWN-Pressesprecher Gerd Neuwirth mit, dass die Anwohner über den Ablauf dieser Arbeiten informiert worden seien. Aber natürlich ist dies kein Trost für die Anwohner, die sich offensichtlich noch lange mit Lärm und Schmutz in der Wilhelmstraße abfinden müssen. Aber vielleicht erhalten sie doch von dem einen oder anderen mitfühlenden Mitmenschen ein wenig Zuspruch und Bedauern (oder mehr), das ihnen über die noch bevorstehende unerfreuliche und bemitleidenswerte Situation zumindest ein wenig hinweghilft.
Jürgen Grab


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Weitere Artikel


Stadt Neuwied von IHK für gute Ausbildung ausgezeichnet

Wenn das kein Jubiläum ist: Bereits zum zehnten Mal hat die IHK Koblenz die Behörde für ihre gute Ausbildung ...

Förderbescheid für das Schlosstheater Neuwied übergeben

Keine Aufführungen, keine Besucher, kein Gemurmel und Gespräche vor den Aufführungen, bedingt durch die ...

Statt Weihnachtskarten: Spende für Neuwieder Hospiz-Verein

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) verzichten erneut auf den Versand von Weihnachtsgrüßen. Stattdessen wird ...

Peter Jung als Neuwieder Bürgermeister vereidigt

In der am 10. Dezember im Neuwieder Heimathaus stattgefundenen Stadtratssitzung wurde Peter Jung von ...

Vorarbeiten Sanierung Rheindeich Engers starten

In der kommenden Woche werden weitere Vorarbeiten zur Sanierung des historischen Deichs in Neuwied durchgeführt, ...

Spende: Seniorenbeirat pflanzt Esskastanie in Goethe-Anlagen

Eine bleibende Erinnerung und etwas Gutes für die Allgemeinheit: Der Seniorenbeirat der Stadt Neuwied ...

Werbung