Werbung

Nachricht vom 14.12.2020    

Drückjagd gegen die Afrikanische Schweinepest

Von Wolfgang Tischler

Das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist zurzeit die größte Bedrohung für unsere Hausschweine. Wildschweine gelten als die Hauptüberträger der Seuche. Steckt sich ein Schwein mit dem Virus an, führt das fast immer zum Tod. In betroffenen Beständen kann die Keulung aller übrigen – auch gesunden – Tiere angeordnet werden.

Der Bestand der Schwarzkittel hat sehr stark zugenommen. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Seit Anfang der 1980er Jahre stiegen die Schwarzwildpopulation sowie die Jagdstrecke dieser Wildart enorm an. Damit einhergehend waren und sind zum Teil sehr hohe Wildschäden in der Landwirtschaft und im Weinbau zu beklagen. Hinzu kommen die Wildseuchenproblematik und die gestiegenen Verkehrsunfallzahlen. Hauptgrund der Vermehrung sind die warmen Sommer und milden Winter sowie die gute Ertragslage von Eicheln, Bucheckern, Wurzeln, Pilzen, Früchten, Kräutern, Gräsern, Würmern, Engerlingen, Schnecken. So war auch in den letzten Wintern der Tisch für die Schwarzkittel reichlich gedeckt. Viel Nahrung bedeutet auch gleich viel Nachwuchs.

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in den letzten Jahren in zahlreichen Ländern Europas bei Haus- und Wildschweinen ausgebrochen und breitet sich innerhalb dieser Länder weiter aus. In Deutschland gibt es einen Fall nahe der polnischen Grenze. Die Fundorte ASP-positiver Wildschweine in Belgien befinden sich nur rund 40 Kilometer zur deutschen Grenze entfernt.

Die deutsche Schweinebranche ist durch den ersten ASP Fall in Brandenburg direkt betroffen, denn zahlreiche Drittländer, darunter auch China als größter Exportmarkt für deutsche Produkte, hat sofort die Einfuhr aus Deutschland gestoppt. Eine Impfung gegen ASP ist derzeit nicht möglich. Je weniger Wildschweine in einer Region leben, desto kleiner die Zahl der Tiere die erkranken können und desto besser die Bekämpfungsaussichten.



Viele Jagdpächter beabsichtigten dieses Jahr die Drückjagden aus Gründen der Pandemie ausfallen zu lassen, aber die Vorbeugung gegen ASP und die dazu notwendigen Schwarzwildreduzierungen zwingen dazu Drückjagden durchzuführen. Das Land hat hierzu extra ein Hygienekonzept erarbeitet. Das Land Rheinland-Pfalz hat ausdrücklich verlangt, den Bestand an Wildscheinen zu reduzieren, um so auch die Ausbreitungsgefahr von ASP zu minimieren.

Das Landesministerium, der Bauernverband, der Gemeinde- und Städtebund und der Landesjagdverband haben ein umfangreiches Programm beschlossen, wonach das Schwarzwild drastisch zu reduzieren sei. Der Kreis Neuwied unterstützt vehement die Zielsetzung, die Wildschweine stark zu dezimieren. So wurde zum Beispiel den Jägern die Zahlung der Trichinengebühr erlassen. Ferner wurden zwei Kühlcontainer zur Lagerung erlegter Schweine angeschafft.

Kreisjagdmeister Kurt Milad betont in der Frage nach den Coronarisiken, dass die derzeitigen Drückjagden unter ganz strengen Regeln und mit Abstand stattfinden. Die gesellschaftlichen Teile der Jagd entfallen derzeit komplett. „Die Jäger sind im besonderen Maße gefordert, weil ihnen die Hauptarbeit einer Seuchenbekämpfung obliegt“, formuliert Kurt Milad abschließend.
woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Friedenslicht aus Bethlehem in Neuwied eingetroffen

Unter dem Motto „Frieden überwindet Grenzen“ haben die Pfadfinder des Stammes Oberbieber der Deutschen ...

Fünf falsche Polizeibeamte aus Kreis Neuwied festgenommen

Die Kriminaldirektion Koblenz führt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Koblenz ein Ermittlungsverfahren ...

VdK-Kreisgeschäftsstelle für den Publikumsverkehr geschlossen

Ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 ist die Geschäftsstelle des VdK-Kreisverbandes Neuwied im Seuser-Center ...

Auszeit-Gottesdienst zum Advent in der Neuwieder Marktkirche

Der Advent ist zweifellos eine ganz besondere Zeit, eine Zeit der weihnachtlichen Erwartung, der Lichter ...

VG-Haushalt Linz ohne Gegenstimme verabschiedet

Der Verbandsgemeinderat Linz hat am 10. Dezember 2020 den Haushalt für das kommende Jahr einstimmig verabschiedet. ...

Erfolgreiche Schwerpunktkontrolle des Ordnungsamtes am Wochenende

Um die Einhaltung der dringend gebotenen Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus im Sinne der Coronaschutzverordnung ...

Werbung