Werbung

Nachricht vom 17.12.2020    

Kreiswasserwerk Neuwied erhöht die Preise

Von Wolfgang Tischler

Es hatte sich bereits bei der Beratung der Pläne für 2020 abgezeichnet, dass eine Erhöhung der Wassergebühren für das Kreiswasserwerk zum 1. Januar 2021 erfolgen muss. Im laufenden und den letzten beiden Jahren schrieb das Kreiswasserwerk Verluste. Zuletzt wurden die Gebühren vor acht Jahren erhöht.

Das Wasser wird für Kunden des Kreiswasserwerkes teurer. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. „Dass die Gebühren so lange stabil bleiben konnten, lag unter anderem an den zurückliegenden dank trockener Sommer besonders umsatzstarken Jahren“, ließ Landrat Achim Hallerbach die Kreistagsmitglieder in der jüngsten Online-Sitzung wissen.

Der Ausschuss hat in den Vorberatungen den einstimmigen Empfehlungsbeschluss gefasst, die jährliche Grundgebühr je Wasserzähler von 144 Euro auf 156 Euro netto zu erhöhen, um den ansteigenden Fixkosten eine solidere verbrauchsunabhängige Einnahmebasis gegenüberzustellen.

Hinsichtlich der Benutzungsgebühren hat sich der Werksausschuss für einen neuen Kubikmeterpreis von netto 2,09 Euro für Tarifabnehmer (gegenüber bisher 1,80 Euro) und 1,17 Euro für Sonderabnehmer wie zum Beispiel die Verbandsgemeindewerke Bad Hönningen und Dierdorf (anstelle von zuvor 1,02 Euro) ausgesprochen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt bedeutet dies Mehrkosten in Höhe von monatlich etwa 4,60 Euro, bei einem Single-Haushalt etwa 2,10 Euro.

Achim Hallerbach: „Ein wichtiges Ziel der Neukalkulation und des Vorschlags des Werksausschusses ist darüber hinaus die Herstellung einer Gebührenstabilität für die kommenden Jahre, so wie wir sie vom Kreiswasserwerk seit 2013 gewohnt waren. Unter den jetzigen Rahmenbedingungen können wir davon ausgehen, dass dieses Ziel mit den vorgeschlagenen Gebührensätzen erreicht werden kann.“



Wassernotversorgung
Das Kreiswasserwerk fördert rund 3,5 Millionen Kubikmeter Wasser jährlich. Gewonnen wird dieses Wasser im Engerser Feld. In Willroth grenzt das Kreiswasserwerk an das Versorgungsgebiet des Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen (WKA),der sein Trinkwasser vom Aggerverband bezieht. „Derzeit befinden sich die grundsätzlichen Verhandlungen zwischen dem WKA und dem Neuwieder Werk über den Aufbau einer gegenseitigen Wassernotversorgung von bis zu zwei Millionen Kubikmeter jährlich, also gut der Hälfte unseres Wasserbedarfes, auf der Zielgeraden“, ließ Hallerbach wissen.

Aus leitungstechnischen und hygienischen Gründen muss es dabei zu einer dauerhaften Lieferung von 250.000 bis 300.000 Kubikmeter Wasser vom WKA ans Neuwieder Werk kommen. Bis die ganze Technik steht werden voraussichtlich noch zwei Jahre vergehen. Übergabepunkt wird der Hochbehälter in Willroth sein.

Der Kreistag stimmte der Erhöhung einstimmig zu.
woti


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Fußweg erstrahlt in neuem Licht

Die kürzeste fußläufige Verbindung zwischen der Ortsmitte von Oberbieber und dem Wingertsberg mit einer ...

Rengsdorfer Ortsbürgermeister vertritt Nikolaus

Pandemiebedingt musste der traditionelle Rengsdorfer Weihnachtsmarkt dieses Jahr ausfallen. Hier bekamen ...

Firma Lohmann spendet für die Landesbühne Rheinland-Pfalz

Die Landesbühne Rheinland-Pfalz wird trotz der aktuellen Lage an der Eröffnung einer extra Bühne für ...

VG Rengsdorf Waldbreitbach schließt Verwaltungen für Publikumsverkehr

Die Verwaltungen in Rengsdorf und Waldbreitbach, sowie die Nebenstelle in Anhausen sind bis einschließlich ...

Dorfgemeinschaftshaus Hardert mit Beamer ausgerüstet

Im Rahmen der zehnten Sitzung am 15. Dezember nahmen die Ratsmitglieder zusammen mit dem Ortsbürgermeister ...

Barrierefreier Ausbau des Linzer Bahnhofes beginnt im Januar

Die lange Geschichte um die Bemühungen, den Bahnhof in Linz am Rhein endlich barrierefrei auszubauen, ...

Werbung