Werbung

Nachricht vom 20.12.2020    

Reitersdorfer Park: Nach 150 Jahren geht Rotbuche Lebenskraft aus

Rund 150 Jahre überstand die etwa 26 Meter hohe und mächtige Rotbuche im Reitersdorfer Park Wind und Wetter, blieb bei Gewittern und Stürmen Standhaft und überdauerte sogar die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts.

Eine rund 150 Jahre alte Rotbuche im Reitersdorfer Park muss in der kommenden Woche entlastet und voraussichtlich Anfang Januar gefällt werden. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Nicht nur die Besucher des Parks haben ihre Rotbuche liebgewonnen, sondern auch die Mitarbeiter des Fachdienstes Umwelt und Stadtgrün. Mit viel Aufwand haben Baumpfleger in den vergangenen Jahren um den historischen Großbaum gekämpft und die Lebenserwartung verlängert. Dennoch ist die Lebenskraft, die Vitalität, der Rotbuche immer weiter geschwunden, zuletzt schneller als erwartet.

„So wurde zum Beispiel der Kronenbereich zur Windlastminderung eingekürzt, gezielt gedüngt und belüftet und sogar bei anhaltender Trockenheit gewässert. Auf all diese Maßnahmen reagierte der Baum positiv, was allerdings nicht verhindern konnte, dass sich ein Pilzbefall im unteren Stamm- und Wurzelbereich etablieren und verstärken konnte“, erklärt Philipp Siegel vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef: „Das aktuell vorliegende Gutachten bestätigt nun, was die vielfältigen vorangegangenen Untersuchungen bereits prophezeit haben: Der Baum muss gefällt werden, um eine Gefahr für Spaziergänger und Parkbesucher abzuwenden.“

Ausschlaggebend für dieses Untersuchungsergebnis seien neu aufgetretene Querrisse, die sich inzwischen gut sichtbar im Bereich der Wurzelanläufe auf der Seite der Zugwurzeln gebildet haben, wie Fachdienstleiterin Carolin Böhm erklärt: „Der fortschreitende Pilzbefall, welcher bei jungen und vitalen Bäumen kaum Schaden anrichten kann, hat der alten Rotbuche, die sich inzwischen in der Alterungsphase befindet, noch zusätzlich geschadet. Die darauffolgenden Zugversuche haben ergeben, dass sowohl die Standsicherheit als auch die Bruchsicherheit des Baumes nicht mehr ausreichend ist.“ Aus diesem Grund ist die Verkehrssicherheit für die Parkbesucher auch außerhalb von Starkwindereignissen nicht mehr gegeben.



Bereits am Dienstag, dem 22. Dezember, werden Facharbeiter Entlastungsschnitte am Baum durchführen, um die Verkehrssicherheit für Parkbesucher zu gewährleisten. Das wird, sofern sich kein Wintersturm anbahnt, ein Aufschub der Fällung bis ins neue Jahr ermöglichen. Voraussichtlich am 6. Januar wird die Rotbuche dann gefällt werden, bedauert Fachdienstleiterin Carolin Böhm: „Der Verlust eines großen und prägenden Gehölzes ist immer tragisch und mit der Herausforderung verbunden, einen Ersatz zu finden, der den Verlust möglichst schnell wieder ausgleichen kann.“

Deshalb habe sich der Fachdienst Umwelt und Stadtgrün dazu entschieden, an die gleiche Stelle wieder eine Rotbuche zu pflanzen, ergänzt Philipp Siegel: „Nach einem großzügigen Bodenaustausch in dem Bereich, wird die neue Buche in Form einer Großbaumpflanzung diesen besonderen Standort zieren. Die Pflanzung des circa sechs Meter hohen Ersatzbaumes, der bereits jetzt einen Stammumfang von 50 – 60 Zentimeter aufweist, soll je nach Witterung im Januar oder Februar stattfinden und den Menschen im Reitersdorfer Park ebenfalls hoffentlich mehr als hundert Jahre Freude bereiten und Schatten spenden.“

Die Stadt Bad Honnef bittet um Verständnis, dass während der Fällarbeiten der Bereich um den Baum weitläufig abgesperrt werden muss. Vorübergehende Behinderungen für den Fußgängerverkehr können nicht ausgeschlossen werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Angelhütte in Thalhausen geht in Flammen auf

Am Samstag (19. Dezember) wurde gegen 19 Uhr der Brand einer Angelhütte in der Nähe der Thalhausener ...

VR Bank Rhein-Mosel verabschiedet Vorstand Walter Schaub

Nach 47 Berufsjahren, davon 34 Jahren Vorstandstätigkeit geht Walter Schaub zum Jahresende in den wohlverdienten ...

Ortsgemeinde Niederhofen verteilt Geschenk an Senioren

Ein kleines Weihnachtsgeschenk der Ortsgemeinde Niederhofen stellte Gerlinde Lehnhardt, Mitglied des ...

Virtueller Skilanglaufpokal

Der SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. hat sich gemeinsam mit dem DSV Nordic aktiv Ausbildungszentrum Skiverband ...

Polizei Linz: Drei Schrottsammler gefasst und weitere Einsätze

Die Pressemeldung der Polizei Linz vom Wochenende 18. bis 20. Dezember berichtet von illegalen Schrottsammlern, ...

Corona: Am Wochenende 139 neue Fälle und vier Todesopfer

Im Kreis Neuwied wurden über das Wochenende 139 neue Positivfälle sowie vier weitere Todesfälle registriert. ...

Werbung