Werbung

Nachricht vom 21.12.2020    

Prächtige Pfauen im Zoo Neuwied

„Immer wieder werden wir aktuell gefragt, ob es Tiere im Zoo gibt, die die Besucher vermissen“, berichtet Kurator Max Birkendorf. „Auf die meisten trifft das zum Glück nicht zu, aber ich glaube, unsere Pfauen fragen sich schon, was aktuell los ist.“

Balzender Pfauenhahn mit aufgestelltem Federkranz. Fotos: privat

Neuwied. Das hat seinen Grund: „Sie sind ja die einzigen Tiere, die bei uns frei zwischen den Besuchern umherlaufen dürfen. Wahrscheinlich wundern sie sich vor allem, warum sie keine Krümel mehr finden. Sie ernähren sich gerade vermutlich so gesund wie noch nie, nämlich nur von der Fasanenmischung, die wir ihnen bereitstellen“ lacht der Kurator.

„Wir hoffen, dass sich unsere Pfauen dann zumindest in der Balzzeit im Frühjahr wieder den Besuchern präsentieren können, wenn die Hähne ihre bekannten Räder schlagen“, wünscht sich Zoodirektor Mirko Thiel. Die bis zu 1,50 Meter langen Oberschwanzdeckfedern mit den wunderschönen, blau-grünen Pfauenaugen entwickeln die männlichen Tiere über den Winter jedes Jahr neu, sodass sie im Frühling, wenn die Balz beginnt, ihre volle Länge erreicht haben. Die lange Schleppe schindet Eindruck bei den Hennen, praktisch ist sie jedoch nicht. „Die lange, schwere Schleppe ist beim Fliegen eher hinderlich – und das ist von der Natur auch genau so vorgesehen“, weiß Zoopädagogin Franziska Waked. „Wenn ein Hahn es trotz dieser auffälligen, für jeden Fressfeind sichtbaren Färbung und trotz des damit einhergehenden Flug-Handicaps geschafft hat, zu überleben, dann hat er gute Gene. Und die wollen die Hennen für ihren Nachwuchs“, erklärt die Biologin. „Das ist der Grund, warum die Hennen ihre Wahl nach dem prachtvollsten Rad treffen – nicht die Schönheit“.



Die Hennen selbst sind deutlich weniger attraktiv, unscheinbar grau-braun und ohne lange Schmuckfedern. Lediglich der grün schillernde Nacken und das kleine Federkrönchen auf dem Kopf verrät, dass es sich um eine Pfauenhenne handelt. Da Pfauen Bodenbrüter sind, ist das Tarnkleid der Hennen ebenso wichtig für den Fortpflanzungserfolg wie die guten Gene der Väter – die besten Gene nützen nichts, wenn Henne und Eier schon während der Brut gefressen werden.

Bis zu Balz und Brut sind jedoch noch einige Monate hin. Da ihnen Kälte und sogar Schnee nichts ausmachen, streifen die Neuwieder Wappenvögel weiterhin über die leeren Besucherwege, fliegen zum Schlafen auf die Bäume und verbringen den Winter genauso wie wir auch: Geruhsam, im kleinsten Kreis. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Spendenaufruf zum Projekt: Kinder mit Behinderungen in Surif/Palästina

Der Arbeitskreis Palästina ruft zu Spenden für das Partnerschaftsprojekt in Surif auf, das Kindern mit ...

Klara trotzt Corona im Advent

Von dem Autoren-Duo Christiane Fuckert und Christoph Kloft gibt es in den vier Adventswochen noch einmal ...

Gottesdienste der Evangelischen Kirchengemeinde Oberbieber an Weihnachten

In diesem Jahr ist am Heiligabend alles anders. „Da unsere Kirche und das Gemeindehaus wegen der Corona-Auflagen ...

Vierter Adventssonntag im Zeppelinhof

Anderer Advent - nochmals verändert, bevor die 4. Kerze entzündet wurde. Die vorbereitete Einladung von ...

Aufstockung des EU-Programms „Erasmus-Plus“

Das Europäische Parlament einigte sich jetzt mit dem Europäischen Rat und der EU-Kommission auf die Fortführung ...

Steinigers Küchengruß: Raclette zum Fest – wie wäre es mit einer veganen Pfännchen-Pizza?

Raclette erfreut sich schon seit einigen Jahren großer Beliebtheit an den Festtagen. Gerade in diesem ...

Werbung