Werbung

Nachricht vom 31.12.2020    

Pastor Johann-Wilhelm Unschuld schrieb bekannten Maurerspruch

Ein Weißenthurmer Chronist schreibt unter anderem auch im Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied über ein Stück Kirchengeschichte. Der Maurerspruch beim Richtfest der Weißenthurmer Lassaulx-Kirche im Jahre 1857 stammt vom vormaligen Neuwieder Pastor Johann-Wilhelm Unschuld.

Fotos (Repros): Jürgen Grab

Neuwied. Der Koblenzer Kirchenarchitekt Johann Claudius von Lassaulx verzichtete auf ein Honorar für die Planung und Errichtung der Pfarrkirche in Weißenthurm, erhielt jedoch von der Pfarrgemeinde ein Ehrengrab auf dem örtlichen Friedhof. Wie der Thurer Kirchenchronist Helmut Schneider in einem seiner Berichte für das Pfarrarchiv Weißenthurm („Maurerspruch des Meistergesellen zum Richtfest der Lassaulx-Pfarrkirche am 21. September 1837“) das damalige Geschehen schilderte, hat der Baumeister Johann Claudius von Lassaulx (1781-1848) das in Auftrag gegebene sakrale Bauwerk trotz eines äußerst schmalen Budgets fachgerecht zu einem guten Ende gebracht. Dies alles und noch mehr hat Schneider besonders anschaulich beschrieben und auf diese Weise seiner Heimat-Kirchengemeinde zweifellos ein besonderes Geschenk gemacht.

Dabei ist in seinen Artikeln in den beiden Heimatjahrbüchern der Landkreise Mayen-Koblenz und Neuwied auch der beim Richtfest vorgetragene Maurerspruch vollständig wiedergegeben. So heißt es unter anderem in der Ausarbeitung von Helmut Schneider, dass die baulichen Feinheiten der Planung, die gestalterische Verwendung verschiedener heimischer Steine und auch die Steinmetzarbeiten ganz hervorragend gelungen seien, wobei auch die künstlerischen Darstellungen im Kircheninneren von besonderer Qualität sind.

Dem Autor ging es in seinen jüngsten Heimatbuch-Ausarbeitungen vornehmlich um die Darstellung des Maurerspruchs zum Richtfest der Thurer Kirche, den der Neuwieder und spätere Urmitzer Pastor Johann Wilhelm Unschuld gedichtet hat. Dabei hat der Chronist Dr. Martin Persch festgehalten, dass dieser Geistliche in Adenau geboren ist und nach seiner Zeit als Kaplan in der Koblenzer Liebfrauengemeinde nach Neuwied kam, wo er seit 1828 Pfarrer in der aufstrebenden katholischen Diaspora-Gemeinde war. Im Jahre 1847 wurde Unschuld in das 1.300 Seelen-Dorf Urmitz versetzt. Hier starb er 1857 und wurde auf dem dortigen Friedhof beigesetzt.

Bereits in Neuwied hat Unschuld die Vergrößerung der dortigen Stadtkirche unterstützt und einen Kirchenfonds gegründet, wobei ein weiterer Chronist, Heinrich Volk, die Verdienste von Pfarrer Unschuld bei der Förderung eines Kirchenbaus in Neuwied hervorhob. Hierzu ist bekannt, dass der Pfarrer Gedichte sowie biblische und lebenspraktische Texte geschrieben und auch den erzählenden Maurerspruch anlässlich des Richtfestes der Weißenthurmer Lassaulx -Kirche verfasst hat. Weiter berichtete Volk, dass sich Johann Wilhelm Unschuld besonders um die auf 300 Kinder angewachsene Schuljugend und um einen Neu- und Vergrößerungsbau der Kirche bemüht hat. Zu Sammelzwecken für die Kinder ließ er Votivbilder (auf der einen Seite war dies ein Bild der Gottesmutter, auf der Rückseite religiöse Sprüche) aufdrucken, wobei er diese an viele Adressen verschickte.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch erschienen bei Strüder in Neuwied verschiedene Schriften, deren Ertrag dem Kirchenbaufonds zugutekommen sollte. Er war im Übrigen der erste Geistliche in Neuwied, welcher bei Begräbnissen, Prozessionen usw. im Ornat erschien. In diesem Zusammenhang verweist der Autor auch auf entsprechende Information des Neuwieder Archivars Albert Meinhard, der in seinen, in der Publikation „300 Jahre Neuwied“ veröffentlichten, Ausführungen über die von Johann-Claudius von Lassaulx gemachten Baupläne für eine mögliche Erbauung einer katholischen Kirche in Neuwied berichtet hat.

Der vielgerühmte „Richtspruch“ von Johann-Wilhelm Unschuld beginnt folgendermaßen: „Lasset Meister und Gesellen, heute ruh´n die Maurerkellen. Da sich hier der letzte Stein fügte ins Gemäuer ein...“ Dabei beschrieb Unschuld in leicht verständlichen und gelungenen Versen die weitere Gestaltung und Arbeitsweise der Bauleute, die er in einleuchtender und gefälliger Art zur Kenntnis brachte. So heißt es zum Beispiel, in eingängigem Versmaß dargestellt: „Dass der Bau recht sicher werde, haben tief wir in die Erde hier ein Fundament gelegt, welches stark das Ganze trägt“.

Schließlich bedankte sich der auftretende Meistergeselle im Richtspruch mit den Worten des poetisch angehauchten Pfarrers Johann-Wilhelm Unschuld auch bei den spendenfreudigen Neuwieder Bürgern, die das kostenintensive Projekt mit immerhin 500 Talern unterstützt haben: „Unter Allen der Neuwieder, die so milde, fromm und bieder, zu dem Helfen stets bereit, uns mit reicher Gab erfreut. Blick auf sie du Weltgebieter und auf alle segnend nieder! Die zu dieser Kirch einst gehn, lasse Deine Hilfe sehn...!“
Jürgen Grab


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Keine Bewerbung Landesgartenschau 2026 - FDP ist enttäuscht

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Linz, Unkel sowie Bad Hönningen unterstützen vorerst keine Verbundbewerbung ...

Fahranfänger: Anordnung Aufbauseminar auch nach Ablauf Probezeit rechtmäßig

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat in einem gerichtlichen Klageverfahren entschieden, dass die Anordnung ...

Zum Jahresausklag ein Gedicht im Heimbach-Weiser Platt

Reiner Bermel hat uns zum Jahresausklang wieder ein Beitrag im Heimbach-Weiser Platt überlassen. Diesmal ...

Holger Wolf überreicht Spende an die Stadttaubenhilfe Koblenz/Neuwied

Isabelle Winkler, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Vereins, berichtete über das Jahr 2020 und bedankte ...

Verein für Vielfalt managt Bürgerpark Unkel ab 2021

Mit dem Jahreswechsel 20/21 steht der Bürgerpark Unkel unter neuer Regie. Der Verein Gemeinsam für Vielfalt ...

LG Rhein-Wied dominiert die Rheinland-Bestenlisten

Die LG Rhein-Wied bleibt die unangefochtene Hochburg im Leichtathletik-Verband Rheinland (LVR). 194 Nennungen ...

Werbung