Werbung

Nachricht vom 01.01.2021    

Westerwaldwetter für das erste Wochenende des Jahres

Von Wolfgang Tischler

Am Rande eines sich abschwächenden Tiefs über Dänemark sind feuchte und mäßig kalte Luftmassen in unserer Region wetterbestimmend. In den Hochlagen des Westerwaldes leichter Dauerfrost.

Derzeit schön anzusehen, die mit Reif überzogenen Hagebutten. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Die Wetterfrösche sagen für die Nacht zum Samstag (2. Januar) verbreitet leichten Frost zwischen 0 und minus 4 Grad vorher. In der Nacht bildet sich verbreitet Glätte durch überfrierende Nässe oder Reif. Es gibt in der Nacht gebietsweise dichten Nebel, teils mit Sichtweiten unter 150 Metern.

Am Samstag anfangs meist stark bewölkt, teils auch neblig-trüb. In den Nebelgebieten örtlich wenig Änderung im Tagesverlauf, sonst schaut gebietsweise die Sonne hervor und es ist niederschlagsfrei. Höchste Temperaturen liegen zwischen 1 und 3 Grad, im Bergland vielfach leichter Dauerfrost. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

In der Nacht zum Sonntag von Südosten Bewölkungsverdichtung und nachfolgend örtlich leichter Schneefall mit Glätte. Verbreitet frostig mit tiefsten Temperaturen zwischen minus 1 bis minus 5 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost.

Am Sonntag überwiegend bedeckt und von Südosten ausbreitend zeitweise meist leichter Schneefall. Temperaturanstieg auf 0 bis 2 Grad, oberhalb von etwa 400 Metern leichter Dauerfrost um minus 2 Grad. Weiter schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost.

In der Nacht zum Montag bedeckt und gebietsweise leichter Schneefall. Abkühlung auf minus 2 bis minus 4 Grad, im Bergland bis minus 6 Grad. Verbreitet Glättegefahr.



Am Montag zunächst stark bewölkt und gelegentlich etwas Schneeregen, ab 200 Meter Schneefall. Am Nachmittag kaum noch Niederschlag und örtlich kurze Auflockerungen. Die Temperaturen klettern leicht über null Grad.

Für den Rest der kommenden Woche prognostizieren die Wetterfrösche Temperaturen um den Gefrierpunkt und ab und an leichte Niederschläge.

Was sagt die Bauernregel für Anfang Januar?
Ist bis Dreikönigstag (6. Januar) kein Winter, so kommt auch keiner mehr dahinter. Wissenschaftliche Wetterbeobachtungen haben gezeigt, dass in vielen Fällen Anfang Januar die Weichen für das Wetter der nächsten Wochen gestellt werden. Hat sich bis Anfang Januar noch kein winterlich kaltes Wetter eingestellt, so werden die restlichen Wintermonate wahrscheinlich ebenfalls zu warm ausfallen. Kurzzeitige Kaltluftvorstöße sind zwar nicht ausgeschlossen, doch nach Auswertung von meteorologischen Daten ist dann nur in einem von fünf Jahren mit einem insgesamt zu kalten Winter zu rechnen.
woti

-----------
Alles rund um das Wetter in der Region finden Sie auch auf unserer Facebook-Page "Westerwaldwetter". Zudem gibt es die Möglichkeit, sich in unserer Facebook-Gruppe "Wettermelder Westerwald" zum aktuellen Wetter mit tollen Fotos auszutauschen.


Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Polizei Linz berichtet vom Jahreswechsel

Über zwei ihrer Einsätze berichtet die Polizei Linz in einer Pressemitteilung. Sie wurde zu einem Auffahrunfall ...

Toter bei Dachstuhlbrand in Bendorf

Am Neujahrstag gegen 23.30 Uhr wurde die Feuerwehr Bendorf zu einem Dachgeschossbrand in die Bendorfer ...

Pflegedienst CARA-MED stellt Flotte auf E-Autos um

Der Pflegedienst CARA-MED ist ab sofort klimafreundlicher in Unkel, Rheinbreitbach, Bruchhausen, Erpel ...

Mehrere Polizeieinsätze auf Grund von Schneefall

Am 31. Dezember kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus auf Grund von Schneefall zu ...

Sonja Kowallek: Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2021

Unser Mitarbeiter Jürgen Grab bat Neuwieder Bürger um ihre Meinung hinsichtlich des Jahresverlauf 2020 ...

Silvesternacht 2020 in Neuwied

Die Polizeiinspektion Neuwied erlebte nach ihren Angaben eine sehr ruhige Nacht zum neuen Jahr. Das Einsatzaufkommen ...

Werbung