Werbung

Nachricht vom 03.01.2021    

Buchtipp: „Die schönsten Radtouren der Eifel II“ von Nahrendorf & Boßmann

Von Helmi Tischler-Venter

Rainer Nahrendorf und Heinz-Günter Boßmann haben einen multimedialen Radtourenplaner für die vielfältige Rad-Wander-Region Eifel-Ardennen zusammengestellt.

Ausschnitt Buchcover. Fotos: Verlag

Dierdorf/Neuss/Hersdorf. Die Lektüre des Buches macht Lust auf die nächste Rad- oder Pedelectour. Die Corona-Pandemie wird noch eine Weile weiterwirken und den Fahrradboom weiterrollen lassen. An frischer Luft auf Abstand in der sowieso menschenarmen Eifel unterwegs zu sein, ist gesund und unterhaltsam gleichermaßen. Das Traumrad ist für Ältere ein Pedelec, bei dem ein Elektromotor das Treten unterstützt. Es sichert Mobilität bis ins hohe Alter und erlaubt Aktivurlaub vor der Haustür.

Die Eifel-verliebten Autoren beschreiben Themenrouten, die die Natur- und Kulturlandschaften der Eifel erlebbar machen. Ihr Leitgedanke war, auch einmal vom Rad abzusteigen, eine spektakuläre Schlucht zu durchwandern, Burgen, Schlösser, mittelalterliche Städte, Fachwerkdörfer, römische Brücken, Aquädukte, Römervillen und Römermuseen zu besichtigen.

Tour 1: „Der Kosmosradweg“ startet an der Dunarisquelle in Daun und führt über 21 interessante Kilometer zum Meerfelder Maar mit der Urknallstele plus Tipps für Abstecher zu interessanten Sehenswürdigkeiten wie den Brubbel von Wallenborn und Toureinteilungs-Vorschlägen.

Tour 2: „Den Römern nach!“ ist eine 30 Kilometer lange Ganztages-Rundtour, die an der Bahnstation Blankenheim-Wald beginnt und mit Zwischenziel Römervilla Blankenheim über die Römerstraße zum Naturzentrum Nettersheim und zum Grünen Pütz, dem Römerkanal, führt. Ein Exkurs „Die Römer in der Eifel“ informiert umfassend über Relikte der antiken Römer und deren zeitgenössischen Fans.

Tour 3: Der „Enzradweg“ verläuft als Ganztagestour von Irrel über Holsthum mit römischer Villa und Schankweiler nach Neuerburg. Die Variante 1 führt an den Irreler Wasserfällen vorbei zur Neuerburg, Variante 2 beinhaltet eine Wanderung durch die Teufelsschlucht und einen Besuch des Naturparkzentrums.

Tour 4. „Wetterradar. Die Friedensroute“ ist eine leichte Halbtagestour von der Waldidylle Weissenseifen zum Wetterradar Neuheilenbach.

Tour 5: „Der Rotweinweg“ lockt als Familientour von Ahrbrück zur Römervilla in Ahrweiler. Der Radweg führt am Ahrtal-Endbahnhof Brück und an der Burg Kreuzberg vorbei.

Tour 6: „Die Schlösser-Tour“ gibt es in einer mittelschweren, für Kinder ungeeigneten Variante und einer leichten, für Kinder geeigneten. Zu besichtigen sind Burg Bollendorf und Römervilla oder Schloss Weilerbach und Höhen-Schloss Vianden.

Tour 7: „Zum Dreiländereck“ ist erfahrbar als leichte Halbtagestour durch das schöne Ourtal von Welchenhausen über Oberhausen, Peterskirchen, Ouren in Belgien zum Dreiländereck mit dem Europadenkmal; oder als sportliche Ganztagestour von Ouren über Peterskirchen und Oberhausen nach Welchenhausen zum Mini-Museum „wArtehalle“ und originellen Kunstwerken am Skulpturenweg, bevor es zum Europadenkmal am Dreiländereck geht. Ein Exkurs warnt vor einer lebensgefährlichen Abkürzung.



Tour 8: „Zu Star-Architekten“ verläuft von der Bruder-Klaus-Kapelle, einer als „Wunder der Eifel“ gepriesenen Feldkapelle in Mechernich-Wachendorf zum Römerkanal, einer 95,5 Kilometer langen römischen Wasserleitung, die um 80 nach Christus vom römischen Heer von Nettersheim nach Köln gebaut wurde. Die Aquäduktbrücke bei Vussem war das längste römische Aquädukt nördlich der Alpen.

Tour 9; „Die Antikentour“ ist eine mittelschwere Halbtages-Rundtour von Bitburg zur Burg Rittersdorf und zur Villa Otrang. Ein Besuch des Gourmet-Restaurants Herrmanns in der Burg Rittersdorf macht daraus eine ganztägige Genusstour.

Tour 10: „Die Thermen-Bade-Tour“ ist als mittelschwere Rundtour von Mechernich über Kommern und Schloss Eicks nach Zülpich beschrieben. Sie ist auch als Ganztagestour mit Badeanschluss oder Besuch des Freilichtmuseums Kommern durchführbar.

Tour 1: „Zum Rotheburg an der Erft“ von Nettersheim über die Erftquelle nach Bad Münstereifel, ist eine mittelschwere Halbtagestour, die mit einem Besuch des Naturzentrums Nettersheim zur Ganztagestour wird. Neben schönen Fachwerkhäusern bietet die Tour im Frühsommer den Anblick schöner und seltener Orchideen, die in einem Exkurs erläutert sind.

Tour 12 „Zur römischen Kaiserstadt Trier“ zeigt als leichte Rundtour die eindrucksvollen Relikte des römischen Imperiums: Igeler Säule, Römerbrücke und Porta Nigra.

Die Besonderheit des vorliegenden Bands sind nicht nur detailgetreue Webeschreibungen inklusive Anfahrt-Tipps mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern die Möglichkeit des Lesers, sich umfassend anhand von Videos, Hintergrundinformationen und Routenplanern, die kostenlos im Internet verfügbar sind, vorzubereiten. Mittels QR-Codes sind die Sehens- und Erlebenswürdigkeiten aufrufbar, inklusive technischer Anleitung zur vollständigen Nutzung des multimedialen Buches. Die in dem Buch beschriebenen Touren sind leicht bis mittelschwer, damit der Genuss nicht zu kurz kommt. Das Buch selbst setzt eine musikalische Einführung mit Gesang in Eifeler Mundart von der Musikerin Sylvia Nels vor die Tourenbeschreibungen.

„Bitte absteigen!“ ist wiederholte Aufforderung zum Schauen und Erleben. Man kann ergänzen: „Helm ab zum Zuhören!“ Der Radtouren-Führer macht Lust auf die Eifel.

Das Buch der Journalisten Nahrendorf und Boßmann ist erschienen als Print-Versionen bei Tredition, erhältlich in Online- und stationären Buchandlungen. Das E-Book ist bei Epubli herunterladbar. htv

Hier finden Sie weitere Buchtipps.


Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Feuerwehr befreit PKW-Fahrerin nach Unfall

Ein PKW-Unfall im Wiebachtal Höhe Laubachsmühle verursachte eine Vollsperrung der Landstraße 255. Die ...

Brand einer Jagdhütte im Wald Kleinmaischeid

Am 2. Januar 2021 um 21:13 Uhr kam die Alarmierung der Leitstelle Montabaur zu einem Brand einer Hütte ...

NABU: Deutschlands Wintervögel werden wieder gezählt

Vom 8. bis zum 10. Januar findet deutschlandweit die elfte „Stunde der Wintervögel“ statt: die größte ...

Corona und Drogen beschäftigten Polizei Linz

Die Polizei Linz berichtet in einer Pressemitteilung vom Silvesterwochenende vom 31. Dezember bis zum ...

Lothar Spohr: Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2021

Unser Mitarbeiter Jürgen Grab bat Bürger um ihre Meinung hinsichtlich des Jahresverlauf 2020 und Gedanken ...

Gesundheitsprobleme ließ PKW-Fahrer Schlangenlinien fahren

Am 2. Januar um 12:25 Uhr ging die Meldung über einen Schlangenlinien fahrenden PKW auf der A3 von Nordrhein-Westfalen ...

Werbung