Werbung

Nachricht vom 04.01.2021    

Sicher unterwegs im Winter

Verkehrsexperte Herbert Fuss gibt Tipps für das sichere Fahren in der kalten Jahreszeit: Winterliche Fahrbedingungen sind eine Herausforderung. Wenn der erste Schnee fällt und die Straßen glatt werden, ist besondere Vorsicht hinter dem Steuer geboten.

Der Verkehrsexperte beobachtet das Verkehrsgeschehen. Foto: ADAC

Koblenz/Region. „Schon bei Temperaturen oberhalb der Null-Grad-Grenze kann sich gefährliches Glatteis bilden", erklärt Herbert Fuss, Verkehrsexperte des ADAC Mittelrhein. Eine angepasste Fahrgeschwindigkeit ist daher das Gebot der Stunde, denn der Bremsweg auf einer glatten Fahrbahn kann sich um kaum vorstellbare Ausmaße verlängern. „Bei Tempo 130 beträgt der Bremsweg auf glatter Fahrbahn rund 450 Meter. Für diese Strecke braucht man zu Fuß rund sieben Minuten“, so Fuss.

Keine Winterreifen: Bußgeld droht
In Deutschland gilt keine generelle, sondern eine situative Winterreifenpflicht. Das heißt: Wer bei winterlichen Verhältnissen mit Schnee, Schneematsch, Reif- oder Eisglätte sein Auto bewegen will, muss Winterreifen aufgezogen haben. „Sonst drohen mindestens ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro und ein Punkt in Flensburg“, warnt Fuss. Ausgenommen von der Winterreifenpflicht sind hingegen einspurige Fahrzeuge wie Roller und Motorräder.

Um sicher ans Ziel zu kommen, empfiehlt Fuss auch auf folgende Punkte zu achten: „Vor dem Losfahren muss das Auto komplett von Schnee und Eis befreit werden, ein kleines Guckloch reicht nicht aus. Hier droht gegebenenfalls sogar ein Bußgeld und im Schadensfall bei eigenem Verschulden der Verlust des Kaskoschutzes“, warnt Fuss. Auch Außenspiegel, Dach, Kennzeichen sowie Scheinwerfer und Blinker müssen frei gemacht werden, damit während der Fahrt abfallende Schneemengen oder Eisbrocken den nachfolgenden Verkehr nicht gefährden.

Keine freie Sicht: Kein Kaskoschutz
Für eine gute Sicht im Winter ist ausreichend Frostschutzmittel in der Scheibenwischanlage besonders wichtig und auch das Mischverhältnis sollte kontrolliert werden. Der ADAC empfiehlt eine Frostsicherheit bis minus 25 Grad. Auf der Scheibe festgefrorene Wischerblätter sollten vorsichtig gelöst werden. Falls die Türschlösser eingefroren sind, ist ein Türschlossenteiser in der Jackentasche hilfreich. Wer sein Fahrzeug im Winter nicht in einer Garage unterstellen kann, der sollte auf Frostschutzfolien zurückgreifen. Die Folien erleichtern das Kratzen in der Früh und sparen Zeit. Keine gute Idee hingegen ist das Enteisen mit heißem Wasser: Die Scheiben könnten durch die hohen Temperaturunterschiede Risse bekommen oder gar springen.

Warmlaufen schädigt Motor & Umwelt
Beim Losfahren sollte die Heizung oder Klimaanlage auf die höchste Stufe eingestellt und auf die Scheiben gerichtet sein, damit sie nicht beschlagen. Das Warmlaufen im Stand ist nicht erlaubt und kann wegen unnötiger Lärm- und Abgasbelästigung mit einem Verwarngeld von zehn Euro sanktioniert werden. Darüber hinaus ist die Warmlaufphase im Stand auch schädlich für den Motor und erhöht den Verschleiß.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Vorsicht: Kinder nie mit Winterjacke anschnallen
Kinder sollten im Auto nicht mit Winterjacke angeschnallt werden, da der Anschnallgurt durch eine prall gefütterte Winterjacke nicht optimal anliegt. Bei einem Auffahrunfall oder einer Notbremsung kann sich der Gurt stark in den Bauch einschneiden. „Dabei kann es ganz schnell zu Quetschungen oder sogar inneren Blutungen kommen“, erläutert Herbert Fuss. Aus diesem Grund sollten die Kinder keine Jacke tragen, die Eltern können diese ganz einfach über Gurt und Sitz des Kindes legen. Grundsätzlich muss der Gurt stets eng am Körper getragen werden, da das Kind sonst drunter wegrutschen kann. „Im Idealfall umspannt der Gurt bei Erwachsenen eng die Hüftknochen und bei Kindern die Oberschenkel“, so Fuss.

Voraussicht: Wetterbedingt umsichtig fahren
Ist der Gang eingelegt und die Fahrt geht los, dann gilt auf verschneiten, vereisten oder nassen Straßen:
• unbedingt vorausschauend und umsichtig fahren, Abstand vergrößern, Geschwindigkeit reduzieren und Überholmanöver vermeiden
• gefühlvoll und vorsichtig lenken, bremsen und beschleunigen „Abrupte Fahrmanöver in Kurven oder beim Spurwechsel können zu einem Ausbrechen des Fahrzeuges mit schwerwiegenden Folgen führen“, warnt Herbert Fuß.
• immer mehr Fahrzeit einplanen. Denn wer unter Stress steht, fährt unkonzentrierter.
• Sollte man ins Schleudern geraten, dann runter vom Gas, auskuppeln und in die Fahrtrichtung lenken. „Wenn das Fahrzeug über ABS verfügt, kann man gleichzeitig bremsen und lenken. Bei Fahrzeugen ohne ABS sollte während des Gegenlenkens nicht gebremst werden", so Fuss. Und bei Fahrzeugen mit ESP gilt: Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) muss aktiviert bleiben, damit das Auto nicht ins Schleudern kommt. Ohne ESP kann das Heck ausbrechen oder das Fahrzeug über die Vorderachse rutschen.
• Route richtig wählen: Hauptstraßen werden besser und schneller von Schnee geräumt als Nebenfahrbahnen.

Noch ein Tipp: „Gerade im Winter sollte der Tank nie bis auf den letzten Tropfen leer gefahren werden, denn bei überraschend stockendem Verkehr oder einem größeren Stau mit längerem Stillstand benötigt man ausreichend Spritreserven. Nicht nur zum Fahren, sondern auch, um die Kälte im Warmen zu überstehen. Decke, Besen, Eiskratzer und Frostschutzfolie sind als Ausrüstung ebenfalls nicht verkehrt“, empfiehlt Fuss. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Mittelständische Händler: #handelstehtzusammen

Die mittelständischen Händler erkennen den Ernst der Lage und sind bereit alle notwendigen Maßnahmen ...

Uwe Hüser übernimmt als Präsident der SGD Nord

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Uwe Hüser im Dezember 2020 zum Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion ...

Stadt-Bibliothek bietet Abholservice

Das wird Leseratten freuen: Die Neuwieder Stadt-Bibliothek kann ab 5. Januar wieder einen Abholservice ...

KVHS im Westerwald: Neues Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte

Die Leitungen der drei Westerwälder Kreisvolkshochschulen (KVHS) Altenkirchen, Westerwald und Neuwied ...

Es geht ums Impfen - Einladung zur Videokonferenz

Rheinland-Pfalz wird seit Ende Dezember 2020 gegen das Corona-Virus geimpft. Sicher wirft das Thema Impfen ...

Fahrradfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle

Ein schlechtes Gewissen veranlasste einen Radfahrer in Bendorf vor der Polizei zu fliehen. Er versuchte ...

Werbung