Werbung

Nachricht vom 12.01.2021    

StartUp einfacher machen - FDP im Dialog zum Jahresstart

Der FDP-Kreisverband Neuwied diskutierte zum Jahresstart mit Gästen der StartUp Szene. Klar wurde dabei, dass in den Bereichen schulische Bildung sowie bürokratischer Aufwand noch viel Arbeit vor der Politik liegt, um die Zukunftsfähigkeit des Standort Deutschland nachhaltig zu sichern.

Foto: FDP

Linz. Standortsicherung ist eine Herzensangelegenheit für die Liberalen. Der Dialog brachte aber auch drei Erfolgsfaktoren, die zum Start ins neue Jahr als Vorsatz übernommen werden können.

Zum Jahresstart diskutiert der FDP-Kreisverband Neuwied in einem Online-Format mit seinen Gästen über die aktuelle Lage der StartUp Szene. Dabei konnten mit André Panne, ausgewiesener Insider der Szene durch seine langjährige Arbeit im Digital Hub Bonn und Köln sowie dem Linzer Christoph Fuchs, innovativer Gründer diverser StartUps inklusive der Fuchs und Felix Marketing GmbH, zwei Experten für den Dialog gewonnen werden.

Der Abend untermauerte die Ambitionen der Freien Demokraten, Gründer vor allem im Bereich der Umwelt- sowie Zukunftstechnologie zu unterstützen. „Jeder Gründer ist mit dem jeweiligen Unternehmen Arbeitgeber und Steuerzahler von morgen. Statt Ideen durch zu viel Bürokratie im Kern zu ersticken, müssen Vereinfachungen her. Jede Erleichterung für unsere Gründerszene entspricht einem Konjunkturimpuls“, führt Sabine Henning aus.

Die Gäste belegten mit ihren Ausführungen vielerlei Gründe, warum Deutschland seit 2010 immer weniger Neugründungen gewerblicher Existenzen gewinnen konnte. Der Wert der Unternehmensneugründungen sank im Referenzzeitraum von knapp 418.000 Unternehmen im Jahr 2010 auf einen Wert von 266.000 Unternehmen im Jahr 2019. „Jedes neue Unternehmen ist ein wichtiger Impulsgeber für die Zukunft, da wir uns nicht ewig auf unsere aktuellen Schlüssel-Unternehmen sowie Hidden Champions ausruhen können. Wir müssen unsere innovativen Köpfe noch besser fördern und es Ihnen erleichtern, Ihre Ideen umzusetzen“, resümiert FDP-Mitglied Philipp Amberg.

Ein Hauptproblem, welches seit Jahren von Bundes- und Landespolitik thematisiert wird, aber von Jahr zu Jahr schlimmer wird, ist die Bürokratie. Hier müssen im Interesse aller Gewerbetreibenden dringend alte Zöpfe abgeschnitten werden. Neben dem notwendigen Abbau von Auflagen gibt es einfache Beispiele, wie in diesem Punkt schnell und unkompliziert kommunal unterstützt werden kann. Ein Beispiel ist die Einrichtung einer einzigen Anlaufstelle für Gründungen in einer One-Stop-Agency. Es kränkt aber auch bereits im Bereich der schulischen Bildung, die sich heute noch zu stark an den Jahrzehntealten Grundpfeilern orientiert. „Wir brauchen die weltbeste Bildung, die nicht nur Inhalte, sondern auch Praxiserfahrung differenziert lehrt“, führt Henning aus.

Der Abend brachte aber auch drei Punkte ans Licht, die jeder im Zuge seiner Neujahrsvorsätze von Gründern lernen kann. Die Tugenden Geduld, Durchhaltevermögen sowie die Fähigkeit, auch mal Dinge abzugeben, sind für jeden auch und gerade in einer von einer Pandemie Zeit erstrebenswert. Ein Mitschnitt des Online Talks ist auf dem YouTube Kanal des FDP-Kreisverbands Neuwied einsehbar.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Digital Lesen in Coronazeit - Stadtbücherei führt Schnupperabo ein

Die Bad Honnefer Stadtbücherei ermöglicht Bürgern, die bislang noch nicht Kunde der Stadtbücherei sind, ...

Größter Landschaftsmaler des Kreises geht in Ruhestand

Heinrich Kron, Leiter des Forstreviers Rodenbach (Stadt Neuwied), wurde nach 42 Jahren in den Ruhestand ...

Leserbrief zu: Ich tu´s ruft Verfassungsgerichtshof an

Die Sitzung des Kreiswahlausschusses am 6. Januar 2021 endete für die Mitglieder von „Ich tu’s -DIE BÜRGER- ...

Frist für Betreiber von Photovoltaikanlagen läuft ab

Wer privat Strom erzeugt und ins öffentliche Netz einspeist, muss seine Photovoltaikanlage in das Marktstammdatenregister ...

Wandern auf der Höhner 8

Raus in die Natur! Natur, Wandern, Radfahren, das wissen immer mehr Menschen zu schätzen. Und dazu lädt ...

Rettung Zoo Neuwied wird von allen Seiten begrüßt

Ursprünglich war für den heutigen Montag (11. Januar) in Mainz ein runder Tisch zur Rettung des Zoos ...

Werbung