Werbung

Nachricht vom 15.01.2021    

Wettbewerb „startup innovativ“ beginnt

Gründerinnen und Gründer können sich ab 15. Januar auf das Förderprogramm „startup innovativ“ bewerben. Damit startet die dritte Runde des 2018 neu etablierten Gründungswettbewerbs in Rheinland-Pfalz, in diesem Jahr mit besonderem Fokus auf die digitale Medienwirtschaft. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2021.

Wappen Rheinland-Pfalz

Mainz/Region. Bewerben können sich Startups mit innovativen Gründungsideen, die für ihr Geschäftsmodell verstärkt digitale Möglichkeiten nutzen, aber selbst keine neuen Technologien entwickeln. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing motiviert junge Unternehmen in Rheinland-Pfalz, sich zu bewerben.

„Unser Wettbewerb „startup innovativ“ unterstützt das Gründungsgeschehen in Rheinland-Pfalz. Gründungen haben Impulsfunktion für Innovationen sowie die Digitalisierung der Gesamtwirtschaft und helfen so auch dabei, die Herausforderungen der Corona-Pandemie zu meistern. Wir wollen die Digitalisierung in der Wirtschaft unterstützen und Anreize setzen für mehr digitale Geschäftsmodelle. Das macht die Wirtschaft insgesamt resilienter“, sagte der Wirtschaftsminister.

Der Wettbewerb wird in diesem Jahr um den Sonderbereich „Digital Interactive Media/Games“ erweitert und fördert damit ganz gezielt auch die digitale Medienwirtschaft. Unterstützt werden innovative, digitale Entwicklungen (Prototypen oder Produktion) von Gründern oder jungen Unternehmen, insbesondere qualitativ hochwertige, kulturell oder pädagogisch bedeutsame digitale Spiele oder App-zentrierte Geschäftsmodelle.

„Rheinland-Pfalz steigt damit in die finanzielle Förderung der digitalen Medienwirtschaft ein. Damit stärken wir den Games- und New Media Standort Rheinland-Pfalz und bringen die Digitalisierung im Land weiter voran“, betonte Wirtschaftsminister Wissing.



„startup innovativ“ fördert gerade auch solche Gründungen, die aufgrund digitaler Möglichkeiten neue Geschäftsmodelle hervorbringen, aber nicht unbedingt neue Technologien entwickeln. Gefördert werden Gründungen bis zum fünften Jahr nach Unternehmensstart mit mindestens 10.000 Euro bis maximal 100.000 Euro. Die Bekanntgabe der Vorhaben, die eine Förderung erhalten, erfolgt im Frühsommer 2021.

Das Programm ist als Wettbewerb ausgestaltet, so dass die Gründerinnen und Gründer mit der Auszeichnung auch werben können. Bewerbungsfrist ist der 31. März 2021. Über 400.000 Euro stehen für den aktuellen Wettbewerb insgesamt bereit, der mit Mitteln des Nachtragshaushalts finanziert wird.

„Gerade mit Blick auf die Herausforderungen, die die Pandemie mit sich bringt, ist eine aktive Gründungspolitik von besonderer Bedeutung“, sagte Wirtschaftsminister Wissing. „Sie bietet die Chance anhand neuer Geschäftsmodellen Lösungen für die Fragen der Zeit zu entwickeln“, so Wissing.

Zur Bewerbung startup innovativ geht es hier: ttps://gruenden.rlp.de/de/startseite/startup-innovativ/. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Polizeioberrat Matthias Päselt neuer Leiter der PI Neuwied

Polizeipräsident Karlheinz Maron hat zum Jahreswechsel Matthias Päselt zum Leiter der Polizeiinspektion ...

Bundesweiter Fernstudientag 2021 – IHK-Akademie Koblenz ist dabei

Am 28. Januar 2021 findet der jährliche bundesweite Fernstudientag statt. Auch dieses Jahr ist die IHK-Akademie ...

Lohmann unterstützt nachhaltig den Zoo Neuwied

Dass der Zoo Neuwied vorerst vor dem Aus gerettet werden konnte, verdankt er sicherlich seinen engagierten ...

Meldepflicht: Arbeitgeber müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen

Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens ...

Einheitliche Kommunikations-Plattform an Grundschulen

Funktionierende Kommunikationsstrukturen sind in Zeiten der Corona-Pandemie das A und O. Das gilt vor ...

Spanisch im Onlinekurse der KVHS Neuwied lernen

Für alle, die pandemiebedingt zu Hause bleiben möchten oder müssen oder in ihrem Alltag nicht die Zeit ...

Werbung