Werbung

Nachricht vom 22.01.2021    

Ministerpräsidentin Malu Dreyer zeichnet Jugendprojekte aus

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zusammen mit Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, die Preise des siebten Jugend-Engagement-Wettbewerbs bei einer virtuellen Veranstaltung verliehen. Vier Projekte aus unserer Region wurden ausgezeichnet.

Virtuelle Preisverleihung des Jugend-Engagement-Wettbewerbs. © Staatskanzlei RLP / Voß

Region. „Die 34 ausgezeichneten Projekte zeigen auf vielfältige Weise, dass man mit Kreativität, Mut und Unterstützung wirklich etwas bewegen kann“, lobte Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Engagement der zugeschalteten Preisträgerinnen und Preisträger.

Sie sei sehr froh darüber, dass trotz der Einschränkungen durch die Pandemie tolle Projektideen für diesen Wettbewerb eingereicht worden seien. „Wir nehmen das Engagement von jungen Leuten ernst. Es tut unserer Demokratie gut, wenn man sie jung denkt“, so die Ministerpräsidentin. Deshalb sei es wichtig, junge Menschen zum Engagement in Politik und Gesellschaft zu ermutigen und dabei auch von ihnen zu lernen.

Normalerweise findet die Überreichung der Preise in einem festlichen Rahmen in der Staatskanzlei statt. Die Ministerpräsidentin bedauerte sehr, dass die Preisverleihung wie so vieles andere in dieser pandemiegeplagten Zeit ausfallen müsse. „Aber ich bin sehr froh, dass wir mit den modernen Möglichkeiten von digitalen Veranstaltungsformaten wenigstens weiterhin in Kontakt bleiben und kommunizieren können.“

Als gemeinsame Initiative von Staatskanzlei und Bertelsmann Stiftung soll der jährliche Wettbewerb Jugendlichen durch unkomplizierte finanzielle Unterstützung helfen, eigene Projekte vor Ort zu realisieren. Im Rahmen der aktuellen Wettbewerbsrunde werden 34 Projekte aus ganz Rheinland-Pfalz mit jeweils 500 Euro gefördert. Sie befassen sich mit Themen wie Umweltschutz, Demokratiestärkung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.

Projekt Friedensglocke – Frieden-Freiheit-Freundschaft“, AG Friedenserziehung Geschichte der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden
Daaden. Die Schülerinnen und Schüler der AG-Friedenserziehung-Geschichte haben zum Ziel, gemeinsam ein Zeichen gegen Krieg, Rassismus, Gewalt und Antisemitismus zu setzen, indem sie verschiedene Gedenkstätten in Deutschland und den angrenzenden europäischen Staaten besuchen. Dabei möchten sie mit den Menschen vor Ort in Kontakt treten und haben immer eine „kleine Schwester“ ihrer Friedensglocke im Gepäck, die die Botschaft des Gedenkens und Mahnens transportieren soll. Auch die Vernetzung mit diesen Orten steht auf der Agenda, um die Zugangsmöglichkeiten für Schülergruppen, Lehrer und Lehrerinnen sowie anderer Interessierter zu verbessern. Durch die Corona-Pandemie mussten zahlreiche Gedenkstättenbesuche im In- und Ausland verschoben werden, die sobald wie möglich nachgeholt werden sollen.



„Erweiterung von Lernräumen“, Alice Salomon Schule Linz/Neuwied
Linz. In Anlehnung an das Leitbild ihrer Schule („… und übernimm Verantwortung in Schule, Beruf, Gesellschaft und Umwelt“) möchten einige Schüler und Schülerinnen der Alice Salomon Schule Linz Verantwortung für ihr eigenes Lernen und das Lernen zukünftiger Schülergenerationen übernehmen. Dabei soll ein Flur der Schule so gestaltet werden, dass Kleingruppen und einzelne Schüler im Flur selbstständig arbeiten können. Zudem soll der neugestaltete Flur als Ort für diskrete Lehrer-Schüler-Kommunikation genutzt werden können und auch eine Infoecke für Sozialassistenten enthalten.

„Mit uns bleiben Sie auch im Alter noch fit – kleine Übungen für den Tag“, JRK des DRK Ortsverein Asbach e. V.
Asbach. Das Jugendrotkreuz des DRK Ortsvereins Asbach e.V. erstellt eine Broschüre für Altenheime. Die Broschüre enthält eine bunte Mischung an Beschäftigungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Turnübungen, Lieder, Rätsel und vieles mehr. So soll älteren Menschen eine Gelegenheit geboten werden, sich abzulenken und die Zeit zu vertreiben. Die Broschüre wird außerdem auch aufmunternde Worte enthalten, die gerade in der schweren Corona-Zeit gut gebraucht werden können.

„Wir sammeln Spenden für Bennis Wald und starten nachhaltige Projekte“, Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied)
Neustadt. Um Pfandflaschen- und –dosen, die immer wieder dem Recyclingkreislauf entgehen, zu sammeln bzw. einer sinnvollen Bestimmung zuzuführen, möchte die Gruppe „Bennis Waldschützer“ des Wiedtal-Gymnasiums in Neustadt eine Pfandspendenaktion ins Leben rufen. Dabei basteln die Beteiligten selbst Spendendosen für Pfandflaschen oder Pfandbons, die dann in der Schule oder in umliegenden Super- und Getränkemärkten aufgestellt werden. Die Erlöse aus dem Projekt sollen dem Programm „Bennis Wald“, das sich unter anderem für die Aufforstung von stillgelegten Palmölplantagen in Indonesien einsetzt und von Benni Over (einem Partner der Schule und Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz) gegründet wurde, verwendet werden.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Winter kommt am Wochenende zurück

Nachdem es im Laufe dieser Woche zum Teil frühlingshafte Temperaturen gegeben hat, kehrt am Wochenende ...

Anmeldung der Kann-Kinder in der VG Bad Hönningen

Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder wurde bereits im vergangenen Jahr durchgeführt. Auch jüngere ...

Digitale Sprechstunde: Corona und die Folgen

Am 3. Februar, um 19 Uhr lädt CDU-Landtagskandidat Pascal Badziong zu einer „Digitale Sprechstunde“ im ...

Tarnen und Täuschen im Zoo Neuwied: Suchspiel der Echsen

Wenn man klein ist und weder über Gift, noch über effektive Waffen verfügt, hat man es nicht leicht in ...

Blutspenden im Februar 2021

Das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Neuwied informiert über die Blutspendetermine, die stattfinden werden. ...

Zusammenarbeit im Tourismus wird weiter intensiviert

Fünf Verbandsgemeinden aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen wollen zukünftig gemeinsam neue Wege ...

Werbung