Werbung

Nachricht vom 23.01.2021    

Bad Honnef hilft in Corona-Krise: Mitfahrbörse zum Impfzentrum

Ab dem 8. Februar 2021 öffnet das Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises in der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin seine Pforten. Dann werden auch zahlreiche Bürger aus Bad Honnef jeweils zwei Termine zur Impfung gegen das Corona-Virus erhalten.

Laura Solzbacher von „Hauptsache Familie – Bündnis für Bad Honnef" (links) und Fachdienstleiterin Soziales und Asyl Nadine Batzella organisieren gemeinsam mit Helfern einen Fahrdienst zu den Impfterminen. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Bereits in der vergangenen Woche wurden alle über 80-jährigen Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Sieg-Kreis durch Landrat Sebastian Schuster persönlich angeschrieben – mit der Bitte, Impftermine zu vereinbaren. Die Stadt Bad Honnef (Fachdienst Soziales und Asyl) sowie „Hauptsache Familie – Bündnis für Bad Honnef" weiten im Zuge dieser Impfungen ihr Hilfsprojekt „Bad Honnef hilft in der Corona-Krise" aus: Es besteht durch Mithilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachdienst Soziales und Asyl die Möglichkeit, Impftermine zu vereinbaren. Zudem wurde eine Mitfahrbörse in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ins Leben gerufen.

Mit der Mitfahrbörse zur Impfung
„Wir hoffen, dass sich möglichst viele Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger für eine Impfung gegen das Corona-Virus anmelden", so Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef Holger Heuser. „Zugleich ist uns aber bewusst, dass insbesondere für ältere Menschen, die als erste zur Impfung eingeladen werden, der Weg nach Sankt Augustin nicht leicht sein wird. Aus diesem Grund setzen wir auf das enorme ehrenamtliche Potenzial in unserer Stadt und haben eine Mitfahrbörse ins Leben gerufen. Gerne unterstützen wir auch schon im Vorfeld bei der Vereinbarung der beiden Impftermine."

Vorab Prüfung alternativer Transportmöglichkeiten
Das Angebot richtet sich an Bedürftige, für die eine alternative Möglichkeit, nach Sankt Augustin zu fahren, nicht in Frage kommt. „Wir bitten alle Impfkandidatinnen und -kandidaten, zunächst einmal zu überprüfen, ob sie selbst mit dem PKW, mit einem Taxi oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Sankt Augustin fahren können beziehungsweise ob sie nicht auch Verwandte, Bekannte oder Nachbarinnen und Nachbarn haben, die sie zum Impfzentrum begleiten", berichtet Nadine Batzella, Fachdienstleiterin Soziales und Asyl bei der Stadt Bad Honnef.

„Es gilt auch zu prüfen, ob die Krankenkasse die Kosten für eine Taxifahrt übernimmt." Die Voraussetzung für eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen sind gegeben, wenn eine Schwerbehinderung mit den Merkzeichen aG, H oder Bl oder der Pflegegrad 3 (und Schwerbehinderung Merkzeichen G), Pflegegrad 4 oder 5 vorliegen. Auch bei einer Indikation für einen Krankentransportwagen (KTW) mit technischer Ausstattung oder Fachpersonal kommt die Krankenkasse für die Transportkosten auf. Eine entsprechende Verordnung zur Krankenbeförderung stellt der Hausarzt aus.



„Wenn aber keine der genannten Alternativen in Frage kommt, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme mit den Projektverantwortlichen aus unserem Team; sie werden alles Weitere individuell mit den Hilfebedürftigen besprechen und den Kontakt zu ehrenamtlich Tätigen herstellen. Selbstverständlich haben wir auch ein Hygienekonzept erstellt."

Auch ehrenamtliche Helfer werden für die Mitfahrbörse gesucht
Mit der Mitfahrbörse wird das Hilfsprojekt „Bad Honnef hilft in der Corona-Krise" um ein weiteres Teilprojekt erweitert. Zu Beginn der Krise wurde die Einkaufshilfe für Personen aus der Risikogruppe ins Leben gerufen. „Für die Einkaufshilfe haben sich im Frühjahr 2020 über 140 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gemeldet", freut sich Laura Solzbacher, Vorsitzende „Hauptsache Familie – Bündnis für Bad Honnef". „Wir hoffen, dass sich nun neben den Hilfebedürftigen auch wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer als Fahrer beziehungsweise Begleiterinnen und Begleiter für die Mitfahrbörse bei uns melden."

Sie benötigen Hilfe bei der Vereinbarung Ihrer Impftermine oder möchten das Angebot der Mitfahrbörse als hilfesuchende Person in Anspruch nehmen oder sich als ehrenamtliche Helferin beziehungsweise Helfer melden? Dann wenden Sie sich an die Stadt Bad Honnef, Fachdienst Soziales und Asyl: Felix Trimborn, Telefon 02224 184 185; E-Mail felix.trimborn@bad-honnef.de oder Jessika Voß, Telefon: 02224 184 198; E-Mail jessika.voss@bad-honnef.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Bilden sich auf gedämmten Wänden vermehrt Algen?

Algen an Fassaden sind eine optische Beeinträchtigung. Sie treten unter bestimmten Voraussetzungen überall ...

Tierheim-Wünsche werden wahr – Weihnachtsaktion 2020

Große Freude kam nach Weihnachten bei Barbara Hauffenmeyer und Petra Richter vom Tierheim Ransbach-Baumbach ...

Erfolg beim Konzeptwettbewerb „Grüne Stadt- grünes Dorf“

Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat im Jahr 2020 den Sonderwettbewerb "Grüne Stadt - grünes Dorf" im ...

Küchenbrand in Leutesdorf

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen wurden am Freitagabend (22. Januar 2021) durch die ...

Digitale Sprechstunde: Corona und die Folgen

Am 3. Februar, um 19 Uhr lädt CDU-Landtagskandidat Pascal Badziong zu einer „Digitale Sprechstunde“ im ...

Anmeldung der Kann-Kinder in der VG Bad Hönningen

Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder wurde bereits im vergangenen Jahr durchgeführt. Auch jüngere ...

Werbung