Werbung

Nachricht vom 30.01.2021    

Marktplatz Wäller Markt wird von VG Wallmerod gefördert

Von Wolfgang Tischler

Bereits im Januar 2020 entschied sich die Verbandsgemeinde (VG) Wallmerod für eine finanzielle Förderung des im Aufbau befindlichen digitalen Marktplatzes Wäller Markt eG. Jetzt gab es die Zustimmung der Kommunalaufsicht.

Von links: Andreas Giehl, Klaus Lütkefedder, Volker Wüst. Foto: privat

Bad Marienberg/Wallmerod. Die genossenschaftliche Betreibergesellschaft mit dem Namen „Wäller Markt eG“ kommt ihrem Ziel online Waren aus dem Westerwald zu vertreiben immer näher. Die Verbandsgemeinde Wallmerod hat jetzt die Genehmigung der Kommunalaufsicht bekommen ihren Beschluss zur Unterstützung des Wäller Marktes umzusetzen. Am Donnerstagabend (28. Januar) übergab der VG Bürgermeister Klaus Lütkefedder die Zuschuss-Bewilligung von rund 7.500 Euro an die beiden Vorstände der Wäller Markt eG, Andreas Giehl und Volker Wüst.

„Für uns stellt das Projekt Wäller Markt nicht nur einen wichtigen Beitrag unserer regionalen Wirtschaftsförderung dar, sondern ist Teil der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum. Die Schließungen von Einzelhandelsgeschäften im Rahmen der Lockdowns haben bereits im letzten Jahr zu einem extrem starken Wachstum des Onlinehandels geführt. Um die Kunden nach Wiedereröffnung zurück in die Geschäfte zu holen, sei ein ergänzender Online-Vertrieb, wie ihn der Wäller Markt allen heimischen Einzelhändlern und regionalen Erzeugern vorsieht, unabdingbar. Gerade der gemeinschaftliche Ansatz mit der geplanten eigenen Lieferlogistik hat uns überzeugt“, erklärte Bürgermeister Lütkefedder die Beweggründe der Verbandsgemeinde zur Förderung.

„Von einigen Bürgermeistern aus allen drei Landkreisen haben wir bereits Zusagen für eine finanzielle Unterstützung erhalten. Diese standen bislang stets unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Kommunalaufsicht. Da nun grundsätzlich grünes Licht gegeben wurde, die Entscheidung aber jeder VG überlassen bleibt, bemühen wir uns sehr, am besten und liebsten alle VGs ins Boot zu bekommen“, sagten die beiden Vorstände Andreas Giehl und Volker Wüst.



Der Vorstand des Wäller Marktes hat das Projekt schon bei den Bürgermeisterbesprechungen der Landkreise Altenkirchen und Westerwald vorgestellt. Für den Kreis Neuwied findet die Besprechung am 1. Februar statt. Die Pandemie hat die Einzelhändler besonders stark getroffen. Der Onlinehandel ist im vergangenen Jahr um 24 Prozent gewachsen. Der Einzelhandelsumsatz um rund 30 Prozent eingebrochen.

Die Verlagerung des Umsatzes vom Einzel- auf den Onlinehandel wird weitergehen, davon sind nicht nur Giehl und Wüst überzeugt. Ein Trend, der sich weder aufhalten noch umkehren lässt. Die logische Folge ist, sich dem Trend anzupassen. Viele Einzelhändler fahren schon zweigleisig und für die Händler im Westerwald ist die genossenschaftliche Plattform eine große Chance.

Weitere Informationen sowie die Beitrittsformulare sind auf der Website Wäller Markt verfügbar.
woti

Wäller Markt eG - die Ziele:
• Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums
• Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe
• Verbesserung der Nahversorgung unserer Dörfer
• Erhalt der innerstädtischen Handelsstrukturen
• Bequeme Einkaufsmöglichkeiten – insbesondere auch für ältere Menschen
• Ausgleich von Wettbewerbsnachteilen für kleine und mittlere Einzelhandels- und Erzeuger-Unternehmen in Bezug auf Großvertriebsformen und Onlinehandelskonzerne
• Unterstützung der Digitalisierung des Vertriebs für kleine und mittelständische Einzelhandels- und Erzeuger-Unternehmen durch Teilhabe an einer regionalen Onlinehandels-Infrastruktur


Mehr dazu:   Wäller Markt  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Finanzielle Unabhängigkeit: Sparkasse Neuwied lädt Frauen zum Vortrag ein

Am 10. April bietet die Sparkasse Neuwied einen besonderen Vortrag an, der sich speziell an Frauen richtet. ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

VR Bank RheinAhrEifel spendet Kinderbus an Linzer Kita

Ein neuer VR-Kinderbus sorgt für Begeisterung in der Kindertagesstätte "Am Schwimmbad" in Linz. Die Spende ...

Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Weitere Artikel


Krankenhaus-Fusion Dierdorf und Selters erfolgreich

Das Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit zwei Standorten ...

“Wenn das Sprechen stolpert”

Stottern ist eine Sprechstörung, die circa 800.000 Menschen in Deutschland betrifft. Betroffene leiden ...

Metsä Tissue als Top Employer 2021 in Deutschland ausgezeichnet

Metsä Tissue, einer der führenden Lieferanten von Tissue-Papieren für Haushalte und Profis in Europa ...

Erneuter Hochwassereinsatz für Feuerwehren VG Puderbach und Dierdorf

Am Samstagmorgen, den 30. Januar um 3.50 Uhr war die Nacht für die Feuerwehrleute in der Verbandsgemeinde ...

Stadtverwaltung erlässt zwei Monatsbeiträge

Die Corona-Pandemie verlangt vor allem Eltern viel ab. Sie müssen versuchen, Beruf und Kinderbetreuung ...

Fahrradfahrer verursacht Unfall und flieht

Am 29. Januar um 18:10 Uhr kam es an der Kreuzung Brexstraße / Abteistraße in Bendorf zu einem Verkehrsunfall ...

Werbung