Werbung

Nachricht vom 02.02.2021    

Versuchter Enkeltrick - Verhaltenshinweise der Polizei

Am Montag (1. Februar) kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus zu zwei gemeldeten Anrufen, in denen sich der Anrufer als "falscher Enkel" der Geschädigten ausgab.

Symbolfoto

Straßenhaus. In einem Fall meldete sich der Täter mit: "Hallo Oma, ich möchte gerne mal vorbeikommen. Ich bin gerade in Hennef und bringe auch Kuchen mit. Allerdings habe ich auch ein Problem." In dem anderen Fall meldete sich der Anrufer mit den Worten: "Hallo Oma, wie geht es dir? Ich hatte gerade einen Unfall in Belgien und brauche deine Hilfe."

Die Geschädigten reagierten jeweils vorbildlich. Sie beendeten frühzeitig das Gespräch und informierten die richtige Polizei. In keinem der Fälle kam es zu einem Schadenseintritt. Glauben Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Dann wenden Sie sich sofort an ihre örtliche Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang folgende Hinweise:

Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizisten, Staatsanwälte, Amtspersonen oder Bankmitarbeiter aus, um Sie zur Herausgabe Ihrer Wertsachen zu bewegen. Dabei nutzen sie eine Technik, die bei einem Anruf auf Ihrem Display die Notrufnummer 110, die Rufnummer der örtlichen Polizei oder andere behördlichen Nummern erscheinen lassen. Die Polizei ruft Sie niemals mit der 110 an. Erscheint diese Nummer in ihrem Telefon Display, können Sie sicher sein, dass es sich um einen Betrüger handelt, dann heben Sie ab, wird der Betrüger versuchen Ihnen glaubwürdig zu vermitteln, dass ihr Geld und ihre Wertsachen zu Hause noch nicht sicher seien. Er bietet ihm an, die Polizei werde in Zivil vorbeikommen, um ihr Erspartes "in Sicherheit" zu bringen.

Enkeltrick:

Selbstsicher und überzeugend geben sich die Täter am Telefon als Verwandter, Enkel oder guter Bekannter aus. Rhetorisch geschickt wird nun eine ausgeklügelte Geschichte erzählt, um das Vertrauen der meist älteren Menschen zu gewinnen. Hierbei wird eine finanzielle Notlage, wie zum Beispiel eine Notoperation, der Kauf einer Immobilie oder eines Autos vorgetäuscht. Die Situation wird immer als äußerst dringlich dargestellt. Zudem wird wiederholt bei den Opfern angerufen, um diese vermehrt unter Druck zu setzen. Der angebliche Enkel gibt an, dass jemand anderes das Geld abholen komme, da er selbst verhindert sei.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Polizei rät für Ihre Sicherheit:
- Klären Sie Ihre Angehörigen über die Betrugsmaschen auf.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. - Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei nie die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen. Wählen Sie die Nummer selbst.
- Bei verdächtigen Anrufen: Legen Sie den Telefonhörer auf! Das ist keinesfalls unhöflich!
- Stellen Sie sicher, dass das Telefonat richtig beendet und die Verbindung wirklich abgebrochen ist.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten meldet "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnliche Formulierungen verwendet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Gehen Sie keinesfalls auf telefonische Geldforderungen ein.
- Rufen Sie Ihren Enkel unter der bisher bekannten Nummer an, um die Echtheit des Anrufers zu klären.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, wenn sie Opfer der Betrugsmasche geworden sind.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekanntes Pedelec in Neuwied sichergestellt - Polizei sucht Besitzer

In Neuwied wurde am 22. März ein Pedelec der Marke "Moondraker" von der Polizei sichergestellt. Der Besitzer ...

Autoeinbruch in Bendorf: Zeugen gesucht

In Bendorf kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag zu einem Autoeinbruch. Unbekannte Täter schlugen ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Weitere Artikel


Polizei Linz: Hochwassersperrungen sind zu beachten

Die Polizei Linz wird in den nächsten Tagen die Einhaltung der Straßensperrungen wegen Hochwasser kontrollieren. ...

Hochwasser im Metsä Tissue Werk Raubach

Am Samstag, den 30. Januar 2021, wurde während der Kontrollrunde im Metsä Tissue Werk Raubach festgestellt, ...

Grüne Kreistagsfraktion spendet Sitzungsgeld an Kinderschutzbund

Die Grüne Kreistagsfraktion hat ihr Sitzungsgeld der Dezember-Kreistagssitzung in Höhe von insgesamt ...

Smartphone Sprechstunde - kostenfreie Hilfe des MGH

Was junge Menschen beinahe spielerisch beherrschen stellt die ältere Generation oft vor große Herausforderungen. ...

Landespolizeiorchesters spielt in Senioren Residenz Sankt Antonius

Gleich zwei Konzerte veranstaltete die Senioren-Residenz Sankt Antonius Linz in Zusammenarbeit mit dem ...

Uwe Steinigers Küchengruß: Mach mal Cheese(-cake), oder alles Käse(-kuchen)?!

Lust auf einen Wettbewerb? Es geht um den besten Käsekuchen der Region! Ob auf Kreta, in Kappenstein, ...

Werbung