Werbung

Nachricht vom 03.02.2021    

Stiftung Fly&Help baut in diesem Jahr in Togo ihre 500. Schule

Es ist bereits jetzt ein Lebenswerk, das seinesgleichen sucht. Fly&Help, die Reiner-Meutsch-Stiftung mit Sitz in Kroppach, steht vor einem wirklich großen Meilenstein in ihrer gerade einmal etwas mehr als zehnjährigen Geschichte. In Togo, einem Land in Westafrika, wird im Laufe des Jahres die 500. Schule mit dem Geld gebaut, das Meutsch Jahr aus, Jahr ein so akribisch zusammenträgt.

Gast in Kroppach bei Reiner Meutsch, dem Gründer der Stiftung Fly&Help, war Christian Baldauf (links), der als Spitzenkandidat der CDU in die Wahl zum rheinland-pfälzischen Landtag am 14. März geht. (Foto: vh)

Kroppach. Die Reiner-Meutsch-Stiftung Fly&Help hat eine Dynamik entwickelt, mit der nach ihrer Geburt vor etwas mehr als zehn Jahren niemand rechnete. Hatte der Gründer nach seiner Weltumrundung per Flugzeug sich zum Ziel gesetzt, fünf Schulen pro Jahr in Entwicklungsländern zu bauen und einen Zeitraum von 20 Jahren für seine Aktivität vorgegeben, ist dieses Vorhaben längst pulverisiert. Im Laufe des Jahres wird im westafrikanischen Togo die 500. Schule für 210 Kinder unter dem Dach von Fly&Help, also mit Spendengeld aus Deutschland, gebaut. Über 460 dieser Bildungseinrichtungen, die meistens nach Norm der Vereinten Nationen entstehen und teils in abgelegenen Teilen des jeweiligen Landes angesiedelt sind, werden bereits von Jungen und Mädchen besucht. Im zurückliegenden Jahr wurden Fly&Help rund 5,2 Millionen Euro gespendet, womit das Resultat von 2019 trotz Corona-Pandemie sogar ein wenig übertroffen wurde.

Ohne Herzblut geht das nicht
"Dir merkt man das Herzblut an, denn ohne Herzblut kann man das gar nicht machen", konstatierte Christian Baldauf, der CDU-Oppositionsführer im rheinland-pfälzischen Landtag und Spitzenkandidat der Christdemokraten für den Urnengang am 14. März, bei einer Stippvisite am Sitz der Stiftung in Kroppach. "Zudem merkt man Dir das Unternehmertum an. Es wäre schlimm, wenn das nicht der Fall wäre. Du hast zur rechten Zeit überlegt, noch einmal etwas anders zu machen", ergänzte er und stellte heraus, dass solch eine Stiftung nur mit Netzwerken funktioniere. Es gebe ganz viele, die helfen wollten, die aber verbunden werden müssten. Baldauf ermunterte Meutsch, diese Leidenschaft weiter zu verfolgen: "Es ist genau das, was wir brauchen, nämlich Bildung dorthin zu bringen, wo es am besten ist."

Nachhaltigkeit spielt große Rolle
Der Aspekt der Nachhaltigkeit spiele bei allen Projekten eine entscheidende Rolle, antwortete Meutsch auf Baldaufs Frage, wie sich die Zeit nach der Einweihung gestalte. "Die Lehrer werden immer vom Staat bezahlt, es sind immer Staatschulen", ging er ins Detail, "die Regierungen müssen einen Generationenvertrag mit uns eingehen. Wir haben in Togo einen Vertrag mit einem Ministerium. Gibt es einen solchen nicht, bauen wir auch nicht." Die Kommune, in der die Schule entsteht und die sie "von uns geschenkt bekommt", werde verpflichtet, die Nachhaltigkeit sicherzustellen. Sie müsse die Strom- und Wasserversorgung sowie funktionierende Toiletten garantieren. "Wir kontrollieren die Schulen mindestens alle zwei Jahre", ergänzte Meutsch, wofür extra drei Mitarbeiter bereitstehen, "wir wollen, dass die Schulen 40 Jahre plus x existieren." Das Baumaterial werde immer aus dem jeweiligen Land bezogen. Vor Ort verlässt sich Meutsch bei der Umsetzung auf die Strukturen deutscher Hilfsorganisationen, die zum Beispiel die Bauarbeiter anwerben. "Sonst geht das nicht", machte er deutlich. Help&Fly ist in 45 Ländern präsent.



Transparenz als hohes Gut
Aber nicht jedes Land kommt in den Genuss, Schulen über Fly&Help finanziert zu bekommen. "Wenn Nationen ein hohes Ranking im Korruptionsindex haben, bauen wir nicht", zeigte Meutsch Ausnahmen auf. Es sei das Geld fremder Leute, dass "wir verbauen. Es muss sichergestellt sein, dass wir das Geld für den originären Zweck verwenden. Wir haben keine Verwaltungskosten, gelten als Vorzeigestiftung und veröffentlichen alle Zahlen im Internet". Es gebe nichts Schlimmeres als Intransparenz. Der Erfolg von Fly&Help hänge auch mit der Kommunikation und damit zusammen, "wie wir alles nachvollziehen lassen". Meutsch legte großen Wert darauf, das Wesen seiner Stiftung als "Verbrauchsstiftung" darzustellen, denn innerhalb von 24 Monaten müsse das Geld ausgegeben sein, es gebe keine den Ertrag steigernden Anlagen, die Baldauf ins Spiel gebracht hatte. Meutsch machte diese einfache Rechnung auf: "Jeder Euro fließt 1:1 in die Projekte. Wenn kein neues Geld reinkommt, ist im Oktober das Geld weg."

Lebensziel längst erreicht
Von Baldauf auf seine weiteren Ziele angesprochen, blieb Meutsch vage. "Mein Lebensziel von 2010, fünf Schule pro Jahr und 20 Jahre lang zu bauen, habe ich in der Summe längst erreicht. Ich mache die Stiftung so lange weiter, so lange es mir Freude macht, so lange ich Menschen motivieren kann mitzumachen, solange meine Gesundheit mitspielt", sagte er, "ich habe inzwischen auch meine Nachfolge geregelt. Meine Töchter werden die Stiftung fortführen, wenn ich vom Himmel fallen sollte oder mir etwas anderes passiert." Absoluter Spitzenreiter, also das Land, in dem bislang die meisten Schulen gebaut wurden, ist Ruanda, das Partnerland von Rheinland-Pfalz, mit 61, zehn weitere folgen in 2021. Im zurückliegenden Jahr wurden 94 eröffnet. In diesem will Meutsch an dieses Ergebnis anknüpfen. Das sei genau das, was glücklich mache. Dieses Glück zu verteilen, komme tausendfach zu ihm zurück. (vh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekanntes Pedelec in Neuwied sichergestellt - Polizei sucht Besitzer

In Neuwied wurde am 22. März ein Pedelec der Marke "Moondraker" von der Polizei sichergestellt. Der Besitzer ...

Autoeinbruch in Bendorf: Zeugen gesucht

In Bendorf kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag zu einem Autoeinbruch. Unbekannte Täter schlugen ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Weitere Artikel


Marco Polo-Reiseführer zeigt die Vorzüge Neuwieds

Neuwied ist einer der aktuellen Neuzugänge in der Riege der bekannten Marco Polo-Reiseführer. Auf 108 ...

Sophia Junk schneller, Kai Kazmirek höher

In den ersten Wochen einer neuen Saison zieht man gerne den Vergleich zu den erbrachten Leistungen in ...

Wenn plötzlich die Worte fehlen

Es kann jede und jeden treffen: Durch Krankheit oder einen Unfall fehlt von einem Tag auf den anderen ...

Polizei fahndet nach Tankbetrüger - Zeugenaufruf

Tankbetrug hat ein Mann offenbar zu seiner Masche gemacht. Seit Jahren betankte er Personenkraftwagen ...

Diskussion über Wirtschaft, Energiewende und Tourismus

Ellen Demuth und Michael Wäschenbach diskutieren mit Tourismus-Staatssekretär Thomas Bareiß. Wie lassen ...

Ferienfreizeit im Wiedtal 2021

Wie auch in den vergangenen Jahren, organisiert die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Werbung