Werbung

Nachricht vom 03.02.2021    

Wenn plötzlich die Worte fehlen

Es kann jede und jeden treffen: Durch Krankheit oder einen Unfall fehlt von einem Tag auf den anderen die Fähigkeit, mit Worten zu kommunizieren. Menschen, die von einem plötzlichen Sprachverlust - der Fachbegriff ist „Aphasie“ - betroffen sind, müssen das Sprechen und oft auch das Schreiben erst wieder erlernen.

Hermann-Josef Wester (links) und Holger Wolf. Foto: privat

Leubsdorf. Holger Wolf, Landtagskandidat der Grünen, informierte sich bei Hermann-Josef Wester von der Aphasie-Selbsthilfegruppe Waldbreitbach über die Arbeit der Initiative.

Aphasie ist eine Sprachstörung, die nach einer Schädigung der linken Gehirnhälfte auftreten kann. Ursache einer solchen Schädigung ist in vielen Fällen ein Schlaganfall. Andere mögliche Ursachen sind Hirnblutungen, Hirntumore, entzündliche Prozesse oder Schädelhirnverletzungen (etwa nach einem Unfall). Wer unter einer Aphasie leidet, kann häufig selbst alltägliche Dinge nicht mehr benennen. Er oder sie weiß, dass auf dem Tisch ein Teller und ein Messer liegen, aber es fehlen einfach die Worte. Eine schreckliche Situation für die Betroffenen und für ihre Angehörigen.

Der Weg zurück zur Sprache ist mühsam, kann aber mit Unterstützung durch eine Sprachtherapie gelingen. Wichtig ist es, nicht den Mut zu verlieren. Im Landesverband Aphasie Rheinland-Pfalz und in örtlichen Aphasie Selbsthilfegruppen unterstützen sich Betroffene und ihre Familien gegenseitig.

„Aphasiker bekommen zwar alles um sich herum mit, doch sie können sich nicht ausdrücken“, erklärt Hermann-Josef Wester von der Selbsthilfegruppe Waldbreitbach. „Viele ziehen sich zurück und werden depressiv. Doch Gruppen wie unsere sind ein gutes Mittel dagegen. Wir aktivieren uns gegenseitig und das ist wichtig“.



Auch zwanzig Jahre nach seinem Schlaganfall trainiert Hermann-Josef Wester jeden Tag zwei Stunden Lesen und Schreiben: „Gelegentlich fehlen mir immer noch einzelne Wörter und so muss ich sie dann umschreiben“.

Von der Politik und den Krankenkassen fühlen sich die Mitglieder der Selbsthilfegruppe nicht richtig wahrgenommen: "Jedes Jahr kommen 8.000 Aphasiker hinzu, aber es gibt keine Auswertungen, die sich auf unseren Unterstützungsbedarf konzentrieren. Das ist anscheinend nicht gewollt", so Wester.

Holger Wolf, der selbst im sozialen Bereich arbeitet, sieht ebenfalls Handlungsbedarf: „Der medizinische Dienst der Krankenkassen konzentriert sich noch immer vor allem auf die Fähigkeiten zur Motorik. Eine fehlende Aussprache wird oftmals in der Einschränkung und dem Unterstützungsbedarf viel zu niedrig bewertet. Diagnosen sollten automatisch zu einer Bedarfsprüfung führen, ohne dass die Betroffenen sich zuerst informieren und durch lange Anträge arbeiten müssen“.

Hermann-Josef Wester lädt alle an der Arbeit der Selbsthilfegruppe interessierten zur Kontaktaufnahme per Email über h-jewester@web.de oder über die Rufnummer 02683–9437010 ein.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Personal-Wechsel im Neuwieder Forstrevier

Im Forstrevier Rodenbach, das den Neuwieder Stadtwald, die Märkerschaft Feldkirchen und Kleinprivatwald ...

Raus aus der Corona-Krise durch innovative Produkt- und Serviceentwicklung

Die Corona-Krise hat sowohl privat als auch im unternehmerischen Kontext extreme Unsicherheit, Einschränkungen ...

Standortüberlegungen in der Westerwälder Krankenhauslandschaft

Die Krankenhäuser in Selters und Dierdorf zeichnen sich durch qualitätsbewusstes und gradliniges Arbeiten ...

Sophia Junk schneller, Kai Kazmirek höher

In den ersten Wochen einer neuen Saison zieht man gerne den Vergleich zu den erbrachten Leistungen in ...

Marco Polo-Reiseführer zeigt die Vorzüge Neuwieds

Neuwied ist einer der aktuellen Neuzugänge in der Riege der bekannten Marco Polo-Reiseführer. Auf 108 ...

Stiftung Fly&Help baut in diesem Jahr in Togo ihre 500. Schule

Es ist bereits jetzt ein Lebenswerk, das seinesgleichen sucht. Fly&Help, die Reiner-Meutsch-Stiftung ...

Werbung