Werbung

Nachricht vom 03.02.2021    

Personal-Wechsel im Neuwieder Forstrevier

Von Helmi Tischler-Venter

Im Forstrevier Rodenbach, das den Neuwieder Stadtwald, die Märkerschaft Feldkirchen und Kleinprivatwald beinhaltet, tritt Andreas Hartig in die großen Fußstapfen des jahrzehntelang zuständigen Revierförsters Heinrich Kron, der in Ruhestand ging.

Die Revierförster Heinrich Kron (links) und Andreas Hartig. Foto. Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Forstamtsleiter Uwe Hofmann bezeichnete den scheidenden Revierförster Heinrich Kron als „größten Landschaftsmaler“, weil er stets sehr auf Abwechslung und Vielfalt in seinem Revier bedacht war. (Wir berichteten.) Das ästhetische Gespür Krons wird in seinen zahlreichen eindrucksvollen Landschaftsfotografien deutlich, die das Forstamt Dierdorf auf seiner Homepage publiziert.

Das Revier erstreckt sich vom Neuwieder Becken bis in den Westerwald und liegt im Naturpark Rhein-Westerwald. Das Erholungsbedürfnis der Bewohner in und um Neuwied berücksichtigte Kron stets bei seiner Wald-Gestaltung.

Im Rückblick stellt er fest, dass früher der Wald sehr aufgeräumt gewesen sei, weil es nur Holz zum Brennen gab. Als die fossilen Brennstoffe sehr billig und bequem verfügbar wurden, machten sich die Menschen nicht mehr die Arbeit mit dem Brennholz. Mittlerweile gibt es wieder etwa 80 Selbstwerber im Revier, weil das Holzmachen wieder ein Geschäft ist. Das machte dem Förster viel Arbeit, da er um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, jeden einzelnen Selbstwerber traf. Man müsse den Wald sehr früh formen, damit er wirtschaftlich lohnend sei, auch für die stoffliche Verwertung, betont Kron.

Die Klimaerwärmung, die Bäume zum Verdursten bringt und dadurch Borkenkäferbefall fördert, macht den Förstern sehr große Sorgen. Forstamtsleiter Hoffmann verweist darauf, dass der Mensch in sehr kurzer Zeit sehr warm macht und fordert ein Wegkommen von fossiler Energie und Absenkung der Temperatur. „Die Klimaerwärmung wird die meisten der heimischen Baumarten überfordern. Unsere liebgewordene Buche wird in die Krise kommen!“ Der Kampf gegen das Waldsterben aufgrund des sauren Regens in den 80ern habe gezeigt, dass eine Maßnahme dann wirkt, wenn sie politisch gewollt ist. Die Fichte sei das erste Hitze-Opfer. Plus zwei Grad heiße: die Buche geht!



Naturverjüngung sei eine Möglichkeit der Aufforstung, es müssten aber auch andere Wege gegangen werden, denn wenn man die Natur sich selbst überlasse, würde sich die dominante Buche durchsetzen zu Lasten der Vielfalt im Wald, vom Bodenbewuchs bis zu den Kronen und der Vogelwelt.

Das Revier am Rhein war immer ein Laubholz-Revier mit geringem Fichtenanteil. Daher ist es nicht so gravierend vom Borkenkäfer betroffen wie die Reviere im Westerwald. Trotzdem besitzt die Stadt 980 Hektar Kahlflächen, die überwiegend in diesem Revier liegen. Da in Neuwied das Geld knapp ist, ist man froh über alles, was von Natur aus kommt. Auch weil die Förster den Nachfolgern Hinweise hinterlassen wollen, was vielleicht richtig ist. Der Aufbau der Kahlflächen ist für den Förster Andreas Hartig eine Herausforderung, auf die er sich freut, denn er ist aus seiner ostdeutschen Heimat eintönigere Wälder gewohnt. Weil er von Kron ausgebildet wurde, kennt und liebt Hartig das schöne Revier. Arbeitgeber ist für ihn die Stadt Neuwied gemeinsam mit der Märkerschaft Feldkirchen.

Hoffmann appelliert an die Revierförster: „Probiert was!“ Die Materie ist diffizil. Hitzeresistente Baumarten aus dem Mittelmeerraum kommen nicht einfach mit hiesigen Böden, Wind- Kälte- und Niederschlagsbedingungen zurecht, wie Versuche mit zum Beispiel Weymouth-Kiefer, Esskastanie, Douglasie, Schwarznuss, Hopfenbuche, Zirbel, Elsbeere, Speierling oder Wildbirne zeigten. Auch wenn das Klima passt, können Probleme auftreten, beispielsweise neue Schädlinge. Sein Fazit: Die Natur hat viel Zeit zu probieren, der Mensch hat jeden Tag Ansprüche und braucht lange Zeit zum Erkennen. Der Wald ist zwar nachwachsend, aber nicht endlos. Die Ansprüche müssen gesenkt und die Nachhaltigkeit gesteigert werden.

Das Spannungsfeld Natur und menschliche Ansprüche schreckt den jungen Revierförster Andreas Hartig nicht, er freut sich über das gestiegene Interesse am Wald und die Chance, in einer spannenden Zeit neue Projekte in den Wald zu bringen. Das Forsteinrichtungswerk, das sein Vorgänger hinterlässt, gibt sowohl Hilfestellung als Gestaltungsfreiraum bei seiner Arbeit. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Raus aus der Corona-Krise durch innovative Produkt- und Serviceentwicklung

Die Corona-Krise hat sowohl privat als auch im unternehmerischen Kontext extreme Unsicherheit, Einschränkungen ...

Standortüberlegungen in der Westerwälder Krankenhauslandschaft

Die Krankenhäuser in Selters und Dierdorf zeichnen sich durch qualitätsbewusstes und gradliniges Arbeiten ...

Corona: Drei Todesopfer und 25 Neuinfektionen

Im Kreis Neuwied wurden 25 neue Positivfälle sowie drei weitere Todesfälle registriert. Die Summe aller ...

Wenn plötzlich die Worte fehlen

Es kann jede und jeden treffen: Durch Krankheit oder einen Unfall fehlt von einem Tag auf den anderen ...

Sophia Junk schneller, Kai Kazmirek höher

In den ersten Wochen einer neuen Saison zieht man gerne den Vergleich zu den erbrachten Leistungen in ...

Marco Polo-Reiseführer zeigt die Vorzüge Neuwieds

Neuwied ist einer der aktuellen Neuzugänge in der Riege der bekannten Marco Polo-Reiseführer. Auf 108 ...

Werbung