Werbung

Nachricht vom 03.02.2021    

Hochwasser am Rhein wird weiter steigen

Von Eckhard Schwabe

Der Pegel am Rhein steigt, nachdem er etwas zurückgegangen war, wieder an. Der nächste Pik am Rhein wird von Donnerstag auf Freitag (5. Februar) erwartet. Für den Hochwasserschutz wird im Hintergrund einiges getan.

Fotos: Eckhard Schwabe

Neuwied. Der Pegel am Rhein steigt weniger stark und zeigt zumindest für den Mittwoch 3. Februar eine leicht fallende Tendenz, bevor er am Donnerstag wieder steigen soll, so die Prognosen aus Mainz. Am vergangenen Wochenende wurden die Deichtore in Neuwied geschlossen und alle weiteren Vorbereitungen für den Hochwasserschutz durch die Feuerwehr Neuwied getroffen.

Neuwieds Wehrleiter Kai Jost: „Wir sind gut aufgestellt, es wurde alles, was wir für solch eine Lage an Vorbereitungen treffen können, gemacht. Den Pegelstand haben wir immer im Auge.“ Was nicht nur in den sozialen Medien für Aufregung gesorgt hat, war das Handeln von Personen, die am Wochenende bei einem Besuch am Deich im Bereich der Schloßstraße die Schwalltore aufgedrückt hatten, um einen Blick auf das Deichvorgelände zu erhalten.

Dazu Wehrleiter Jost: „Es ist in keinster Weise nachvollziehbar, aus welchem Grund man dies machen sollte. Die Schwalltore genau wie die anderen Maßnahmen, die für den Hochwasserschutz am Deich getroffen wurden, haben ihren Sinn und tragen zum Hochwasserschutz für unsere Stadt bei, da greift eine Maßnahme in die Andere und trägt in ihrer Gesamtheit zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger bei.“ Jost weiter: „Es ist unverantwortlich und gefährlich Manipulationen am Hochwasserschutz vorzunehmen.“

Weitere Maßnahmen bei steigendem Pegel
Aufgrund des vorhergesagten Anstiegs am Pegel Neuwied bis auf maximal 8,35 Meter, wurde am Mittwoch im Bereich der Schlossstraße das zweite Element des Deichtores gesetzt. Dazu stellvertretender Wehrleiter Florian Bauer: „Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, nach dem zu erwartenden Pegelstand wäre diese zweite Deichtorplatte nicht zwingend notwendig, jedoch wollen wir auf Nummer sicher gehen und vor dem steigenden Wasser sein, als von ihm unter Umständen überrascht zu werden, sollte der Pegel rascher und höher steigen, als es die Prognosen vorhersagen.“

Auch im Stadtteil Irlich ist die Feuerwehr entsprechend vorbereitet berichtet Jost im Gespräch mit den Kurieren. Sollte es notwendig sein, dass Stege gebaut werden müssen ist alles dafür bereit. Alle möglichen Maßnahmen des Hochwasserschutzes hängen mit den Vorhersagen und dem ständigen Blick auf die Pegelstände ab. „Die Lage ist für uns als Feuerwehr noch entspannt, da der Anstieg sich im Rahmen dessen hält, was wir durch die Prognosen gut Händeln und einschätzen können“, so Neuwieds Wehrleiter Kai Jost.

Hintergrundinformation zu den Schwalltoren am Deich
Die Schwalltore sind ein Teil des Hochwasserschutzes am Neuwieder Deich. Auch wenn sie nicht „dicht geschlossen werden“ tragen sie mit zur Sicherheit bei. Sie halten vor den durch die Feuerwehr gesetzten Deichtor-Elementen Treibgut ab und sind eine von vielen Maßnahmen im Neuwieder Hochwasserschutz. Die Einsatzkräfte appellieren an die Bevölkerung, die am Deich zum Wohle aller getroffen Maßnahmen nicht durch so unbedachte Aktionen wie das Aufdrücken der Schwalltore zu behindern.
Eckhard Schwabe


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Spezieller Friseurbesuch beim Landtagspräsidenten: „Die Lage ist tiefschwarz“

An diesen Friseurtermin wird sich Landtagspräsident Hendrik Hering noch länger erinnern. Eine ganze Abordnung ...

Tennisclub Dierdorf: Zeitreise der letzten 50 Jahre - Die ersten Jahre

Am 15. Januar 1971 wurde der Tennisclub Dierdorf gegründet. Wie damals alles anfing und was bis heute ...

Stadtrat: Geschwindigkeit Fahrzeuge in Neuwied selbst kontrollieren

Das Problem Geschwindigkeitsübertretungen und "Raser" im Stadtgebiet Neuwied gibt es schon länger. So ...

Corona: Drei Todesopfer und 25 Neuinfektionen

Im Kreis Neuwied wurden 25 neue Positivfälle sowie drei weitere Todesfälle registriert. Die Summe aller ...

Standortüberlegungen in der Westerwälder Krankenhauslandschaft

Die Krankenhäuser in Selters und Dierdorf zeichnen sich durch qualitätsbewusstes und gradliniges Arbeiten ...

Raus aus der Corona-Krise durch innovative Produkt- und Serviceentwicklung

Die Corona-Krise hat sowohl privat als auch im unternehmerischen Kontext extreme Unsicherheit, Einschränkungen ...

Werbung