Werbung

Nachricht vom 04.02.2021    

Was macht eine Gemeindeschwester plus?

Die meisten Menschen möchten auch im Alter gerne so lange wie möglich in ihrem Haus oder ihrer vertrauten Wohnung leben. Dieser Wunsch soll mit dem Modellprojekt „Gemeindeschwester plus“ unterstützt werden. Die Beratung durch die Fachkräfte im Modellprojekt Gemeindeschwester-plus ist kostenfrei und erfolgt auf Wunsch zu Hause.

Heike Chandoni und Birgit Boos. Foto: Jürgen Grab

Neuwied. Es gibt zwei Projektstandorte im Kreis Neuwied, die im September 2015 eingerichtet wurden. Zum einen ist dies die Projektstelle am Pflegestützpunkt Linz (Anstellungsträger ist die Caritas Sozialstation an Rhein und Wied GmbH) mit den Fachkräften Roswitha Rosenmüller und Brigitte Siebenmorgen (mit je 50 Prozent Stellenanteil) und zum anderen die Projektstelle am Pflegestützpunkt Neuwied (Anstellungsträger: AWO Pflege & Senioren gGmbH). Hier sind die Fachkräfte Heike Chandoni und Birgit Boos mit je 50 Prozent Stellenanteil beschäftigt.

Die Projektstruktur mit der bisherigen Finanzierungsform durch das Land, die Krankenkassen und Krankenkassenverbände wird am 31. Dezember 2021 enden. Wie es dann aber im Landkreis Neuwied weitergehen wird, werden die politischen Gremien entscheiden müssen. „Unser Sozialausschuss und auch wir in der Kreisspitze sehen das Projekt sehr positiv“, so der zuständige 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert und er ergänzt: „Sobald uns verlässliche Daten zur Weiterfinanzierung über 2021 hinaus vorliegen, werden wir unsere Gremien damit befassen, wie es in 2022 und darüber hinaus weitergehen soll.“

Zur aktuellen Situation im Landkreis Neuwied äußerte sich der Kreisbeigeordnete wie folgt: „Die Corona-Lage erschwert die Arbeit der Gemeindeschwestern plus im Landkreis Neuwied natürlich. Meist finden Kontakte telefonisch statt, Hausbesuche werden derzeit nur noch in Ausnahmefällen durchgeführt. Auch durch entsprechende Telefonate wird Einsamkeit gemindert, was ein wichtiger Aspekt der Arbeit der Gemeindeschwesternplus in der jetzigen Zeit ist. Als Ansprechpartnerinnen für hochbetagte Menschen haben die Fachkräfte unbedingt ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte der älteren Menschen, oder wenn jemand einfach ein bisschen Abwechslung im Alltag benötigt“.

Was sind die Ziele der Gemeindeschwestern plus?

Selbstständigkeit der Menschen stärken,
Prävention und Gesundheitsförderungsinformationen zu Unterstützungsangeboten vermitteln.

An wen richtet sich das kostenlose Beratungsangebot?

Das Angebot richtet sich an hochbetagte Menschen, die zuhause leben und nicht pflegebedürftig sind.

Wo sind die Gemeindeschwestern plus tätig?

Eine Projektstelle mit zwei Kolleginnen ist für die Stadt Neuwied zuständig. In den Verbandsgemeinden Linz, Bad Hönningen, Unkel und Rengsdorf/Waldbreitbach sind ebenfalls zwei Gemeindeschwestern plus tätig.

Wie sind die Gemeindeschwesterplus zu erreichen?

In der Stadt Neuwied sind Birgit Boos und Heike Chandoni die entsprechenden Ansprechpartnerinnen.
Kontakt: Birgit Boos und Heike Chandoni
Telefon: 02631 / 9391131
Email:gemeindeschwester@awo-sz-brauhaus.de
Büro: AWO Sozialstation Neuwied
Heddesdorfer Str. 7, 56564 Neuwied.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Roswitha Rosenmüller und Brigitte Siebenmorgen arbeiten in der Verbandsgemeinde Linz, VG Bad Hönningen, VG Unkel oder VG Rengsdorf-Waldbreitbach.
Telefon: 02644 / 4063300
Email: roswitha.rosenmueller@caritas-sozialstation-rhein-wied.de
brigitte.siebenmorgen@caritas-sozialstation-rhein-wied.de
Büro: Caritas-Sozialstation an Rhein und Wied GmbH, Am Sändchen 3, 53545 Linz am Rhein.
Jürgen Grab


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Innenstadt Bad Honnef entwickelt sich positiv

Zum zweiten Mal hat Bad Honnef an der Untersuchung „Vitale Innenstädte" des Instituts für Handelsforschung ...

Heringsessen mit SPD in Melsbach fällt aus

Nach 21 Jahren vergnüglichen und leckeren Treffen zum Heringsessen mit der SPD Melsbach am Aschermittwoch ...

Die Skulpturen haben die Herzen der Menschen berührt

Das Marienhaus Klinikum hatte königlichen Besuch. Mit seinen Skulpturen trägt Ralf Knoblauch das Thema ...

Neue Stiftung für benachteiligte Kinder und Jugendliche

Das Mitmachen mit anderen im Sportverein, in einer Theater- oder Musikgruppe, bei einem Naturschutzprojekt ...

Verkehrsunfallflucht in Dernbach

Am Donnerstagmorgen (4. Februar) ereignete sich im Zeitraum von 8:45 bis 08:55 Uhr in der Märkerstraße ...

Keine Photovoltaikanlage auf Grünfläche Hinterheide

Gemeinsame Erklärung des Ortsbürgermeisters, der Beigeordneten und der Fraktionsvorsitzenden der Ortsgemeinde ...

Werbung