Werbung

Nachricht vom 09.02.2021    

Insel Grafenwerth: BUND-Aussagen zu Hochwasserschäden rein spekulativ

Mit Befremden reagiert die Stadt Bad Honnef auf die Spekulationen des Sprechers der Kreisgruppe Rhein-Sieg im BUND zu mutmaßlichen Hochwasserschäden an der Nordspitze der Insel Grafenwerth.

Hat das Hochwasser die neuen Wege zerstört? Wenn der Pegel fällt, wird man es sehen. Archivfoto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Die von Achim Baumgartner, Sprecher der Kreisgruppe, zitierten Bereiche stehen aufgrund des Rheinhochwassers derzeit noch weitestgehend im Wasser. Mutmaßungen, Wege oder Ausstattungsobjekte der Insel könnten nicht mehr nutzbar, „nach wenigen Jahren vorschnell verrottet“ oder „zerstört“ sein, haben keine Grundlage. Die Materialien sind derart ausgesucht, dass sie bei den selten auftretenden Hochwassern keinen Schaden nehmen.

Unzutreffend ist aus Sicht der Stadt Bad Honnef auch die erneut von Baumgartner wider besseren Wissens vorgetragene und zuletzt im Dezember 2020 vom Verwaltungsgericht Köln widerlegte Unterstellung, die Stadt Bad Honnef betreibe eine „Zerstörung der Inselnatur“ durch eine Planung „ohne Rücksicht auf (…) Schutzgebiete.“

Nachdem bereits das Verwaltungsgericht deutlich klar gemacht hatte, dass der BUND-Kreissprecher Achim Baumgartner in der Diskussion um die naturverträgliche Neugestaltung der Insel Grafenwerth mit „Behauptungen“ arbeite, die „nicht den Tatsachen“ entsprächen, zeigt sich die Stadt Bad Honnef verwundert darüber, dass Baumgartner diese Praxis erneut nutzt, um seine persönliche Ablehnung gegenüber der durchweg nachhaltigen und naturverträglichen Aufwertung der Insel-Nordspitze zum Ausdruck zu bringen: „Wie dem BUND-Sprecher seit Jahren bekannt ist, waren und sind wiederkehrende Rheinhochwasser ein zentrales Element in der Planung und Gestaltung der Nordspitze. Um es noch einmal ein aller Deutlichkeit zu sagen: Hochwasser sind Teil des Gesamt- und Gestaltungskonzeptes; alle auf der Nordspitze verbauten Elemente sind gezielt zum Einsatz bei wiederkehrenden Hochwasserereignissen ausgewählt worden.“

Die Gesamtplanung der Nordspitze biete Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, die Natur der Insel und des Rheins erlebbar zu machen. Dazu gehört zum Beispiel die Auswahl von Bäumen, die speziell für die Nähe zu Flussufern geeignet sind und deren Wurzelwerk das Ufer festigen. Und blaue, etwa hüfthohe Markierungen an den ortsfesten Spielgeräten zeigen auf einen Blick, wie hoch der Rhein bei einem überzehnjährigen Hochwasser steigen würde, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff: „Das jüngste Hochwasser, das sich zwischen einem überzweijährigen und einem überzehnjährigen Hochwasser bewegt, hat diesen Pegel bei weitem nicht erreicht und hat auf der Nordspitze zu keinen Problemen geführt.“



Unzutreffend ist auch die Behauptung von Baumgartner, die Stadt hätte im Vorfeld des Hochwassers entgegen vorheriger Ankündigungen keine Elemente abgebaut, stellt Bürgermeister Otto Neuhoff klar: „Der Bau- und Betriebshof hat Elemente, die im Hochwasser Schaden nehmen oder Probleme verursachen könnten, vorsorglich entfernt und die Nordspitze mit Bauzäunen abgesichert.

Abgebaut wurden zum Beispiel sämtlich Sprungmatten der Bodentrampoline und die Schaukelelemente. Die übrigen Elemente werden nach dem Hochwasser vorsorglich geprüft und gereinigt.“ Auch die Spekulationen des BUND über größere Schäden an den Wegen entbehren jeder Grundlage. Die wassergebundenen Wegedecken werden, wie in unseren Konzepten seit Jahren vorgesehen und Baumgartner auch hinlänglich bekannt, einfach abgezogen und aufbereitet. Die übrigen Wege lassen sich schnell und unproblematisch reinigen. Es handelt sich bei diesen Wegen um das gleiche Baumaterial, welches auch am Deutschen Eck in Koblenz eingesetzt wird und dort bekanntermaßen seit vielen Jahren den Hochwasserereignissen von Rhein und Mosel standhält.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Damit niemand auf dem Weg in die Zukunft verloren geht

Der Arbeitsmarkt wandelt sich in nie gekannter Geschwindigkeit. Das verlangt Arbeitgebern und Beschäftigten ...

VR Bank Rhein-Mosel hat alle Ziele erreicht - trotz Corona

Das Jahr 2020 sollte von vornherein ein außergewöhnliches Jahr werden. Zu der geplanten Fusion der VR ...

Kinderplanet: Dank „Sternenfee 2.0“ Winterlandschaft erstellt

Im vergangenen Jahr, als die Kitas Corona-bedingt geschlossen waren, hat die städtische Kindertagesstätte ...

CDU: Zaun versperrt Bürgersteig - Warum konnte es so weit kommen?

Mehr als 50 Jahre nutzten Anwohner und Besucher den Bürgersteig in der Niederbieberer Hans-Böckler-Straße, ...

Landtagskandidat Jürgen Hühner (SPD) stellt sich vor

Wir haben die Direktkandidaten für den neuen Landtag gebeten, sich anhand von Fragen vorzustellen, die ...

Heimathaus Neuwied glänzt mit neuer Ausstattung

Sie gilt als die gute Stube Neuwieds, doch ihr Mobiliar war arg in die Jahre gekommen. Doch das ist nun ...

Werbung